Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Königtum

Die Präsentation begleitet die Unterrichtsideen "Königtum - Grundsätze" und "Souveränität" und enthält die Folien: (1) Titel (2) Gegensatz Reich Gottes - Kirche (3) Alfred Loisy (5) König Herodes (5) König David (6) Zusammenhänge biblischer Ideen mit der Idee des Königtums (7) Jesu Spruch von der Größe (Markus 10,42-43)
(8) Ministerium (9) Herrschaftsfreie Gesellschaft (10) Aufgaben zu (9) (11) Paul Klee Redierung "Zwei Männer .." (12) Der autoritäre Charakter (13) Zwei Fragen zur Souveränität (14) Elemente der Soeveränität

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt zum Begriff Königtum

Das Informationsblatt mit drei Illustrationen befasst sich mit der Verwendung des Begriffs "Königtum", gr. "basileia", hebr. "Malkut" im Neuen Testament und im damaligen Judentum. Vor allem die These, dass die Reich-Gottes-Verkündigung dem historischen Jesus zuzuordnen sei, während die "Erhöhung" Jesu als Christos und Sohn Gottes von der christlichen Gemeinde zu verantworten sei, wird in auf der Grundlage des historischen Wörterbuchs zum Neuen Testament Frage gestellt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Königtum

Die Unterrichtsidee entfaltet die Kategorie des Königtums (Gottes, Christi, des Menschen .. ) Königtum ist ein zentrales Thema der Evangelien zur Deutung des erinnerten Jesus. Es wird in dieser Unterrichtsidee in vier Teilaspekte entfaltet: Paradies, Gehorsam, Gerechtigkeit und Souveränität. Die ersten drei Teilaspekte sind im Religionsunterricht der Sek I als Themen vorgesehen und sollten wiederholend eingebracht werden. Das Thema Souveränität wird in einer neuen Unterrichtsidee behandelt. Vorangestellt ist eine Unterrichtsidee, die durch Provokation eingeprägte Bilder des Menschen Jesus in Bewegung bringen soll.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textblatt Der Gott der Philosophen - Plato

Plato entwickelt seine Theorie über Gott und die Weltschöpfung im Dialog Timaios. Das Buch gehört zu den einflussreichsten Werken der klassischen athenischen Philosophie überhaupt. Während in Platos Dialogen üblicherweise Sokrates die Rolle des Lehrmeisters übernimmt, ist der Schwerpunkt dieses Dialogs ein längerer Vortrag des Timaios. Dieser Vortrag ist auf dem vorliegenden Textblatt auf knapp zwei Seiten zusammengefasst, damit sich die Lernenden ein Bild machen können vom Weltaufbau, wie ihn Plato sich vorgestellt hat.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Der Gott der Philosophen

Folie 1: Titel mit dem Motiv "Disputation der Hl. Katharina"
Folie 2: Bilddeutung: "Disputation der Hl. Katharina"
Folie 3: Antike Perspektiven, babylonisches Weltbild
Folie 4: Aufgabe
Folie 5: Weltbild nach Platos Dialog "Timaios"
Folie 6: Ursache der Bewegung nach Aristoteles
Folie 7: Vier lateinische Kirchenväter
Folie 8: Ruinen Hippo Regius und Augustinus-Kathedrale
Folie 9: Aufgaben
Folie 10: Bildnachweis

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Christliche Philosophie der Kirchenväter

Das Arbeitsblatt führt in den Kontext der Kirchenväter ein und leitet zur Arbeit mit zwei Texten von an, die aus den 15 Büchern über die Dreieinigkeit von Aurelius Augustinus stammen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Der Gott der Philosophen

Die Unterrichtsidee stellt die Gottesideen, Weltbilder und Argumentationen kurz vor, die sich bei Plato (Dialog Timaios) und Aristoteles (Physik und Metaphysik) nachweisen lassen. Ferner geht es um die Rezeption der antiken Philosophie durch die Kirchenväter, vor allem am Beispiel des Augustinus. In Aufgabe werden die Lernenden herausgefordert, aktuelle Bzüge herzustellen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textblatt Der Gott der Philosophen - Aristoteles

Im achten Buch der Physikvorlesung und im 12. Buch der Metaphysik des Aristoteles befindet sich ein Gedankengang, der aus der Analyse der Bewegung (kinesis), durch die in der Sicht des Aristoteles wirklich wird, was zuvor nur zu den Möglichkeiten der beweglichen Gegenstände gehörte, auf den Aufbau der Welt und einer letzten, unbewegten Ursache aller Bewegung schließt. Die Philosophie des Aristoteles wurde im 12. Jahrhundert auf dem Weg über das maurische Spanien in lateinischer Übersetzung im Hochmittelalter sehr einflussreich. Vor allem Thomas von Aquino und Johannes Duns Scotus setzten sich mit unterschiedlichen Akzentsetzungen mit dem "Philosophen" schlechthin auseinander.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Idealismus

