Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 151 Treffer
Text ( 133 )  |  Audio ( 1 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 0 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 17 )  |  Nachrichten ( 0 )  |  Buchvorstellungen ( 0 )  |  Schwerpunkte ( 0 )  |  Termin ( 0 )
Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zur Film-Doku "Die Natur des Bösen"

Die Arbeitshilfe gibt Anregungen, die Frage nach der Natur des Bösen (auf der Basis der Film-Dokumentation) im Unterricht anzugehen. Fragen, die aufgeworfen sind: Was ist gut und was ist böse? Ist das Erkennen von Gut und Böse lernbar? Ist der Mensch böse? Woher kommt das Böse? Liegt es in der Entscheidung des Menschen, gut oder böse zu handeln?...
Die Filmdokumentation zeigt Stellungnahmen eines Theologen, einer Kriegsfotografin, eines Psychoanalytikers, eines Kriminalisten.
Der Film mit den öffentlichen, nichtgewerblichen Vorführrechten in öffentlichen und kirchlichen Medienzentren ausgeliehen werden. Einige Bistümer stellen den Film registrierten Nutzern unter www.medienzentralen.de zum Download zur Verfügung.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Der Mensch - ein Bild Gottes

Menschen in Not helfen - das Gleichnis des barmherzigen Samariters (Lk 10, 25-37)

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

irp.aktuell - Ausgabe 19, Artenvielfalt hat mehr Wert

Die Doppelstunde eignet sich gut für Klasse 10, sie bedient die inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt und Verantwortung und Bibel sowie die prozessbezogenen Kompetenzen Wahrnehmen und Darstellen und Deuten. Sie arbeitet mit der Noach-Erzählung als Hauptmedium.

Um nicht im Kinderglauben verhaftet stehen zu bleiben, lohnt sich – auch im Sinne des Spiralcurriculums – das Aufgreifen der biblischen Geschichte und eine vertiefte exegetische Auseinandersetzung mit ihr in höheren Klassenstufen.
Von den zahlreichen Deutungssträngen und Fragen (negatives Gottesbild, Neuanfang, zwischenmenschliches Verhalten, …), die sie in sich birgt, soll der Fokus auf dem in ihr ausgedrückten Mehrwert der Artenvielfalt liegen.

Lernziele:
- Die Schüler*innen können den Mehrwert der Artenvielfalt anhand der
Noach-Erzählung begründen.
- Die Schüler*innen können Konsequenzen des Schöpfungsauftrages und
des Bundes zwischen Gott und Lebewesen im Hinblick auf den Schutz der
Artenvielfalt entfalten

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum (Weihnachts-) Animationsfilm "Emilie"

Unterrichtsidee für 2 UStd./Primarstufe mit dem Ziel, materielle und ideelle Werte unterscheiden zu können und die Notwendigkeit beider im Leben zu kennen. Daran anschließen lassen sich u.a. Themen wie materielle und ideelle Geschenke, Identität, Werte und Lösungsstrategien bei Konflikten. Wesentliches Medium ist der Kurzfilm Emilie.
Geschichte: Die kleine Emilie ist eine von mehreren Gänsen, für die der Bauer sorgt und die er schrecklich liebt. Die Gänse wiederum danken es ihm, indem sie mit ihm musizieren. Der Bauer ist stolz auf seinen Chor und übt jeden Tag mit ihnen auf dem Hof. Bis kurz vor Weihnachten seine Frau daherkommt und ihm befiehlt, die Gänse zu verkaufen. Denn diese seien schließlich zum Essen da und nicht zum Musizieren. Als Emilie die schreckliche Nachricht hört, will sie die anderen warnen. Doch die hören nicht und so läuft Emilie allein in die große Stadt, um Hilfe zu holen.
Eine richtig schöne Weihnachtsgeschichte für Kinder ab 5 Jahren liegt uns hier vor. Die Erzählung ist in wunderbar altmodischer Manier animiert, von verträumter Musik untermalt und erinnert so an die europäischen Weihnachtsmärchen von früher. Dass die kleine Emilie dank ihres Gesangstalentes zur Heldin und zur Retterin in der Not wird, zeigt Kindern, dass man Großes leisten kann und man immer einen Ausweg findert, wenn man sich selbst treu bleibt und die Hoffnung nicht aufgibt. Dem Bauern wird zum Ende klar, dass ihm die Gesellschaft der Gänse wichtiger ist, als das Geld. Im Hinblick auf die im Film nahende Weihnachtszeit lässt er sich unter dem Aspekt des materiellen und ideellen Schenkens einsetzen. Eine Arbeitshilfe zum Film finden Sie hier zum Download bereit gestellt.
Der 10-minütige weihnachtliche Animationsfilm "Emilie" kann als DVD in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de käuflich erworben werden.


Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Der erste Adventskalender"

Die Arbeitshilfe zum Film "Der erste Adventskalender"
Die Arbeitshilfe gibt Anregungen zur Auseinandersetzung mit der Frage, wie es zu dem Adventsbrauch "Adventskalender" kam.
Der Film kann in Medienzentralen ausgeliehen oder mit den nicht gewerblichen öffentlichen Vorführrechten beim Katholischen Filmwerk bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Themenheft "Jüdische religiöse Traditionen"

Das Themenheft bietet Einblicke in religiöse Traditionen und die Vielfalt jüdischen Lebens. Es behandelt die Schwerpunkte »Jahreslauf«, »Speisegesetze«, »Schächten« und »Beschneidung«. Diese zentralen Bestandteile des jüdischen Glaubens sind häufig Gegenstand antisemitischer Vorurteile, die sich auch deshalb hartnäckig halten, weil Wissen fehlt, um sie zu entkräften.
Zwei weitere Hefte sind in Planung. Diese eignen sich für den Unterricht ab der 7. Klasse und die politische Erwachsenenbildung und bieten sich für Einzelstunden und Projekttage an.
Die Themenhefte für den Unterricht werden vom Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands herausgegeben. Gefördert durch das BMBF. Kostenlos zum Download.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Unterrichtsentwurf Aschermittwoch und Fastenzeit

U-Entwurf „Aschermittwoch“ 2023. Thema: Fastenzeit – Zeit für einen Stopp.
Die Schüler:Innen nehmen wahr, dass Abschnitte des (Lebens-)Wegs oftmals stressig und hektisch verlaufen. Sie erkennen, dass nicht nur auf Verkehrswegen, sondern auch auf Lebenswegen (zum Beispiel in der Fastenzeit) ein Anhalten/ Zur-Ruhe-Kommen dazu dienen kann, neue Orientierung zu gewinnen und Kraft zu tanken. (Diese Stunde dient der Schulung der Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz. Die Sozialformen können individuell an die Lerngruppe angepasst werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Impulse zur Zeit: "1.700 Jahre. Eine Geschichte mit Zukunft"

(Impuls Nr. 4_2021) Unterrichtsimpulse mit unterrichtspraktischen Hinweisen für die Primarstufe und die Sekundarstufen. Der Bildimpuls und ein Schlusswort richtet sich an die Lehrperson. Die unterrichtspraktischen Hinweise eignen sich - für einen Religionsunterricht auf Distanz - als Arbeitsanregung für Schülerinnen und Schüler. Lehrplan NRW

AutorInnen:
Die unterrichtspraktischen Hinweise wurden gestaltet aus dem Kreis der Referent/innen der Abteilung 'Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen': Dr. Dominik Arenz, Barbara Beier, Michael Bold, Beate Brinkmöller, Robert Buchholz, Stefanie Esser, Dr. Nina Frenzel, Andrea Gersch, Birgit Hess, Gregor Hofmeister, Michael Neumann, Winfried Scharrenbroich, Gabriele Stammen, Michael Wittenbruch.

Redaktion: Andrea Gersch, Dr. Nina Frenzel, Dr. Dominik Arenz
(Impulse zur Zeit)

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Impulse zur Zeit: „Zur Freiheit befreit – zur Freiheit berufen (Gal 5,1.13)“

(Impuls Nr. 3_2021) Unterrichtsimpulse mit unterrichtspraktischen Hinweisen für die Primarstufe und die Sekundarstufen. Der Bildimpuls und ein Schlusswort richtet sich an die Lehrperson. Die unterrichtspraktischen Hinweise eignen sich - für einen Religionsunterricht auf Distanz - als Arbeitsanregung für Schülerinnen und Schüler. Lehrplan NRW

AutorInnen:
Die unterrichtspraktischen Hinweise wurden gestaltet aus dem Kreis der Referent/innen der Abteilung 'Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen': Dr. Dominik Arenz, Barbara Beier, Michael Bold, Beate Brinkmöller, Robert Buchholz, Stefanie Esser, Dr. Nina Frenzel, Andrea Gersch, Birgit Hess, Gregor Hofmeister, Michael Neumann, Winfried Scharrenbroich, Gabriele Stammen, Michael Wittenbruch.

