Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Website

Ökologie und Spiritualität

Inspiriert von Franz von Assisi, der in Frieden und Einklang mit der Natur gelebt hat, macht Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si" darauf aufmerksam, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit der Schöpfung für die Zukunft aller Menschen ist.
Das Leporello "Ökologie & Spiritualität" lädt dazu ein, den Sonnengesang des heiligen Franziskus, der von der indischen Künstlerin Lucy D´Souza-Krone illustriert ist, und die Bedeutung der Papstworte für das eigene Leben zu entdecken.
Arbeitsblätter stehen für den Unterricht, die Freiarbeit, die Vertretungsstunde zur Verfügung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Transformation

Das Arbeitsblatt bringt den Koalitionsvertrag der Scholzregierung und den European Green Deal in knappen Formulierungen auf den Grund und fragt nach der persönlichen Einstellung der Lernenden zum Thema Transformation

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Fabian Moos: Der Zukunft eine Zukunft geben

Fabian Moos, Jesuit und Schulungsleiter an der alternativen Business-Hochschule Campus de la Transition in der Nähe von Paris, legt in diesem kleinen Buch eine Anleitung zur Gewissenserforschung in Sachen sozial-ökologische Transformation vor. Das Büchlein ist u.a. als Anleitung für Projekt- und Besinnungstage geeignet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Aufklärend gegen Antisemitismus tätig werden

Weihbischof Peter Birkhofer hat 18 Religionslehrerinnen und Religionslehrer aller Schularten in einem festlichen Gottesdienst im Freiburger Münster zu Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern beauftragt. Die Lehrkräfte aus der Erzdiözese Freiburg hatten zuvor eine berufsbegleitende Weiterbildung mit acht zweieinhalbtägigen Kursmodulen erfolgreich abgeschlossen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Begegnungstag rund um Spiritualität in der Schule

„Glauben Sie das eigentlich, was Sie uns hier erzählen?“ Diese Frage, mit der ReligionslehrerInnen gelegentlich im Unterricht konfrontiert werden, diente als Inspiration für den RELI+-Lehrertag der Diözese Mainz am 30. September. Rund 70 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, die coronabedingt als Online-Format stattfand.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

SeelenZuckerl: Spirituelle Impulse auf Instagram

Der Instagram-Account "SeelenZuckerl" bündelt und veröffentlicht unterschiedlichste Hoffnungsbilder als spirituelle Impulse für Jugendliche. Das Angebot von Jugendseelsorgenden aus dem Erzbistum München und Freising funktioniert als interaktive Community. Alle Interessierten können selbstständig Bilder und Videos an den Instagram-Account @seelenzuckerl oder die Mailadresse seelenzuckerl2020@gmail.com schicken.

„SeelenZuckerl“ ist ein Projekt von Jugendseelsorgenden der Erzdiözese München und Freiburg. Die Idee dazu ist im April 2020 beim „Hackathon“ des Erzbischöflichen Jugendamtes München und Freising entstanden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zucker für die Seele: Spirituelle Impulse auf Instagram

Eine schöne Terrasse im Sonnenschein, ein Stand Up Paddle Board am See, die kleine Hand eines Babys: So vielfältig sind die Hoffnungsbilder, die der Instagram-Account „SeelenZuckerl“ sammelt und veröffentlicht. Mitmachen kann jeder, der etwas zu sagen hat, was anderen guttut.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienaffine Spiritualität

muk-publikation 67 / ISSN 1614-4244

Im Fokus stehen tatsächlich vorhandene Möglichkeiten, wie durch den Einsatz moderner Medien Seelsorge unterstützt werden könnte. Es geht nicht um gesamtkirchliche Aktivitäten, Medienarbeit zu forcieren, sondern um praktischen Medieneinsatz vor Ort. Internetanwendungen wie Apps, Blogs, etc., stehen dazu im Prinzip jedem zur Verfügung. Der Standpunkt, der bei diesen Überlegungen eingenommen wird, ist, ohne die Schattenseiten und Risiken der Mediennutzung ganz außer Acht zu lassen, ein dezidiert medienfreundlicher.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienaffine Spiritualität - In der Seelsorge mit Medien arbeiten

muk-publikation 67/ ISSN 1614-4244

Die vorliegende Broschüre beschreibt, wie mit vorhandenen digitalen Medien die Seelsorge unterstützt werden kann. Einige Anregungen können auch in der Schule nützlich sein. Es geht um den praktischen Medieneinsatz vor Ort. Internetanwendungen wie Apps, Blogs, etc.




Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

„Schaut hin – Von der Krise zur Vision“

Gemeinsame Ausgabe der religionspädagogischen Magazine Eulenfisch (Bistum Limburg) und RPI-Impulse (Evangelische Kirche in Kurhessen-Waldeck (EKKW)). Fachdidaktischen Beiträge von konfessionell gemischten Autorenteams. „Evangelische und katholische Lehrkräfte entwickeln gemeinsam Unterrichtsentwürfe und Ideen für einen Religionsunterricht in ökumenischer Offenheit.“ (Editorial)
--
Das Heft bietet Unterrichtsmaterialien (Rheinland-Pfalz / Hessen) zu den zentralen Themen des ÖKTs an, von Glaube und Spiritualität über die Bewahrung der Schöpfung bis hin zu Wirtschaft, Macht und Zusammenleben. Das Ziel des Magazins ist es, Kindern und Jugendlichen eine christliche Perspektive auf die zentralen Fragen der Gegenwart zu zeigen.
Der Link führt zum kostenlosen Download.

Details anzeigen



Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Zukunft religiöser Bildung

In den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie wurde nach der Systemrelevanz des Religionsunterrichts gefragt. Auch angesichts gesellschaftlicher Veränderungen wie einer individualisierten Religiosität muss sich das Fach immer wieder neu ausrichten, findet Ludger Verst. In seinem Gastbeitrag auf rpp-katholisch.de stellt er Ideen für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht vor.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Spirituelle Räume - Moderne Sakralarchitektur II

Was bedeutet Spiritualität heute und wie kann sie sich als das „Andere“ zur realen Welt eine architektonische Form geben? Warum haben sich weltbekannte "weltliche" Architekten wie Peter Zumthor in letzter Zeit auf Sakralbauten eingelassen? Wie stark greifen sie die Situation des modernen Menschen auf und verbinden diese mit ihrem eigenen Willen zur architektonischen Innovation? Diese Zeugnisse einer Architektur auf der Höhe ihrer Zeit sind gelungene Beispiele für eine neue Annäherung des Menschen an das Sakrale.
DVD 2: Zufluchtsstätten
Ins Bild gesetzt werden die "Bruder-Klaus-Kapelle" von Peter Zumthor in Wachendorf (Mechernich)/Eifel, die gleichzeitig vom Architekten entworfene "Kolumba", das Kunstmuseum des Erzbistums Köln, sowie das "Haus der Stille" von Peter Kulka in Meschede.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Spirituelle Räume - Moderne Sakralarchitektur I

Was bedeutet Spiritualität heute und wie kann sie sich als das „Andere“ zur realen Welt eine architektonische Form geben? Warum haben sich weltbekannte "weltliche" Architekten wie Peter Zumthor in letzter Zeit auf Sakralbauten eingelassen? Wie stark greifen sie die Situation des modernen Menschen auf und verbinden diese mit ihrem eigenen Willen zur architektonischen Innovation? Diese Zeugnisse einer Architektur auf der Höhe ihrer Zeit sind gelungene Beispiele für eine neue Annäherung des Menschen an das Sakrale.
DVD 1: Eingepasst in die bebaute Landschaft
Hier werden die Kirche "Christus - Hoffnung der Welt" in der Donaucity in Wien (Architekt: Heinz Tesar) sowie die neue Synagoge in Mainz (Manuel Herz) vorgestellt.

Details anzeigen