Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zertifikatskurs Religionsunterricht - Bischof Overbeck beauftragt neue Religionskräfte

Die neue Missio Canonica - im Bistum Essen wurde im Frühjahr die Missio Canonica reformiert. Jetzt beauftragte das Bistum erstmals 33 Religionslehrerinnen und -lehrer nach dem neuen Standart. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio Canonica: Religionspädagogik aus Überzeugung

Im Paderborner Dom haben 52 neue Religionspädagoginnen und -pädagogen die Missio Canonica erhalten. Im Erzbistum Paderborn unterrichten 5300 Religionslehrkräfte jede Woche 18.500 Stunden katholische Religion. Was motiviert die neu beauftragten Religionslehrkräfte für die Zukunft?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Beantwortung der Theodizee-Frage durch die katholische Theologie

Der Arbeitsauftrag nähert sich der Beantwortung der Theodizee-Frage mit zwei Umsetzungsbeispielen durch einen Text von Josef Ratzinger "Das Dunkel und die Helligkeit Gottes" und Hans Küng "Wenn Gott existiert, dann war Gott auch in Auschwitz!"

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Beantwortung der Theodizee-Frage durch die evangelische Theologie

Ein Arbeitsauftrag: Beantwortung der Theodizee-Frage durch die evangelische Theologie mit Hilfe der Textarbeit an einem Aufsatz von Jürgen Moltmann "Gott in Auschwitz und Auschwitz in Gott" und Eberhard Jüngel "Die neuzeitliche Frage: "Wo ist Gott?"; Für die Sekundarstufe II, SPTheSekII

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Beantwortung der Theodizee-Frage durch die jüdische Theologie

Unterrichtsentwurf zur Erarbeitung der jüdischen Position anhand eines Arbeitsauftrags zur Textarbeit anhand eines Aufsatzes von Hans Jonas Der Gottesbegriff nach Auschwitz und Warum sich die Theodizee-Frage nach Auschwitz nicht stellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Warum? Das Leiden als Frage an Gott in Islam und Christentum

Der Aufsatz von Anja Middelbeck-Varwick thematisiert die unterschiedlichen Positionen vor dem Hintergrund der Theodizee als Thema einer interreligiösen Bezugnahmen. Er informiert über die grundsätzlichen und grundlegende Positionen und Auffassungen des Leid und zur Theodizeefrage aus christlicher und islamischer Richtung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Theodizee

Im Wissenschaftlich-Religionspädagogischem Lexikon WiReLex der deutschen Bibelgesellschaft finden Sie einen Aufsatz zum Stellenwert und der Bedeutung der Theodizeefrage für die Religionspädagogik. Die Autorin Eva-Stögbauer-Elsner bezieht sich hier auch auf biblische Sinnfiguren und setzt sie in Beziehung zu Sinnfiguren von Kindern und Jugendlichen. Angehangen ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Vier Texte zur Theodizeefrage

Das Textblatt bietet die Theodizeefrage in Formulierungen von Lactantius, Leibniz, Büchner und Nietzsche. Es eignet sich zum Einstieg in das Problem, entweder indem man den Lernenden das Textblatt zugänglich macht, oder indem man die Formulierung von Lactantius oder Leibniz auswählt und zur Diskussion stellt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Theodizee

Die Unterrichtsidee gibt Gelegenheit, die Theodizee in den Formulierungen von Lactantius, Leibniz, Büchner und/oder Nietzsche kennen zu lernen. Weiter bekommen die Lernenden Gelegenheit, sich die Grundworte "Macht/Allmacht, Güte/Barmherzigkeit, Böse/Übel und Leiden" zu erarbeiten und das logische Problem der Theodizee mit dem menschlichen Problem des Leidens zu vergleichen. Das kann vorbereiten auf die Theologie des mitleidenden Gottes oder die Lektüre des Buches Hiob.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht als "Fremdsprachenunterricht"

"Auf der Suche nach religiöser Sprache, die ankommt" – Unter diesem Thema stand der Reli-Tag 2023 des Bistums Fulda. Etwa 70 Pädagoginnen und Pädagogen tauschten sich in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden über Erfahrungen mit religiöser Sprache im Religionsunterricht aus. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Teil II: Synodos - Synode im Klassenzimmer

   

Im zweiten Teil des rpp-Schwerpunktes zur Weltsynode beschäftigen wir uns damit, was die kirchlichen Konzilien und Synoden im Laufe der Kirchengeschichte gemeinsam haben und was sie trennt. Auf dieser Grundlage stellen wir Ihnen Unterrichtsideen vor, denn theoretisch lässt sich ein "Synodos" auch im Klassenzimmer halten. Schauen Sie doch mal rein! 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Teil I: Synodos – Zusammen auf dem Weg

Sexualmoral, priesterliche Lebensformen, Stellung der Frau: Diese Themen stehen im Mittelpunkt des Synodalen Wegs -- dem Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland, den die deutschen Bischöfe im Jahr 2019 beschlossen haben. Doch was bedeutet Synodalität eigentlich? Unser erster Teil zum rpp-Schwerpunkt beschäftigt sich mit Grundbegriffen und wie diese eingesetzt werden können? 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Frage nach Gott angesichts menschlichen Leids

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in BW, Unterrichtspraktisches Modul 2: Interreligiöses Lernen am Beispiel des Dialogs zwischen Christen und Muslimen (Kl. 7/8)

8. Gott und das Leid
Theologisieren

Das Theodizeeproblem erklärt aus christlicher Perspektive von Prof. Dr. Alexander Loichinger, aus jüdischer Perspektive von Prof. Dr. Dr. h.c. Daniel Krochmalnik und islamischer Perspektive von Prof. Dr. Bülent Ucar

aus dem Sonderdruck von RUheute 01/20121, Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Krieg im Nahen Osten und der Ukraine

"Warum haben wir Krieg, wenn sich doch eigentlich alle nur Frieden wünschen?" – Die sicherheitspolitische Situation, der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und im Nahen Osten zwischen Israel und der Hamas, lässt Kinder viele Fragen stellen. Wie sollen Lehrerinnen und Lehrer diesen Fragen im Unterricht begegnen? Schauen Sie doch mal rein!



Details anzeigen