Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 22 Treffer
Text ( 3 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 1 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 5 )  |  Nachrichten ( 7 )  |  Buchvorstellungen ( 5 )  |  Schwerpunkte ( 1 )  |  Termin ( 0 )
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Kirche. In Leben und Gesellschaft

Die DVD „Kirche. In Leben und Gesellschaft“ stellt eine Fundgrube an Medien zur Verfügung, um mit jungen Erwachsenen der Vielgestaltigkeit von Kirche auf unterschiedlichsten Wegen zu begegnen. Sie ist dabei nicht auf Vollständigkeit ausgerichtet, sondern stellt zum Bereich „Kirche“ (Bildungsplan 2016) in der Sekundarstufe II eine differenzierte Auswahl an Print-, Audio- und Videomaterial zur Verfügung, die um kommentierende Hinweise, methodisch-didaktische Anregungen und konkrete Arbeitsvorschläge ergänzt ist.
Die DVD bietet darüber hinaus schnellen Zugriff auf kompaktes, fundiertes und neueres theologisches Grundlagenmaterial für die Vorbereitung des Religionsunterrichtes. Der neue Bildungsplan für das achtjährige Gymnasium behält die prozessbezogenen Kompetenzen der Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) bei und greift die inhaltbezogenen Kompetenzen wieder auf. Deshalb eignen sich die Materialien auch künftig für einen Katholischen Religionsunterricht, der sich nach dem kommenden Bildungsplan ausrichten wird.
Die DVD enthält 26 Filmsequenzen bzw. Filme, 71 Textdokumente, 98 Bilddateien, 12 Audiodokumente, und 6 Power-Point-Präsentationen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Trierer Dom im Unterricht

Die älteste Bischofskirche Deutschlands bietet viele Zugangsmöglichkeiten, jüngere Menschen an die christliche Botschaft heranzuführen und diese im Religionsunterricht in den Blick zu nehmen. Den Autor:innen dieser religionspädagogischen Unterrichtsmaterialien war es wichtig, sowohl eine kognitive als auch eine schöpferische Auseinandersetzung mit den Inhalten zu ermöglichen. Ziel sei es, die Schüler:innen neugierig zu machen und sie zu animieren, wiederzukommen. „Wir möchten zeigen, dass dies ein besonderer Ort ist und auch Schülern, die ansonsten keinen Zugang zum Dom haben zeigen, dass sie hier etwas entdecken können“, erklärte Dorothe Altmeyer, die an den Unterrichtshilfen für die Grundschule mitgewirkt hat.

Ein Besuch im Dom möchte dazu beitragen, die Schüler:innen für die Präsenz religiöser und vor allem christlicher Elemente in ihrem Alltag zu sensibilisieren. Die religionspädagogischen Unterrichtsmaterialien zum Trierer Dom wurden von einer Gruppe erfahrender Lehrkräfte erarbeitet. Sie sind geeignet zum Einsatz in der Primar- und den Sekundarstufen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Trierer Dom im Unterricht

Kinder und Jugendliche brauchen Anleitung, um einen Kirchenraum mit seiner Symbol- und Bildsprache zu begreifen. Für den Besuch im Trierer Dom gibt es jetzt religionspädagogische Unterrichtsmaterialien, die von einer Gruppe erfahrender Lehrkräfte erarbeitet wurden. Die älteste Bischofskirche Deutschlands bietet viele Zugangsmöglichkeiten, jüngere Menschen an die christliche Botschaft heranzuführen und diese im Religionsunterricht in den Blick zu nehmen.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Hat Gott seine Wohnung in der Kirche?

Die Kinderfrage im Titel deutet an, dass Räume der Religionen von Kindern als (geniale) Bauwerke wahrgenommen werden und dass diese Räume etwas von der Gegenwart Gottes erzählen und erfahrbar werden lassen. Die folgenden Anregungen möchten zu einer „Raum-Alphabetisierung“ beitragen und dabei unterstützen, sich als Mensch mit dem religiösen Raum in Beziehung setzen zu können.

Andrea Scheer, S. 8 bis 11 im Heft 09-10/2018 reli + plus, Religionspädagogische Zeitschrift für Praxis und Forschung.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Sakrale Räume entdecken

Verbindendes zwischen Religionen und Konfessionen ist auch dort zu finden, wo Menschen ihrem Glauben in der Gestaltung von Sakralräumen Ausdruck verlei- hen und Orte gelebter Spiritualität entstehen. Kirchenraumpädagogik unterstützt SchülerInnen beim Vertraut-Werden mit diesen Räumen durch symboldidaktische, kunstgeschichtliche, liturgische, ästhetische ... Impulse mit dem Ziel, den Raum mit allen Sinnen zu begreifen. Monika Prettenthaler, Andrea Scheer, S. 20ff im Heft 09-10/2018 reli + plus, Religionspädagogische Zeitschrift für Praxis und Forschung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Interreligiöser Dialog im Dom