In der Philosophiegeschichte lassen sich "Realismus" und "Idealismus" als gegensätzliche Positionen beschreiben hinsichtlich des Zugangs des Menschen zur ihn umgebenden Wirklichkeit. Dieses Arbeitsblatt führt in den "Idealismus" des Plato (428-348) ein und stellt als Beispiel aus der Wirkungsgeschichte kurz den "deutschen Idealismus" dar, der von Immanuel Kant (1724-1804) begründet wurde. Aufgaben fordern die Lernenden auf, ein Verhältnis zu diesen philosophischen Positionen zu erarbeiten. Das Arbeitsblatt ist Teil eines Unterrichtsangebotes, das auch den "Realismus" und den "Konstruktivismus" umfasst.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Realismus

In der Philosophiegeschichte lassen sich "Realismus" und "Idealismus" als gegensätzliche Positionen beschreiben hinsichtlich des Zugangs des Menschen zur ihn umgebenden Wirklichkeit. Dieses Arbeitsblatt führt in den "Realismus" des Aristoteles (384-322) ein und stellt als Beispiel aus der Wirkungsgeschichte kurz den "Pragmatismus" dar, der von Charles Sanders Peirce (1839-1914) mitbegründet wurde. Aufgaben fordern die Lernenden auf, ein Verhältnis zu diesen philosophischen Positionen zu erarbeiten. Das Arbeitsblatt ist Teil eines Unterrichtsangebotes, das auch den "Idealismus" und den "Konstruktivismus" umfasst.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Konstruktivismus

In der Philosophiegeschichte lassen sich "Realismus" und "Idealismus" als gegensätzliche Positionen beschreiben hinsichtlich des Zugangs des Menschen zur ihn umgebenden Wirklichkeit. In neuerer Zeit ist der "Konstruktivismus" in zahlreichen Spielarten hinzugekommen. Das Arbeitsblatt zeigt knapp den Grundgedanken auf und erschließt weitere Rechrechemöglichkeiten. Aufgaben fordern die Lernenden auf, sich ein eigenes Urteil zu dieser philosophischen Richtung zu bilden. Das Arbeitsblatt ist Teil eines Unterrichtsangebotes, das auch den "Idealismus" und den "Realismus" umfasst.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee,
Folie 1 Titel 2 Plato 3-4 Sokrates zeigt Menon, wie man ein Quadrat verdoppelt 5 Aristoteles 6 Kant 7 Peirce 8 Konstruktion (Foto Beate Moser) 9 Irritation der Wahrnehmung (Magritte-Museum, Brüssel) 10 Bildquellen und Lizenzen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt Wahlprogramme

Das Informationsblatt entält Kernsätze aus den Wahlporgrammen den im Bundestag vertretenen Parteien 2021. Themen sind Arbeits- und Sozialpolitik, Klime- und Umweltpolitik, Außen- und Sicherheitspolitik.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit

In der Philosophiegeschichte lassen sich "Realismus" und "Idealismus" als gegensätzliche Positionen beschreiben hinsichtlich des Zugangs des Menschen zur ihn umgebenden Wirklichkeit. In jüngerer "Zeit kam der Konstruktivismus" in verschiedenen Spielarten hinzu. Die Unterrichtsidee, die zusammen mit einer Präsentation und Informations- und Arbeitsbättern veröffentlicht wird, ermöglicht es, sich über die den verschiedenen Richtungen zugeschlagenen Philosophen zu informieren, ein Verhältnis zu ihren Herangehensweisen zu erarbeiten, sowie die Begrifflichkeiten an einem aktuellen politischen Thema auszuprobieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II

In diesem Unterrichtsangebot werden Aufgaben vorgeschlagen, die es den Lernenden ermöglichen, Sprache zu reflektieren und die darin enthaltenen metaphysischen Positionen zu erkennen. Die Methoden sind in Form von Arbeitsblättern getrennt abgelegt, in dieser Datei aber zu einem Aufsatz auf der Grundlage der Enzyklika FIDES ET RATIO (1998) Johannes Pauls II verbunden. Alle Dateien, die zum Unterrichtsangebot "Metaphysik" gehören, sind unter dem Schlagwort "ouwmeta" auffindbar.

Details anzeigen