Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Freude und Status

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und enthält folgende Folien (1) Titel (2) Was definiert meinen Status (3) Szenen der Freude bei Lukas (4) Bildnachweis.
Die Idee wertet eine Anregung Klaas Huizings aus, dessen Dogmatisches Lehrbuch "Lebenslehre" 2020 erschienen ist.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textblatt Freude und Status

Das Textblatt versammelt sechs Szenen der Freude aus dem Lukasevangelium. Verkündigung, Maria und Elisabeth, Geburt Jesu, Darstellung im Tempel, die Rückkehr des jüngeren Sohnes und den Einzug Jesu in Jerusalem. Bilder dazu sind auf der Folie 3 der gleichnamigen Präsentation, sodass man eine Art Bilderrätsel veranstalten kann.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Freude und Status

Die Unterrichtsidee motiviert die Lernenden dazu, sich bewusst zu machen, was ihren Status definiert, wie wichtig das für sich ist, inwiefern das Thema mit Stress verbunden ist. Die Reflexion wird konfrontiert mit sechs Szenen aus dem Lukasevangelium, die das Streben nach Aufstieg und die Angst vor Abstieg relativieren und gerade dadurch Szenen der Freude sind: Verkündigung, Maria und Elisabeth, Geburt Jesu, Darstellung im Tempel, Rückkehr des jüngeren Sohnes und Einzug Jesu in Jerusalem.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Übungsblatt Körperscan

Wohlbefinden ist ein Grenzbegriff, der in der Erfahrung niemals vollkommen dargestellt werden kann. Durch die Übung "Körperscan" veranlasst der Unterrichtende die Lernenden, die Glieder ihre Körpers durchzugehen mit der leitenden Fragestellung, wie gut es ihnen geht.
Die Lernenden erfahren: Wir können Gesundheit nicht vorzeigen, nicht "beweisen", dass wir kerngesund sind; aber der Begriff hat orientierende Kraft; wir wissen - oder glauben zu wissen -, wie wir der Gesundheit nützen und schaden können.
Das gleiche gilt für andere Grenzbegriffe; vor allem ist Wohlbefinden eine geeignete Metapher für den Begriff "Heil", der im christologischen Teil des Glaubensbekenntnisses eine zentrale Rolle spielt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Held

Im Rahmen des Online Unterrichtswerkes zum Thema Christologie, welches in den meisten Bundesländern in Q 1 auf dem Plan steht, befasst sich die Einstiegsstunde mit Jesus Christus als Held der Evangelien. Die Lernenden vergleichen wiederkehrende Elemente des Heldenmythos (nach Joseph Campbell: "Der Heros in tausend Gestalten") mit dem Markusevangelium. Sie reflektieren ihre Wahrnehmung von - stets aktuellen - Heldenfiguren - gar "Superhelden" - in verschiedenen Medien. Sie werden aufmerksam auf den Unterschied zwischen dem Evangelium als Geschichte Jesu und dem Evangelium als abstrakter Beschreibung der Befreiung durch Christus, die bei Paulus zu finden ist und deutlich weniger Aufmerksamkeit - gerade bei den einfachen Christen - findet.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Held der Evangelien

Die Unterrichtsidee setzt ein bei dem Begriff "Held", zunächst allgemein verstanden als Hauptfigur einer Geschichte, speziell aber als Kämpfer für das Gute und Befreier. Der "Heros in tausend Gestalten" (Joseph Campbell) ist uns aber nicht nur aus der Antike vertraut, sondern seine Geschichten leben in den verschiedensten Medien fort und bilden einen guten Vergleichspunkt, um den Jesus der Evangelien ins Gespräch zu bringen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee. Grenzbegriff Heil

Aufgehend von einer Körperübung wird der Begriff "Grenzbegriff" erarbeitet mit dem Ziel, sich mit dem Grenzbegriff "Heil" auseinanderzusetzen. Es gilt den Satz des Glaubensbekenntnisses zu erörtern: "Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er (Jesus Christus) vom Himmel gekommen."

