Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsmaterial Kinderarbeit

In vielen Teilen der Welt gibt es arbeitende Kinder. Ihre unterschiedlichen Situationen fordern eine differenzierte Betrachtung. Was ist Kinderarbeit genau? Schadet sie Kindern immer? Warum arbeiten diese eigentlich? Was kann zur Reduzierung ausbeuterischer Kinderarbeit getan werden?

Die Unterrichtsmaterialien helfen Ihnen, diese und viele andere Fragen rund um das Thema Kinderarbeit mit SuS zu thematisieren. Das Material mit direkt einsetzbaren Methoden und Medien für die 4.-7. Klasse, ist nach dem Baukastenprinzip konzipiert. Sie können die jeweilig passenden Inhalte und Methoden individuell anpassen und kombinieren. Dabei können Sie die vier Schwerpunktthemen aufeinander aufbauend oder unabhängig voneinander einsetzen. Die Unterrichtsbausteine zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, mit den beiden Sternsinger-Magazinen „Arbeit darf nicht alles sein!“ und „Welt ohne Kinderarbeit?“ im Unterricht zu arbeiten, sie können aber auch unabhängig davon eingesetzt werden.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Österliche Festserie

Die Präsentation umfasst die Folien: (1) Titel (2) Altdorfer Auferstehung (3) Ikone leeres Grab (4) Mantegna Himmelfahrt (5) Dürer Himmelfahrt (6) Kapelle auf dem Ölberg (7) Giotto di Bondone Pfingsten (8) Rosenregen im römischen Pantheon (9) Dürer Dreieinigkeit (10) Bellini Fronleichnam (11) Johannisfeuer (12) Jahreskreis der Feste (13) Österliche Festserie. Blatt 13 und 14: Erläuterungen zu den Bildern, die im Vortrag oder zur Information der Lernenden per Ausdruck verwendet werden können.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Beten in den Konfessionen

Die Präsentation umfasst für jede Konfession je eine Folie mit einem Grundsatz der jeweiligen Konfession, die für die Auffassung vom Gebet relevant ist und einer charakteristischen Illustration: Zentral für die katholische Kirche ist das Sakrament (Folie 1 / 2), für die evangelische das Wort (Folie 3 / 4), für den Islam die Ergebenheit (Folie 5 / 6) und für das Judentum die Gemeinschaft, das Volk (Folie 7 / 8).

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Die letzte Generation

Die Präsentation umfasst die folgenden Seiten:
Folien (1) Titel, (2) Straßenblockade (3) mögliche Straftatbestände (4) Bschmutzung eines Bildes von Klimt (5) mögliche Straftatbestände (6) Festnahme (7) kriminelle Vereinigung? (8) Gesichter der Klimabewegung (9) Bildnachweis
Angehängt ist ein zweiseitiges Textdokument mit Hinweisen und Links, die für Unterricht und Schülerrecherchen geeignet sind. Parallel zu dieser Präsentation erscheint ein Arbeitsblatt, das die möglichen Straftatbestände definiert.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Mögliche Strafbarkeit der Aktionen der letzten Generation

Zusammen mit einer Präsentation soll dieses Arbeitsblatt dazu verhelfen, sich über die Strafbarkeit der Aktionsformen der letzten Generation (Verkehrsblockaden, Beschmutzung bekannter Kunstwerke) ein differenziertes Urteil zu bilden. Die Gesetzestexte zu den in Frage kommenden Straftatbeständen sind zitiert und an Beispielfällen konkretisiert. Aufgaben leiten die Urteilbildung der Lernenden an.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

EU-Veröffentlichungen Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke

Diese ethischen Leitlinien über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke sollen Lehrkräften helfen, das Potenzial von KI-Anwendungen und Datennutzung in der Bildung zu begreifen und sie für die möglichen Risiken zu sensibilisieren, damit sie in der Lage sind, sich positiv, kritisch und ethisch mit KI-Systemen auseinanderzusetzen und deren Potenzial vollständig auszuschöpfen. Die Leitlinien wurden von der Europäischen Kommission mit Unterstützung der Expert:innengruppe für künstliche Intelligenz und Daten in der allgemeinen und beruflichen Bildung entwickelt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Interview: Künstliche Intelligenz - Ethische Leitlinien für die Bildung

Verlieren Lehrende mit der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) die Kontrolle über Lernprozesse? Der Siegeszug von KI im Bildungssystem wirft viele ethische Fragen auf. Die KI-Expertin Maria Wirzberger hat im Auftrag der Europäischen Kommission die „Ethischen Leitlinien für Lehrkräfte zur Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke“ mitentwickelt. Ein Gespräch.

