Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Fabian Moos, Jesuit und Schulungsleiter an der alternativen Business-Hochschule Campus de la Transition in der Nähe von Paris, legt in diesem kleinen Buch eine Anleitung zur Gewissenserforschung in Sachen sozial-ökologische Transformation vor. Das Büchlein ist u.a. als Anleitung für Projekt- und Besinnungstage geeignet.
Weihbischof Peter Birkhofer hat 18 Religionslehrerinnen und Religionslehrer aller Schularten in einem festlichen Gottesdienst im Freiburger Münster zu Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern beauftragt. Die Lehrkräfte aus der Erzdiözese Freiburg hatten zuvor eine berufsbegleitende Weiterbildung mit acht zweieinhalbtägigen Kursmodulen erfolgreich abgeschlossen.
„Glauben Sie das eigentlich, was Sie uns hier erzählen?“ Diese Frage, mit der ReligionslehrerInnen gelegentlich im Unterricht konfrontiert werden, diente als Inspiration für den RELI+-Lehrertag der Diözese Mainz am 30. September. Rund 70 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, die coronabedingt als Online-Format stattfand.
Eine schöne Terrasse im Sonnenschein, ein Stand Up Paddle Board am See, die kleine Hand eines Babys: So vielfältig sind die Hoffnungsbilder, die der Instagram-Account „SeelenZuckerl“ sammelt und veröffentlicht. Mitmachen kann jeder, der etwas zu sagen hat, was anderen guttut.
Essen
Mainz
In den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie wurde nach der Systemrelevanz des Religionsunterrichts gefragt. Auch angesichts gesellschaftlicher Veränderungen wie einer individualisierten Religiosität muss sich das Fach immer wieder neu ausrichten, findet Ludger Verst. In seinem Gastbeitrag auf rpp-katholisch.de stellt er Ideen für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht vor.