Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt_CHRISTUS

Das Arbeitsblatt ermöglicht den Lernenden, die Situation der ersten Christen nachzuvollziehen, die die Botschaft des Auferstandenen irgendwie zur Sprache bringen mussten. Sie konnten zurückgreifen auf Judentum, Philosophie, Mythos und mussten dies in der Situation des römischen Kaiserreiches tun. Paulus und die Evangelisten finden grundsätzlich unterschiedliche Lösungen. Worum es dabei geht, bezeichnet in assoziativer Weise eine Mindmap. Die ist wiederum Grundlage der Rechercheaufgaben, die in Recherche_Christus beschrieben werden. PR_Christus kann den Unterricht begleiten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Gottesbild und Selbstportrait

Es handelt sich um eine in der Mitte leere, vom Lernenden auszufüllende Tabelle, die rechts und linke von den beiden Sätzen gerahmt ist: "Gott zeigt sich uns in Jesus Christus" und: "Menschen zeigen sich in Selbstportraits" Der Unterrichtende kann die Lernenden mit der Aufgabe allein lassen, zwischen den beiden Aussagen eine Brücke zu finden und in Form von Aussagen oder in grafischer Form zum Ausdruck zu bringen. Alternativ können mögliche Brücken-Aussagen vorgegeben werden z.B: "Jesus ist Gottes Selfie." "Es geht um Austausch und Beziehung." "Wer sich zeigt, setzt sich aus." "Wer sich abbildet, erfährt etwas über sich selbst." Aufgabe ist dann, Aussagen auszuwählen und zu kommentieren.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Gott und Bild

Die Unterrichtsidee verbindet die Aufgabe, traditionelle Darstellungen der Dreieinigkeit zu erschließen, mit der Reflexion auf das aktuelle Umgehen mit Bildern, insbesondere die Produktion von Selfies, zu der Frage nach möglichen Brücken zwischen den beiden Themen. Eine exemplarischen Abfolge von Unterrichtsaktionen ist als roter Faden vorgegeben, doch sind alternative Möglichkeiten aufgezeigt, das selbe Ziel mit anderem material zu erreichen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Christen haben Bilder

Der Glaube an die Inkarnation Gottes in Jesus Christus und an die Dreieinigkeit hat zur Folge, dass Christen Bilder haben. Die Verkündigung der Geburt Jesu an Maria (Lukas 1,26-38) erzählt, wie der dreieine Gott nach dem Sündenfall neu die Initiative ergreift und einen Menschen auf die Erde sendet, der sein dieses Mal reines und unverfälschtes Abbild sein wird.
Die Unterrichtsidee schlägt vor diesen spannenden Moment christlichen Heilgeschichte zu verbinden mit einem spannenden Moment der Kunstgeschichte, der sehr gut an der Entwicklung des Verkündigungsmotives bei Fra Angelico veranschaulicht werden kann.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Metaphysik und Dreinigkeit

Kann man Gott eine Zahl zuordnen? Ist nicht die "Eins" am besten geeignet? - oder die "Zahl" "unendlich"? - Und wenn schon weder die eine noch die andere, warum dann gerade "Drei-Einigkeit", nicht aber "Zwei-Einigkeit" oder "Vier-Einigkeit"?
Wer Neigung und Möglichkeit hat, mit seinen Q 2-Schülerinnen und Schülern über diese Fragen gemeinsam nachzudenken, findet in dieser Unterrichtsidee einige Hinweise, wie das gehen könnte - ohne Material, einfach nur durch ein Gespräch.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Grundworte der Theodizée

Die vier Grundworte "Macht - Böse - Leiden - Güte" sind groß und mittig aufgeschrieben. Man kann sie auf vier Karten drucken, die zu einem schriftlichen Gedankenaustausch einladen. Bei größeren Gruppen (ab 15-20) kann der Unterrichtende Untergruppen bilden und die Karten mehrfach ausdrucken.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Theodizee

Die Unterrichtsidee gibt Gelegenheit, die Theodizee in den Formulierungen von Lactantius, Leibniz, Büchner und/oder Nietzsche kennen zu lernen. Weiter bekommen die Lernenden Gelegenheit, sich die Grundworte "Macht/Allmacht, Güte/Barmherzigkeit, Böse/Übel und Leiden" zu erarbeiten und das logische Problem der Theodizee mit dem menschlichen Problem des Leidens zu vergleichen. Das kann vorbereiten auf die Theologie des mitleidenden Gottes oder die Lektüre des Buches Hiob.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Grenzen philosophischer Gottesrede

