Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Wer wir waren

Ein eindringlicher und inspirierender filmischer Appell an die Wichtigkeit des globalen Dialogs zur Zukunft unseres Planeten.
Basierend auf Essays von Roger Willemsen erzählt der Dokumentarfilm von engagierten und visionären Persönlichkeiten auf der ganzen Welt, die sich im Heute Gedanken über das Morgen machen. Durch seine erzählerische Ruhe, die starken Kinobilder und die Fokussierung auf charismatische Persönlichkeiten transportiert der Film seine wichtige Botschaft und entwickelt eine eigene poetische Kraft.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Von Menschen und Göttern

Anhand des Falls der französischen Trappisten von Tibhirine/Algerien, die 1996 ermordet wurden, zeigt der Film, wie aus tiefer Spiritualität und der Nähe zu Gott die Kraft erwächst, die Botschaft der Liebe angesichts der Bedrohung durch Gewalt konsequent zu leben. Spannend, emotional und dazu theologisch anregend schildert der Film, wie sich die Mönche angesichts der Bedrohung durch islamistische Terroristen zum Bleiben entschließen. Die Darstellung der engen Gemeinschaft zwischen den Mönchen und den muslimischen Bewohnern der Umgebung zeigt ein vorbildliches Beispiel für den Dialog zwischen Christentum und Islam.

Die auf der DVD befindliche 25-minütige Dokumentation "Bruder Luc - Der Mönch aus Tibhirine" ist mitlizenziert.
Zu dem Film erschienen ist eine 64-seitige gedruckte Arbeitshilfe, die Sie zu jeder erworbenen Ö- oder V+Ö-Lizenz kostenfrei erhalten. Darüber hinaus bekommen Sie auf einer Zusatz-DVD diese Arbeitshilfe mit kfw move.MAT (s. LIZENZMODELLE/FORMATE) und weiteren Materialien zum Film.
Bei Interesse können Sie die Arbeitshilfe auch gesondert beziehen (s. unten).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Dein Weg

Ein Mann, Mitte 60, tritt stellvertretend für seinen Sohn, der auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela tödlich verunglückte, den Camino an. Bald gesellen sich Mitreisende zu ihm, die das Nervenkostüm des Trauernden strapazieren. Doch auf dem an Begegnungen reichen Weg wächst die Gruppe zur Gemeinschaft zusammen, wobei sich hinter den teils profanen Motiven für den Pilgergang tiefer reichende (Heils-)Sehnsüchte offenbaren. Eine reizvolle Auseinandersetzung mit dem Jakobsweg, die die Vielgestaltigkeit und Ambivalenzen modernen Pilgerns reflektiert. Jenseits üblicher "Wellness"-Frömmigkeit nimmt der Film mit auf eine äußerlich ruhige, aber von inneren Spannungen geprägte Reise, die von dezidiert areligiösen Figuren unternommen wird, trotzdem aber spirituelle Dimensionen berührt (nach: film-dienst).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Treu im Kleinen. Euthymia, die Clemensschwester

Anna, eine junge Frau, zieht sich für eine Weile in das Kloster der Münsteraner Clemensschwestern zurück. Ein Bild von Schwester Euthymia lässt sie nicht mehr los. Auf den Spuren von Euthymias Leben taucht Anna in die Spiritualität der Schwestern ein. Euthymias Leben: schlicht, unspektakulär, hingebungsvoll. Dennoch ist die Erfahrung, die Anna macht, eine außerordentliche. Eine filmische Hommage an die Heldin der kleinen Dinge. Ein Porträt vor dem Hintergrund ihres Ordens, der Barmherzigen Schwestern, aus Anlass ihrer Seligsprechung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Impulse der christlichen Mystik: Tanz über dem Abgrund

