Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Vom Umgang mit Trauer in der Schule. Handreichung.

In der Handreichung (22 S.) wird Trauer als Krisensituation und damit auch als Chance im Lebensverlauf betrachtet. Dem Autorenteam ist es wichtig, die Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern und Mut zu machen, sich der Thematik zu stellen. Auch auf das Thema Schuld wird näher eingegangen.
Hrsg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Krisenseelsorge im Schulbereich

Die Krisenseelsorge im Schulbereich (KiS) ist ein schulpastorales Angebot der bayerischen Diözesen für alle Menschen im Lebensraum Schule, die mit Tod und Trauer in Berührung kommen. Die diözesanen KiS-MitarbeiterInnen sind speziell ausgebildete kirchliche und staatliche Lehrkräfte aller Schularten. Anliegen ist eine sensible und an den Bedürfnissen einzelner Personen und Systeme orientierte Unterstützung und Begleitung. Material, Video, Kontaktadressen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Notfallhandbuch bei Todesfällen, Unfällen und Verbrechen

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern/ Katholisches Schulkommissariat in Bayern (Hg.)
„Wenn der Notfall eintritt“
Handbuch für den Umgang mit Tod und anderen Krisen in der Schule

Selbstverlag 2006 / Überarbeitete Ausgabe 2018
 



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Anja, Bine und der Totengräber

Anja, ein schüchternes, neunjähriges Mädchen, hat eine Riesenangst, im Schwimmbad vom Dreimeterbrett zu springen. Seit vor sechs Jahren ihr älterer Bruder durch einen Unfall ums Leben gekommen ist, versucht ihre Mutter übervorsichtig, Anja vor allem zu beschützen. Glücklicherweise gibt es Bine, Anjas beste Freundin. Sie ist ein wahres Energiebündel und macht Anja allein durch ihr Vorbild Mut und Lust auf das Leben. Während in Anjas Familie der Tod verdrängt wird, setzt sich Bine neugierig-kindlich damit auseinander und sucht auf dem Friedhof bei den aufgebahrten Leichen die Seelen der Verstorbenen. Erst als Anja Bine verliert, erfährt sie, daß man sich, um vom Brett ins kalte Wasser springen zu können, den Abgrund angucken muß, so wie man auch, um zu leben, den Tod nicht außen vor lassen darf.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Zukunft religiöser Bildung

In den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie wurde nach der Systemrelevanz des Religionsunterrichts gefragt. Auch angesichts gesellschaftlicher Veränderungen wie einer individualisierten Religiosität muss sich das Fach immer wieder neu ausrichten, findet Ludger Verst. In seinem Gastbeitrag auf rpp-katholisch.de stellt er Ideen für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht vor.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Pädagogische Woche in Köln

Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist der digitale Wandel ein wichtiges Thema in der Bildung. Apps und Tools eröffnen Chancen, Medienpädagogik wird immer wichtiger und auch inhaltlich ergeben sich neue Felder. Doch was bedeutet das für die religiöse Bildung? Darum geht es während der Pädagogischen Woche des Erzbistum Köln vom 5. bis 9. Oktober 2020 im Maternushaus unter dem Motto „DIGI:Tales“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Film: Die Lebenden reparieren

Arbeitshilfe (28 S.) zum Spielfilm (99 Min.) mit Filmanalyse, konkreten Aufgaben- und Arbeitsblättern zu den Unterrichtsvorschlägen und passenden Links. Kirchliche Stellungnahmen zur Diskussion um Hirntod und Organspende. Zentrale ethische Fragestellungen. Didaktische Überlegungen und Einsatzmöglichkeiten.
Kostenlos zum Download.
Zum Inhalt:
Nach einem Unfall liegt ein junger Mann tot im Krankenhaus von Le Havre. Seine Organe sind unversehrt, weshalb die Ärzte auf eine Organspende drängen. Währenddessen erfährt in Paris eine herzkranke Frau, dass eine Transplantation ihre einzige Chance aufs Überleben ist. Die Inszenierung umkreist das Thema Organspende quasi-dokumentarisch, menschlich und metaphysisch. Die Geschichten verschiedener Figuren, die privat oder professionell mit der Organspende zu tun haben, vereinen sich zum kunstvollen Erzählteppich über Leben mit dem Tod, wobei der Schmerz vom Netz gegenseitiger Fürsorge aufgefangen wird. (Filmdienst)
Die Adaption von Maylis de Kerangals gleichnamigen Roman erzählt nicht nur von der Konfrontation mit dem Tod auf Seiten von Organspender wie Empfängerin. Sie zeichnet gleichzeitig ein umfassendes Bild der modernen Transplantationsmedizin, das sowohl die praktischen Abläufe einer Organspende als auch die hohe Belastung des medizinischen Fachpersonals einbezieht. Dabei werden implizit zahlreiche existenzielle und ethische Fragestellungen rund um das Thema Organspende behandelt, die insbesondere in den Fächern Ethik, Philosophie und Religion aufgegriffen werden können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Psalmwortkartei

