Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten, Jg. 3, Heft 1/2022, Judentum und Christentum im Dialog

„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt. Dieses Heft widmet sich dem Thema "Judentum und Christentum im Dialog".

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Religion unterrichten, Jg.5, Heft 1/ 2024, Geschlecht

Inhaltlich dreht sich der Unterrichtsentwurf um die Geschlechterrolle. Die ambivalente Rolle von Religion beim Thema Geschlecht wird in den Beiträgen dieses Heftes deutlich und für den christlichen Religionsunterricht erschlossen. Die Thematisierung im Religionsunterricht mit unterschiedlichen Perspektiven birgt zwei Chancen: Die anthropologische Perspektive der Sexualität betrifft alle Schüler:innen in ihrem auch außerschulischen Leben existenziell und stellt möglicherweise eine motivierende Voraussetzung dar, sich im Unterricht in Konfrontation mit biblischer Literatur, religiösen Traditionen und gesellschaftlichen Normen zu begeben und eigene Positionen zu finden.
Soziologische und politische Gender-Perspektiven werden als Schnittmengenthema der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer im Sinne eines demokratie- und diversitätssensiblen Religionsunterrichts verstanden. Zusätzlich wird die Perspektive der katholischen Kirche, des Judentums und des Islams dargestellt.
So unterschiedlich die Perspektiven aus den drei Religionen auch sind, besteht dennoch eine traurige Gemeinsamkeit: Die Überwindung patriarchaler Auslegungen der Offenbarungsliteratur und die theologische Einsicht, dass die in der Realität erfahrbare geschlechtliche Varianz nicht theologisch begründet verneint werden kann und darf, sondern erkämpft werden muss – in der Regel durch die
Unterdrückten selbst, mithilfe feministischer Ansätze in den wissenschaftlichen Theologien. Praxisbeispiele machen dies deutlich.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Das EduEscape-Game: Nicht Abwarten und Tee trinken

Die Bedeutung von Menschenrechten und Menschenwürde steht im Zentrum des kostenlosen Unterrichtsmaterials zur Misereor-Fastenaktion 2025. In spannenden Rätseln begleiten Schülerinnen und Schüler zwei tamilische Teepflückerinnen in Sri Lanka auf ihrem Weg zu Freiheit und Unabhängigkeit.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Fastenzeit und Ostern

Mit Aschermittwoch beginnt im Kirchenjahr die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest. Themen dieser geprägten Zeit finden sich in den Lehr- und Bildungsplänen und werden im Religionsunterricht bearbeitet. Dieser Schwerpunkt stellt Unterrichtsbausteine und Hintergrundmaterial, Filmtipps der Medienzentralen und spirituelle Impulse zusammen. Weiteres Material findet sich in der Datenbank und kann über die Suchfunktion gefiltert werden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Fastenzeit: Auf dem digitalen Kreuzweg

Was ist eigentlich ein Kreuzweg? Welche Geschichten und Traditionen stecken dahinter? Was bedeuten die unterschiedlichen Stationen für mein Leben? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Kreuzweg haben die Religionslehrerinnen der DigitalRUnde in einer Unterrichtsidee entwickelt und ausprobiert. Die Herausforderung dabei: Ein digitaler Kreuzweg! 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Osterbotschaft digital – Baum aus Hoffnungsblüten und Kummersteinen

Eine klassische Unterrichtsidee digital aufbereitet – die DigitalRUnde des Bistums Trier hat zu Ostern eine Unterrichtsidee getestet, bei der aus "Kummersteinen" und "Hoffnungsblüten" ein digitaler Baum wächst. Sie empfehlen die Idee für die Klassenstufe zwei bis sechs.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Termin

RU konkret

Datum 05.06.2025

Bistum Trier / Saarbrücken



Details anzeigen






Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

„Grüne Religion“ bedeutet Bewahrung der Schöpfung

Zum zehnjährigen Jubiläum 2025 der Papstenzyklika Laudato si' steht das Verhältnis von Religion und ökologischer Nachhaltigkeit im Vordergrund. In dem religionswissenschaftlichem Umweltprojekt Grüne Religion?! Klima, Umwelt und Natur in den Religionen bringt das Institut für Religionswissenschaft der Universität Münster diese Problematik in den Unterricht.



Details anzeigen