Miteinander sprechen, statt übereinander: Das ist die Idee, die hinter den interreligiösen Führungen durch den Münsteraner Paulusdom steckt. Unter dem Motto „Miteinander anders sehen“ begleiten christliche und muslimische Vermittler die Besucher jeweils im Tandem durch das Gotteshaus. Die Führungen eignen sich auch für Schulklassen aller Altersstufen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kaiser- und Mariendom zu Speyer

Geht man in Speyer vom alten Stadttor "Altpörtel" Richtung Innenstadt, so beschreitet man einen wahrhaft kaiserlichen Weg, denn über die frühere Prachtstrasse ritten Kaiser und Könige zum Speyerer Dom. Das Weltkulturerbe und monumentale Bauwerk  mit einer Gesamtlänge  von 134 Metern prägt das Speyerer Stadtbild weit über die Stadtgrenzen hinaus. Als Bischofskirche ist der Dom das geistliche Zentrum der Diözese Speyer und damit "Hauskirche" des Speyerer Bischofs.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Geheiligte Häuser

Große Hallen, dicke Säulen und die unterschiedlichsten Symbole: Kirchenräume üben eine besondere Faszination auf die Menschen aus. Doch gerade für Kinder und Jugendliche ist es nicht immer ganz einfach, die Bedeutung und die Bildsprache der einzelnen Elemente zu begreifen. Verschiedene Angebote der Kirchenraumpädagogik helfen, Schülern den Kirchenraum und ihre Elemente wie Altar, Ambo und Tabernakel im Religionsunterricht näher zu bringen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Über die Kunst in eine Kirche einzutreten

Anregungen, Tipps, Methoden und Hintergrundinformationen zu einer kindgemäßen, mystagogischen Erschließung von Kirchenräumen finden sich in einer Handreichung des Dezernats Bildung und Kultur im Bischöflichen Ordinariat Limburg, die am Tag der Religionspädagogik im Rahmen der Kreuzwoche durch Prof. Dr. Eckhard Nordhofen den Religionslehrerinnen und Religionslehrern des Bistums vorgestellt wurde. 
 
 


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Kunst im Religionsunterricht

Das Wort spielt im Religionsunterricht eine große Rolle. Doch Religion ausschließlich über das gesprochene Wort vermitteln zu wollen, scheitert. Es bedarf dazu weiterer Zugangswege, mittels derer die ganze Persönlichkeit eines Menschen angesprochen wird. Die Kunst vermag zu einem Erleben zu führen, das der intellektuellen Auseinandersetzung zunächst verschlossen scheint. Schon immer gingen Kirche und Kunst eine intensive Begegnung ein. Hier einige Anregungen für den Religionsunterricht.
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Drachen, Ritter, edle Frauen

Der Kölner Dom wird täglich von 20.000 Menschen besucht. 6 Mio sind das im Jahr. Damit auch Kinder verstehen, was diesen Ort so besonders macht, gibt es für sie besondere Führungen. Am 17. Juni zum Beispiel unter dem Motto "Drachen, Ritter und edle Frauen". Durch die wechselnden Themen bleibt es auch bei einem weiteren Besuch spannend. Für Schulklassen hält der Dom ein eigenes Programm bereit. Kirchenraumpädagogik mal ganz praktisch. Und zur Vorbereitung kann man sich eine eigene Dom-App laden.



Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

INFO 3/2000: Kirchenraum

Informationen für Religiosnlehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema Kirchenraum als Lernort

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Kirchenraum und seine Geschichte

Franz-Heinrich Beyer
Geheiligte Räume
Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchengebäudes

Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft. 2008
231 Seiten mit 56 Fotos 49,90 Euro
ISBN 978-3-534-20480-9

Publikationen zum Verständnis von Kirchenräumen und zu Kirchenführungen (Kirchenraumpädagogik) sind derzeit gerade im religionspädagogischen Kontext gefragt und gesucht. Aber auch die Fragestellungen zur Umnutzung von Kirchenräumen und gar zu deren Abriss häufen sich. Da könnte ein Buch, das den Kirchenraum und seine Geschichte ins Auge fasst, gerade zum richtigen Zeitpunkt Leserinnen und Leser finden.
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Buchtipp: Kirchenraumpädagogik

Margret Färber
Wir erleben Gottes Haus
Mit Kindern Kirchenräume entdecken

München: Don Bosco Verlag 2012
91 Seiten, 16.90 €
ISBN 978-3-76981-927-4


Mehr …

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

THEMENHEFTE: Kirche im Kleinen

Neun Minihefte „Kirchen im Kleinen“
hg. vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken
zum Jahr des Glaubens 2012



Weitere Informationen ...
 



Details anzeigen