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt_CHRISTUS

Das Arbeitsblatt ermöglicht den Lernenden, die Situation der ersten Christen nachzuvollziehen, die die Botschaft des Auferstandenen irgendwie zur Sprache bringen mussten. Sie konnten zurückgreifen auf Judentum, Philosophie, Mythos und mussten dies in der Situation des römischen Kaiserreiches tun. Paulus und die Evangelisten finden grundsätzlich unterschiedliche Lösungen. Worum es dabei geht, bezeichnet in assoziativer Weise eine Mindmap. Die ist wiederum Grundlage der Rechercheaufgaben, die in Recherche_Christus beschrieben werden. PR_Christus kann den Unterricht begleiten.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Christus

Die Präsentation begleitet eine gleichnamige Unterrichtsidee und enthält die Folien (1) Titel "Christus - Gott - Mensch" (2) Christologie = Wissenschaft von Christus (3) Ostern Auferstehung (4) Einflüsse auf die Christus-Botschaft (5) Differenz Paulus - Evangelisten (6) Christus als Opferlamm - Jesus als Christus (=Idealkönig) (7) Vorerfahrungen der Lernenden (8) Themen für Rechercheaufgaben

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Recherche Christus

Die dreizehn Aufgaben (mit einer für den Unterrichtenden gedachten Kurzeinführung) leiten an zu Recherchen zu den folgenden mit der Christus.Figur zusammenhängenden Themen: Kreuz - Opferlamm - Leiden - Auferstehung; Geschichte - Erzählen (Narrativ) - Plot - Held - Kappy End; König - Sieger - Titel; Gott und Mensch - Ideen - Glauben - Zweifeln

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Königtum

Die Unterrichtsidee entfaltet die Kategorie des Königtums (Gottes, Christi, des Menschen .. ) Königtum ist ein zentrales Thema der Evangelien zur Deutung des erinnerten Jesus. Es wird in dieser Unterrichtsidee in vier Teilaspekte entfaltet: Paradies, Gehorsam, Gerechtigkeit und Souveränität. Die ersten drei Teilaspekte sind im Religionsunterricht der Sek I als Themen vorgesehen und sollten wiederholend eingebracht werden. Das Thema Souveränität wird in einer neuen Unterrichtsidee behandelt. Vorangestellt ist eine Unterrichtsidee, die durch Provokation eingeprägte Bilder des Menschen Jesus in Bewegung bringen soll.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Souveränität

Die Unterrichtsidee geht aus von dem Spruch Jesu über die Größe (Markus 10,42-43) und dekliniert das Thema durch: Was hat es auf sich mit der Auffassung von Ämtern als Dienste (Ministerien), mit der Utopie der Herrschaftsfreiheit, mit dem autoritären Charakter? Welches Konzept haben die Lernenden von Souveränität und welche Elemente könnten dazugehören?

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Königtum

Die Präsentation begleitet die Unterrichtsideen "Königtum - Grundsätze" und "Souveränität" und enthält die Folien: (1) Titel (2) Gegensatz Reich Gottes - Kirche (3) Alfred Loisy (5) König Herodes (5) König David (6) Zusammenhänge biblischer Ideen mit der Idee des Königtums (7) Jesu Spruch von der Größe (Markus 10,42-43)
(8) Ministerium (9) Herrschaftsfreie Gesellschaft (10) Aufgaben zu (9) (11) Paul Klee Redierung "Zwei Männer .." (12) Der autoritäre Charakter (13) Zwei Fragen zur Souveränität (14) Elemente der Soeveränität

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt zum Begriff Königtum

Das Informationsblatt mit drei Illustrationen befasst sich mit der Verwendung des Begriffs "Königtum", gr. "basileia", hebr. "Malkut" im Neuen Testament und im damaligen Judentum. Vor allem die These, dass die Reich-Gottes-Verkündigung dem historischen Jesus zuzuordnen sei, während die "Erhöhung" Jesu als Christos und Sohn Gottes von der christlichen Gemeinde zu verantworten sei, wird in auf der Grundlage des historischen Wörterbuchs zum Neuen Testament Frage gestellt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Synode als Prinzip

Die Unterrichtsidee befasst sich zuerst mit Entscheidungen in der Schulgemeinde, in de Klassengemeinschaft und stellt zur Diskussion, wie diese entstehen. In der Verallgemeinerung geht es um Möglichkeiten schneller und langsamer, autokratischer und demokratischer Entscheidungsverfahren. Zuletzt wird die Frage angerissen, wo in der Kirche Autokratie und Demokratie vorkommen. Das verweist auf ausführlichere Beschäftigungen mit dem Synodos-Prinzip im Zusammenhang Kirche.

Details anzeigen