Die Psalmwortkartei ist gedacht zum Ausdruck auf leichten Karton (zum Beispiel DIN A 4, 120 g/qm)
Grundaufgabe:
Such dir eine Karte mit einem Psalmwort aus, das du jetzt nachvollziehen kannst.
Denk dir die Geschichte des Menschen aus, dem dieses Wort vor vielen vielen Jahren eingefallen ist.
Die Psalmwortkartei kann anlassbezogen eingesetzt werden, um Sprachlosigkeit zum Beispiel angesichts eines Todesfalls erträglicher zu gestalten.
Die Psalmworte sind nach Kapitel und Vers geordnet: Wenn Lernende Karten entnommen haben, können die leicht aufgefunden und ersetzt werden.
Die Idee stammt von Ingo Baldermann verspricht sich vom Umgang mit der Psalmwortkartei letztlich eine therapeutische Wirkung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Onward - Keine halben Sachen

Mit viel Bildwitz erzählter Animationsfilm um zwei Elfen-Brüder, die ihren Vater für einen Tag wieder zum Leben erwecken wollen, dies aber buchstäblich nur halb schaffen (Rezension filmdienst.de). Der Film ist sehenswert ab 8 Jahren. Kinostart war der 5. März 2020

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Moderne Trauerkultur: Surfen auf dem Friedhof

QR-Codes auf Grabsteinen sollen das Gedenken an einen verstorbenen Menschen aufrecht erhalten. Manche Friedhofsverwaltung sorgt sich um den Datenschutz. Andere Friedhöfe informieren per App über berühmte Verstorbene.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Kurzspielfilm: Schatten

Arbeitshilfe (25 S.) mit Filmanalyse, Themen, konkreten Arbeitsblättern zu den Unterrichtsvorschlägen und passenden Links.

Filminhalt:
Als der Notrufdisponent Erik eines Tages einen dringenden Notruf entgegennimmt, ahnt er nicht, welche Folgen dieser haben wird. Ein eindrücklicher Kurzspielfilm zum Thema „Umgang mit Schuld“.

Deutschland, 2017, 17 Minuten
Ein Film von Sandra Dettki
Produktion: Hochschule der Medien (HdM Stuttgart)
empfohlen ab 14 Jahren, Lehrfilm für die nichtgewerbliche Nutzung freigegeben ab 6 Jahren

Der Film wird mit der Lizenz für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen von konfessionellen Medienzentralen zum Verleih und ggf. zum Download angeboten. Er kann beim Katholischen Filmwerk erworben werden. Weitere Hinweise und Streaming unter dem Menüpunkt Medienstellen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Tod und Trauer in der Schule

Wenn eine Welt zusammenbricht ...

Der Amoklauf in der Schule von Winnenden löst eine Fülle von Fragen aus. Einige Medien zitieren Experten und den "Mann auf der Straße", die offensichtlich schnell einen Maßnahmenkatalog benennen, um Gewalt an Schulen zu verhindern. In der Tat verunsichert eine solche Gewalttat im Höchstmaß nicht nur Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, sondern die gesamte Gesellschaft. Doch so wenig tröstlich es auch im ersten Moment sein mag, scheinen sich nach und nach die nachdenklichen Kräfte bemerkbar zu machen. Denn zunächst einmal könnte ein genaues Hinschauen helfen, die Situation zu analysieren.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Tabuthema Tod?

„Die Brüder Löwenherz“, „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ oder „Supa Modo“: Kinder- und Jugendfilme verhandeln immer wieder auch ernste Themen wie Tod und Trauer. Altersgerecht erzählt können Filme helfen, Ängste und Erfahrungen in Worte und Bilder zu fassen, findet filmdienst.de-Mitarbeiterin Kirsten Taylor. Den ganzen Text gibt es in unserer Datenbank.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Tod und Trauer im Kinderfilm

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Tod und Trauer im Kinder- und Jugendfilm verarbeitet werden, und wie das Medium Film dabei helfen kann, Kinder an dieses Thema heranzuführen. Dabei geht die Autorin beispielhaft auf einige Filme ein, wie zum Beispiel "Die Brüder Löwenherz", "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" und "Supa Modo".


filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Pädagogische Woche eröffnet

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet hat die Bedeutung des Religionsunterrichts für das gesellschaftliche Zusammenleben hervorgehoben. In seiner Rede zum Auftakt der Pädagogischen Woche des Erzbistums Köln betonte er, dass der Religionsunterricht der Ort sei, an dem die Werte vermittelt werden könnten, die zum Allgemeingut der Gesellschaft gehörten.



Details anzeigen