Redaktion: Andrea Gersch, Dr. Nina Frenzel, Dr. Dominik Arenz
(Impulse zur Zeit)


Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Impulse zur Zeit: Emmaus - Aufbruch in den Alltag

(Impuls Nr. 3_2020) Unterrichtsimpulse mit unterrichtspraktischen Hinweisen für die Primarstufe und die Sekundarstufen. Der Bildimpuls und ein Schlusswort richtet sich an die Lehrperson. Die unterrichtspraktischen Hinweise eignen sich - für einen Religionsunterricht auf Distanz - als Arbeitsanregung für Schülerinnen und Schüler. Lehrplan NRW

Autoren:
Die unterrichtspraktischen Hinweise wurden gestaltet aus dem Kreis der Referent/innen der Abteilung 'Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen': Dr. Dominik Arenz, Barbara Beier, Michael Bold, Beate Brinkmöller, Robert Buchholz, Stefanie Esser, Dr. Nina Frenzel, Andrea Gersch, Birgit Hess, Gregor Hofmeister, Michael Neumann, Winfried Scharrenbroich, Gabriele Stammen, Michael Wittenbruch.


Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Impulse zur Zeit: Ostern und Aufbruch

(Impuls Nr. 2_2020) Unterrichtsimpulse mit unterrichtspraktischen Hinweisen für die Primarstufe und die Sekundarstufen. Der Bildimpuls und ein Schlusswort richtet sich an die Lehrperson. Die unterrichtspraktischen Hinweise eignen sich - für einen Religionsunterricht auf Distanz - als Arbeitsanregung für Schülerinnen und Schüler. Lehrplan NRW

Autoren:
Die unterrichtspraktischen Hinweise wurden gestaltet aus dem Kreis der Referent/innen der Abteilung 'Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen': Dr. Dominik Arenz, Barbara Beier, Michael Bold, Beate Brinkmöller, Robert Buchholz, Stefanie Esser, Dr. Nina Frenzel, Andrea Gersch, Birgit Hess, Gregor Hofmeister, Michael Neumann, Winfried Scharrenbroich, Gabriele Stammen, Michael Wittenbruch.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Impulse zur Zeit: Karwoche in Zeiten von Corona

(Impuls 1_2020) Unterrichtsimpulse mit unterrichtspraktischen Hinweisen für die Primarstufe und die Sekundarstufen. Der Bildimpuls und ein Schlusswort richtet sich an die Lehrperson. Die unterrichtspraktischen Hinweise eignen sich - für einen Religionsunterricht auf Distanz - als Arbeitsanregung für Schülerinnen und Schüler. Lehrplan NRW

AutorInnen:
Die unterrichtspraktischen Hinweise wurden gestaltet aus dem Kreis der Referent/innen der Abteilung 'Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen': Dr. Dominik Arenz, Barbara Beier, Michael Bold, Beate Brinkmöller, Robert Buchholz, Stefanie Esser, Dr. Nina Frenzel, Andrea Gersch, Birgit Hess, Gregor Hofmeister, Michael Neumann, Winfried Scharrenbroich, Gabriele Stammen, Michael Wittenbruch.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Actionbound Vielfalt und Respekt

Der Actionbound will die Schülerinnen und Schüler für Diskriminierung aufgrund kultureller Unterschiede oder Behinderungen weltweit sensibilisieren. Dafür werden Perspektiven von Kindern aus Kolumbien, Peru und Deutschland vorgestellt. Es wird gezeigt, dass Vielfalt etwas Wunderbares ist und dass jeder Mensch einzigartig ist. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sichtweisen kennenlernen, was Respekt bedeuten kann und eine eigene Definition von Respekt entwickeln. Der Bound besteht aus Informationsseiten mit Videos, Bildern und Audios sowie aus verschiedenen Quizfragen. Die Spieldauer beträgt ca. 35 – 40 Minuten. So kann der Bound gut in eine Unterrichtsstunde integriert werden.
Zielgruppe: 3. - 6. Klasse

Details anzeigen


Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Weihnachten & der Konsum: Was feiern wir eigentlich?

Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge (Primar- und Sekundarstufe) steht die kritische Auseinandersetzung mit dem Konsumverhalten an großen Festtagen. Als Anlass können verschiedene traditionelle beziehungsweise jahreszeitliche Feste aufgegriffen werden wie Ostern, Weihnachten/Advent, Halloween, Fasching/Karneval, Oktoberfest, Valentinstag oder Muttertag. Die Unterrichtsvorschläge veranschaulichen Zusammenhänge zwischen dem Konsumverhalten, den Interessen der Wirtschaft und nicht nachhaltigen Entwicklungen wie den Umweltfolgen des Konsums.

Die in der Werbung vermittelten Vorstellungen des Festes werden verglichen mit dem ursprünglichen Hintergrund sowie den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler.

Eingesetzt werden können die Unterrichtsvorschläge zum Beispiel, um Ursache-Wirkungs-Komplexe im Bereich des Konsumverhaltens zu thematisieren. Auch der Blick auf das eigene Konsumverhalten oder den Umgang der Medien mit den Festen ergibt sich zum Beispiel aus dem unterschiedlichen Erfahrungshintergrund der Schülerinnen und Schüler.

Das Material steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0

Details anzeigen