Jun.-Prof. Dr. Maria Wirzberger ist Tenure-Track-Professorin an der Universität Stuttgart und leitet dort die Abteilung Lehren und Lernen mit intelligenten Systemen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Beten in verschiedenen Konfessionen

Die Unterrichtsidee liefert basale Informationen zum Selbstverständnis der katholischen und evangelischen Kirche, des Islam und des Judentums. Ein Textblatt mit mehr oder weniger offiziellen Texten zum Thema Beten soll von den Lernenden dem Selbstverständnis der Konfessionen zugeordnet werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Das Lehrerzimmer

Eine engagierte Lehrerin will an ihrer neuen Schule alles richtig machen und schaltet sich in die schulische Untersuchung eines Diebstahls ein, was allerdings schnell zu einer Reihe von Verwerfungen führt, die wie in einer klassischen Tragödie immer schlimmer werden. Das außergewöhnliche Drama konzentriert sich ganz auf die Pädagogin, die sich an ihren moralischen Ansprüchen zu überheben droht, führt aber auch das Publikum aufs Glatteis. Der spannungsgeladene, mit subtilem Humor inszenierte Film kreist um Be- und Verurteilungen in einer sich perfekt wähnenden Gesellschaft, die sich darüber selbst ein Bein stellt. - Sehenswert ab 14 Jahren.

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textauswahl Gebet in verschiedenen Konfessionen

Die Textauswahl umfasst Texte aus der Bibel und dem hl. Quran, dem Katechismus Luthers der der katholischen Kirche, sowie verschiedene mehr oder weniger offizielle Äußerungen in Deutschland vertretener Religionsgemeinschaften. Der Lernende kann so verschiedene Perspektiven auf das religionsübergreifende Phänomen des Betens nachvollziehen und seine eigene Einstellung daran messen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gefährliche Verschwörungs-Geschichten - Das können Sie dagegen tun

Broschüre zum kostenl. Download. Ist die Erde eine Scheibe? Die Frage des Umgangs mit Desinformation, Verschwörungsmythen und Fake News ist auch für Menschen mit Leseeinschränkungen, z.B. wegen kognitiver Einschränkungen, geistiger Behinderungen, geringer Deutschkenntnisse oder funktionalem Analphabetismus, ein wichtiges Thema. Für das Heft „Gefährliche Verschwörungs-Geschichten: Das können Sie dagegen tun“ wurde die Publikation „Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse: Warum Verschwörungsmythen ein Problem sind und was Eltern und Fachkräfte dagegen tun können“ von BLM und Aktion Jugendschutz Bayern aus dem Jahr 2021 in Leichte Sprache übersetzt. Dafür wurden gemäß dem Sprachkonzept „Leichte Sprache“ die Inhalte gekürzt und stark vereinfacht sowie die Gestaltung überarbeitet. Am Ende finden sich der Hinweise auf die "Version in schwerer Sprache" sowie weitere Materialien in leichter Sprache.

Herausgeberinnen: Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (aj), Fasaneriestraße 17, 80636 München und
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Heinrich-Lübke-Straße 27, 81737 München

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Ostergeschichte aus dem Lukasevangelium in leichter Sprache und mit der Silbenmethode

Unterrichtshilfe zur Arbeit mit Kindern und Menschen, denen die einfache Sprache bei der Rezeption von Texten hilft. Die Textgundlage stammt aus dem Evangelium in leichter Sprache, wurde anschließend mit der Silbenmethode editiert und zur Unterstützung mit ausgewählten Ausmal-/Bildern ergänzt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Künstliche Intelligenz und Religion – Herausforderungen und Potentiale

Dossier.
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?
Künstliche Intelligenz statt Gott?
Gott und Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz und Theologie von morgen?

Der Autor Dr. Idris Nassery ist Post-Doc am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn. Hrsg: Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG), Frankfurt / M.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Künstliche Intelligenz und Human Enhacement

aus der Reihe "Religion unterrichten"
Verantwortliche Herausgeberinnen dieses Heftes: Gabriele Otten, Jutta Paessens
Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich kostenfrei als digitale Open Access Publikation mit der Lizenz CC-BY-NC-SA. Die Inhalte dürfen unter der Angabe des Urheberrechts zur nichtkommerziellen Verwendung genutzt und verbreitet werden. Für kommerzielle Nutzungen bedarf es der Genehmigung des Verlags.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsidee Beten Annäherung

Die Unterrichtsidee nähert sich dem interreligiös relevanten Thema in drei Unterrichtsaktionen: (1) Verschiedene Mötglichkeiten zum Kennenlernen und Erleben von Gebetsräumen verschiedener Religionen (2) Persönliche und gemeinsame Auseinandersetzung mit geeigneten Metaphern für das Beten. (3) Chatten mit einem Chatbot, der in die Rolle Gottes schlüpft

Details anzeigen