Diese Präsentation soll zum Nachdenken anregen, wie weit es möglich ist, durch Nachdenken eine Gottesbeziehung zu erreichen.
Es geht nicht darum, dass etwa die Gottesbeweise nicht plausibel wären, aber die wenigsten Menschen kommen über philosophische Überlegungen zu Gott. Das ist ein Manko für die Schule, in der nur begrenzt praktisch gelebtes Christentum, Gebet, gemeinsame Feier und barmherziges Handeln verwirklicht werden kann.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Paulus und Lukas

Paulus schildert seine Bekehrung im ersten Korintherbrief (15,8) und im Galaterbrief (1,14); Lukas bietet in der Apostelgeschichte eine Schilderung aus Erzählerperspektive (9,1-15) und eine Schilderung, die Paulus dem König Agrippa vorträgt (26,11-20).
Diese Texte bieten die einzigartige Möglichkeit, die Schilderung einer weltbewegenden Offenbarung aus der Sicht des Offenbarungsempfängers mit der bildkräftigen Ausgestaltung im Zuge des Überlieferungsprozesses direkt zu vergleichen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Kriterium der Legitimität

Wenn der Mensch Abbild Gottes ist (Genesis 1,24), sind dann nicht alle seine Gottesdarstellungen gleich gültig?
Die Bibel antwortet auf diese Frage mit der Geschichte vom Turmbau zu Babel (Genesis 11,1-9). Darauf beruht diese Präsentation aus fünf Folien.
Übrigens deutet Vers 7 "Steigen wir hinab" eine innere Pluralität in Gott an, der im Ergebnis der Geschichte eine Pluralität der Sprachen, Kulturen und Religionen der Menschheit entsprechen wird.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textblatt Machtdemonstration und Barmherzigkeit

Das Textblatt enthält die folgenden Beispiele:
1. Gott verhärtet das Herz des Pharao, um an dessen Heer seine Macht zu zeigen. (Exodus 14 in Auszügen)
2. Gott belehrt den Jona, warum seine Barmherzigkeit auch den Ninivitern gilt. (Jona 4)
3. Jesus heilt den blinden Bartimäus bei Jericho. (Markus 10,46-52)
4. Hannas und Sapphira spenden weniger als angegeben und müssen sterben.(Apostelgeschichte 5,1-11)
5. Die Stadt Babylon geht unter. (Apokalypse 18,1-8)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Dreieinigkeit und Heilsgeschichte

Der Vater ist Gott, wie er in sich selbst ist, Ziel unseres Nachdenkens ist, was wir über Gott sagen können. Der Sohn, ewiges Wort Gottes, offenbart sich uns, damit wir auf ihn hören. Der Geist schließlich, führt uns zusammen, so dass ein Angebot zum Mitmachen besteht; bestimmte (Gottes-)Darstellungen des Menschen gehören dazu und sind legitimiert - andere nicht.
Auf diesem Pfad werden Anregungen für einen Unterricht im Rahmen des Themas Trinität vorgeschlagen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt Jesu Spruch über die Größe des Menschen

Thema des Arbeitsblattes ist das Logion:
"Ihr wisst:
Die die Völker anzuführen scheinen, sehen auf die Beherrschten herab,
Und die Großen lassen Gewalt über sie herabkommen.
So soll es bei euch nicht sein:
Wer groß sein will unter euch, werde euer Diener;
Wer erster sein will unter euch, werde der Knecht aller."
[Markus 10,42-43] Die sprachlichen Feinheiten dieses Spruchs werden in den meisten Übersetzungen verwischt, das Arbeitsblatt macht auf die Details aufmerksam und enthält zwei Aufgaben.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Souveränität

Die Unterrichtsidee geht aus von dem Spruch Jesu über die Größe (Markus 10,42-43) und dekliniert das Thema durch: Was hat es auf sich mit der Auffassung von Ämtern als Dienste (Ministerien), mit der Utopie der Herrschaftsfreiheit, mit dem autoritären Charakter? Welches Konzept haben die Lernenden von Souveränität und welche Elemente könnten dazugehören?

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Königtum

Die Präsentation begleitet die Unterrichtsideen "Königtum - Grundsätze" und "Souveränität" und enthält die Folien: (1) Titel (2) Gegensatz Reich Gottes - Kirche (3) Alfred Loisy (5) König Herodes (5) König David (6) Zusammenhänge biblischer Ideen mit der Idee des Königtums (7) Jesu Spruch von der Größe (Markus 10,42-43)
(8) Ministerium (9) Herrschaftsfreie Gesellschaft (10) Aufgaben zu (9) (11) Paul Klee Redierung "Zwei Männer .." (12) Der autoritäre Charakter (13) Zwei Fragen zur Souveränität (14) Elemente der Soeveränität

Details anzeigen