Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Realismus

In der Philosophiegeschichte lassen sich "Realismus" und "Idealismus" als gegensätzliche Positionen beschreiben hinsichtlich des Zugangs des Menschen zur ihn umgebenden Wirklichkeit. Dieses Arbeitsblatt führt in den "Realismus" des Aristoteles (384-322) ein und stellt als Beispiel aus der Wirkungsgeschichte kurz den "Pragmatismus" dar, der von Charles Sanders Peirce (1839-1914) mitbegründet wurde. Aufgaben fordern die Lernenden auf, ein Verhältnis zu diesen philosophischen Positionen zu erarbeiten. Das Arbeitsblatt ist Teil eines Unterrichtsangebotes, das auch den "Idealismus" und den "Konstruktivismus" umfasst.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Idealismus

In der Philosophiegeschichte lassen sich "Realismus" und "Idealismus" als gegensätzliche Positionen beschreiben hinsichtlich des Zugangs des Menschen zur ihn umgebenden Wirklichkeit. Dieses Arbeitsblatt führt in den "Idealismus" des Plato (428-348) ein und stellt als Beispiel aus der Wirkungsgeschichte kurz den "deutschen Idealismus" dar, der von Immanuel Kant (1724-1804) begründet wurde. Aufgaben fordern die Lernenden auf, ein Verhältnis zu diesen philosophischen Positionen zu erarbeiten. Das Arbeitsblatt ist Teil eines Unterrichtsangebotes, das auch den "Realismus" und den "Konstruktivismus" umfasst.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Konstruktivismus

In der Philosophiegeschichte lassen sich "Realismus" und "Idealismus" als gegensätzliche Positionen beschreiben hinsichtlich des Zugangs des Menschen zur ihn umgebenden Wirklichkeit. In neuerer Zeit ist der "Konstruktivismus" in zahlreichen Spielarten hinzugekommen. Das Arbeitsblatt zeigt knapp den Grundgedanken auf und erschließt weitere Rechrechemöglichkeiten. Aufgaben fordern die Lernenden auf, sich ein eigenes Urteil zu dieser philosophischen Richtung zu bilden. Das Arbeitsblatt ist Teil eines Unterrichtsangebotes, das auch den "Idealismus" und den "Realismus" umfasst.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee,
Folie 1 Titel 2 Plato 3-4 Sokrates zeigt Menon, wie man ein Quadrat verdoppelt 5 Aristoteles 6 Kant 7 Peirce 8 Konstruktion (Foto Beate Moser) 9 Irritation der Wahrnehmung (Magritte-Museum, Brüssel) 10 Bildquellen und Lizenzen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt Wahlprogramme

Das Informationsblatt entält Kernsätze aus den Wahlporgrammen den im Bundestag vertretenen Parteien 2021. Themen sind Arbeits- und Sozialpolitik, Klime- und Umweltpolitik, Außen- und Sicherheitspolitik.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit

In der Philosophiegeschichte lassen sich "Realismus" und "Idealismus" als gegensätzliche Positionen beschreiben hinsichtlich des Zugangs des Menschen zur ihn umgebenden Wirklichkeit. In jüngerer "Zeit kam der Konstruktivismus" in verschiedenen Spielarten hinzu. Die Unterrichtsidee, die zusammen mit einer Präsentation und Informations- und Arbeitsbättern veröffentlicht wird, ermöglicht es, sich über die den verschiedenen Richtungen zugeschlagenen Philosophen zu informieren, ein Verhältnis zu ihren Herangehensweisen zu erarbeiten, sowie die Begrifflichkeiten an einem aktuellen politischen Thema auszuprobieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kleine Menschen - große Fragen / Begleitmaterial zum Download

Das didaktische Begleitmaterial zum Filmangebot im Schwerpunkt "Kleine Menschen - große Fragen" zeigt die Bezüge zu den Bildungsstandards der staatlichen Bildungspläne für den Elementarbereich sowie konkrete Materialen für die Elternarbeit (z.B. einen Elternabend) bzw. konkrete Hinweise für den Einsatz in der Fortbildung und der Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Krieg im Kinder- und Kindheitsfilm

Wie kann man Kinder angemessen an das Thema Krieg heranführen? Einen niederschwelligen Zugang bietet das Medium Film. Die Redaktionen der Fachportale Filmdienst.de und des Kinder- und Jugendfilmportals geben in einem ausführlichen Essay einen Überblick über geeignete Kinder- und Kindheitsfilme zum Thema Krieg.

