Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Metaphysik und Dreinigkeit

Kann man Gott eine Zahl zuordnen? Ist nicht die "Eins" am besten geeignet? - oder die "Zahl" "unendlich"? - Und wenn schon weder die eine noch die andere, warum dann gerade "Drei-Einigkeit", nicht aber "Zwei-Einigkeit" oder "Vier-Einigkeit"?
Wer Neigung und Möglichkeit hat, mit seinen Q 2-Schülerinnen und Schülern über diese Fragen gemeinsam nachzudenken, findet in dieser Unterrichtsidee einige Hinweise, wie das gehen könnte - ohne Material, einfach nur durch ein Gespräch.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Theodizee

Die Unterrichtsidee gibt Gelegenheit, die Theodizee in den Formulierungen von Lactantius, Leibniz, Büchner und/oder Nietzsche kennen zu lernen. Weiter bekommen die Lernenden Gelegenheit, sich die Grundworte "Macht/Allmacht, Güte/Barmherzigkeit, Böse/Übel und Leiden" zu erarbeiten und das logische Problem der Theodizee mit dem menschlichen Problem des Leidens zu vergleichen. Das kann vorbereiten auf die Theologie des mitleidenden Gottes oder die Lektüre des Buches Hiob.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Dreieinigkeit und Heilsgeschichte

Der Vater ist Gott, wie er in sich selbst ist, Ziel unseres Nachdenkens ist, was wir über Gott sagen können. Der Sohn, ewiges Wort Gottes, offenbart sich uns, damit wir auf ihn hören. Der Geist schließlich, führt uns zusammen, so dass ein Angebot zum Mitmachen besteht; bestimmte (Gottes-)Darstellungen des Menschen gehören dazu und sind legitimiert - andere nicht.
Auf diesem Pfad werden Anregungen für einen Unterricht im Rahmen des Themas Trinität vorgeschlagen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Souveränität

Die Unterrichtsidee geht aus von dem Spruch Jesu über die Größe (Markus 10,42-43) und dekliniert das Thema durch: Was hat es auf sich mit der Auffassung von Ämtern als Dienste (Ministerien), mit der Utopie der Herrschaftsfreiheit, mit dem autoritären Charakter? Welches Konzept haben die Lernenden von Souveränität und welche Elemente könnten dazugehören?

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Königtum

Die Unterrichtsidee entfaltet die Kategorie des Königtums (Gottes, Christi, des Menschen .. ) Königtum ist ein zentrales Thema der Evangelien zur Deutung des erinnerten Jesus. Es wird in dieser Unterrichtsidee in vier Teilaspekte entfaltet: Paradies, Gehorsam, Gerechtigkeit und Souveränität. Die ersten drei Teilaspekte sind im Religionsunterricht der Sek I als Themen vorgesehen und sollten wiederholend eingebracht werden. Das Thema Souveränität wird in einer neuen Unterrichtsidee behandelt. Vorangestellt ist eine Unterrichtsidee, die durch Provokation eingeprägte Bilder des Menschen Jesus in Bewegung bringen soll.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Der Gott der Philosophen

Die Unterrichtsidee stellt die Gottesideen, Weltbilder und Argumentationen kurz vor, die sich bei Plato (Dialog Timaios) und Aristoteles (Physik und Metaphysik) nachweisen lassen. Ferner geht es um die Rezeption der antiken Philosophie durch die Kirchenväter, vor allem am Beispiel des Augustinus. In Aufgabe werden die Lernenden herausgefordert, aktuelle Bzüge herzustellen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit

In der Philosophiegeschichte lassen sich "Realismus" und "Idealismus" als gegensätzliche Positionen beschreiben hinsichtlich des Zugangs des Menschen zur ihn umgebenden Wirklichkeit. In jüngerer "Zeit kam der Konstruktivismus" in verschiedenen Spielarten hinzu. Die Unterrichtsidee, die zusammen mit einer Präsentation und Informations- und Arbeitsbättern veröffentlicht wird, ermöglicht es, sich über die den verschiedenen Richtungen zugeschlagenen Philosophen zu informieren, ein Verhältnis zu ihren Herangehensweisen zu erarbeiten, sowie die Begrifflichkeiten an einem aktuellen politischen Thema auszuprobieren.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität der Hoffnung