Unter dem Motto #ich sehe was entstehen in regelmäßigen Abständen Artikel, Interviews, Themendossiers und Filmlisten, die die Sparte des Kinder- und Jugendfilms nach neuen Themen und Trends durchforsten und die Bandbreite des weltweiten Filmschaffens für junge und junggebliebene Menschen von 5 bis 99 Jahren in all seiner Vielfalt abbilden. Das Angebot ist eine Kooperation von Filmdienst.de und dem Kinder- und Jugendfilmportal.

Filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Reisesegen in 10 Sprachen

(Flyer zum Download.)
Der Herr sei vor dir
Der Herr sei vor dir,
um dir den rechten Weg zu zeigen.
Der Herr sei neben dir,
um dich in die Arme zu schließen
und dich zu schützen.
Der Herr sei hinter dir,
um dich zu bewahren
vor der Heimtücke böser Menschen.
Der Herr sei unter dir,
um dich aufzufangen, wenn du fällst,
und dich aus der Schlinge zu ziehen.
Der Herr sei in dir, um dich zu trösten,
wenn du traurig bist.
Der Herr sei um dich herum,
um dich zu verteidigen,
wenn andere über dich herfallen.
Der Herr sei über dir, um dich zu segnen.
So segne dich der gütige Gott.

(Altchristlicher Segenswunsch)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Begleitung von Kindern in Notfällen

(Flyer zum Download)
Der Text dieses Flyers informiert darüber, welche Belastungen, Reaktionen und Folgen auftreten können, wenn Kinder von einem Notfall betroffen sind. Auch sind Hinweise zur Psychischen Ersten Hilfe enthalten.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Planspiel nach John Rawls (1921-2002) Gerechtigkeitstheorie

Das Planspiel sieht vor, das die Lernenden bestimmten Bevölerungsgruppen wie Unternehmer, Bauern, Arbeitslose usw. zugeordnet werden und versuchen, die Interessen der von ihnen vertretenen Gruppe in eine Verfassung einzubringen. Der Datensatz wird ergänzt um eine kurze Einführung in Gerechtigkeitsprinzipien, darunter die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls aus dem Jahre 1971.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

UI_Schöpfungslob

Die Unterrichtsidee möchte den Lernenden bewusst machen, an wieviel Schönheit in der Natur wir oft achtlos vorübergehen. Sie möchte ferner mit der Frage konfrontieren, wie es um die Dankbarkeit dem Schöpfer gegenüber steht.
Es ist die erste von sechs Unterrichtsideen, die angeregt sind durch das Buch von Fabian Moos: Der Zukunft eine Zukunft geben, das bei uns in den Buchvorstellungen besprochen wurde.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Übung Atem holen und Atem anhalten

Die Übung dienst dazu, sich bewusst zu werden, wie wertvoll das Geschenk der Natur ist, dass wir uns um die Versorgung mit Luft - bedarfsgerecht - nicht zu kümmern brauchen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Buddhistische Gebote

Folien 1) Titel 2) Vier edle Wahrheiten 3) achtfacher Pfad 4) 5 Gebote für Laien 6) fünf Gebote für Mönche 7) Strömungen im Buddhismus

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation YOGA

Herzstück der Präsentation ist eine Konzentrationsübung im Sinne der yogischen Atemtechnik, des Pranayama. Die Anleitung dazu gibt es in einem Materialdatensatz auf rpp-katholisch.de. Zuvor werden einige Kernbegriffe des YOGA erklärt, und für danach ist eine Auswertungsrunde vorgesehen, sowie einige Bemerkungen zur indischen Lehre von den verschiedenen Bewusstseinsebenen.

Details anzeigen