Die Unterrichtsidee arbeitet mit den Geschichten des Phönix und der christlichen Rezeption, mit biblischen Hoffnungsbildern und dem Lied "Manchmal feiern wir mitten am Tag ein Fest der Auferstehung. Wir folgen Anregungen, die Fabian Moos in seinem Buch "Spiritualität der sozialökologischen Umkehr" gegeben hat. Ziel ist, die Hoffnung auf Auferstehung mitten im Hier und Jetzt als wirksam darzustellen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität der Hingabe

Die Unterrichtsidee im Rahmen des Projekts Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation befasst sich mit der Hingabe an eine Sache und benutzt das Symbol "Herz". Relativ ausführlich wird auf das Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff (1827) eigegangen. Biblische Vorlagen stammen aus dem Buch Heskiel und dem Lukasevangelium. Anregungen von Fabian Moos und Papst Frantziskus sind eingearbeitet.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität des Engagements

Angeregt durch das Buch von Fabian Moos befasst sich die Unterrichtsidee mit den Haltungen zum Engagement. Gegensätzliche Haltungen werden herausgearbeitet und mit der Haltung Jesu, die durch fünf markante Logien eingespielt wird, verglichen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Unterscheidung

Die Unterichtsidee geht aus von der Meditation der zwei Banner aus den ignatianischen Exerzitien. Was es damit auf sich hat, wird erklärt und am Beispiel der Stadtplanung konkretisiert. Es ist die dritte von sechs Unterrichtsideen, die angeregt sind durch das Buch von Fabian Moos: Der Zukunft eine Zukunft geben, das bei uns in den Buchvorstellungen besprochen wurde.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Umkehr

Die Unterrichtsidee umfasst folgende Elemente (die unabhängig voneinander im Unterricht realisiert werden können): Körperübung zum "Umkehren", Textbefund "Metanoeite", Aktualisierung durch Papst Franziskus, Transformation im Koalitionsvertrag, European Green Deal, Betroffenheit der Lernenden am Beispiel Smartphone, Reflexion auf den Umgang mit alltäglichen Dingen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

UI_Schöpfungslob

Die Unterrichtsidee möchte den Lernenden bewusst machen, an wieviel Schönheit in der Natur wir oft achtlos vorübergehen. Sie möchte ferner mit der Frage konfrontieren, wie es um die Dankbarkeit dem Schöpfer gegenüber steht.
Es ist die erste von sechs Unterrichtsideen, die angeregt sind durch das Buch von Fabian Moos: Der Zukunft eine Zukunft geben, das bei uns in den Buchvorstellungen besprochen wurde.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Folgewirkungen aus der Reihe Worms 21

In drei Kapiteln zeichnet die Unterrichtsidee nach, was passiert, nachdem Luther und Kaiser Karl V. in Worms 1521 aneinandergeraten sind:
1. Aufständische: Thomas Müntzer, die 12 Artikel der Bauern (Memmingen), Lamoral Egmont und die Aufstände in den Niederlanden
2. Reformatoren der Kirche: Huldrich Zwingli, Johannes Calvin und Philipp von Hessen
3. Der katholische Gegenschlag: Ignatius von Loyola, Die Päpste Paul III. und Pius IV. und das Konzil von Trient, Carlo Borromeo

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Wege nach Worms aus der Reihe Worms 21

Die Unterrichtsidee befasst sich mit der Vor´geschichte der Begegnung Martin Luthers und Kaiser Karls V. auf dem Reichstag zu Worms 1521. Themen sind die Diskussion um Luthers Thesen 1517 bis 1521 und der Werdegang Karls V. zum mächtigsten Kaiser aller Zeiten auf der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit.

Details anzeigen