Einen auf Erfahrungen bezogenen Glauben scheint im 21. Jahrhundert schwerer denn je zu erlangen. Doch mystische Schriften von Bernhard von Clairvaux bis Madeleine Delbrêl laden ein, Gotteserfahrungen zu machen. Fromm und frei Herder Korrespondenz S2/2021 S. 35-37, Essays Von Mirja Kutzer

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Sakrale Räume entdecken

Verbindendes zwischen Religionen und Konfessionen ist auch dort zu finden, wo Menschen ihrem Glauben in der Gestaltung von Sakralräumen Ausdruck verlei- hen und Orte gelebter Spiritualität entstehen. Kirchenraumpädagogik unterstützt SchülerInnen beim Vertraut-Werden mit diesen Räumen durch symboldidaktische, kunstgeschichtliche, liturgische, ästhetische ... Impulse mit dem Ziel, den Raum mit allen Sinnen zu begreifen. Monika Prettenthaler, Andrea Scheer, S. 20ff im Heft 09-10/2018 reli + plus, Religionspädagogische Zeitschrift für Praxis und Forschung.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religiöse Bildung in einer säkularen Welt

Wie funktioniert religiöse Bildung in einer säkularen Welt? Wie kann Glaube heute authentisch gelebt werden? Vor welchen Herausforderungen steht der Religionsunterricht? Und wie können Katholische Schulen Mehrwert schaffen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 40. Pädagogischen Woche des Erzbistums Köln.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Christian Kelter: Reboot. Jetzt mehr Kirche wagen

Diakon Kelter wünscht sich einen Neustart für die Kirche und erzählt von seiner Arbeit im Kanton Zug.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Woran glauben?

Eigentlich ist die Sache ziemlich klar: die Kirchen sind leer, die Fußballstadien voll. Genauso wie die Clubs, die Bars, die Yogaklassen. Aber heißt das: aus, vorbei, der Mensch hat aufgehört zu glauben? Wir glauben: nein. Auch die Wissenschaft sagt: Zumindest ein kleines Eckchen unseres chronisch vernünftigen Kopfs glaubt an etwas – ob nun bewusst oder unbewusst. Irgendetwas hat jeder in seinem Leben, das Halt gibt, Sinn stiftet. Nur, was ist das? Woran glauben wir? Gott, das Higgs-Teilchen, die Liebe? Aus einem Internetblog zum Thema Glauben entstand die Dokumentation. Vorgestellt werden:
Maria aus Kaufbeuren - die Religiöse,
Julia aus Diedorf bei Augsburg - die spirituelle Atheistin,
Christian aus Seeg - der Wissenschaftsgläubige,
Franziska aus Schlehdorf - die Spirituelle.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Mit Schülern über den Krieg sprechen

Der Krieg in der Ukraine erschüttert Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wie geht man mit den Fragen und Sorgen junger Menschen in der Schule um? Worauf muss man dabei achten? Was hilft eigentlich Beten? Und darf ich Spaß haben, wenn andere Leiden? Darüber haben wir mit Benno Kretschmer-Stöhr gesprochen. Er ist Schulseelsorger und Religionslehrer am St.-Benno Gymnasium in Dresden.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Erleuchtung garantiert

Zwei Brüder, die in einer Lebenskrise stecken, reisen nach Japan, um in einem Zen-Kloster Ruhe und Frieden zu finden. In Tokio verlieren sie sich, ihr Geld und ihre Papiere und irren tagelang durch die Stadt. Aber auch das Leben im Kloster stellt sie vor harte Proben. Hervorzuheben ist die Ernsthaftigkeit, mit der die spirituelle Kraft meditativer Aufmerksamkeit thematisiert wird und existenzielle Töne anklingen. (Nach Filmdienst)

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt Der Phönix

Das illustrierte Arbeitsblatt erzählt Geschichten vom Vogel Phönix nach und enthält die Briefstelle, in der Papst Clemens den Phönix als Vorbild der Auferstehung beschreibt. Das Arbeitsblatt wird im Rahmen der Unterrichtsidee "Spiritualität der Hoffnung" verwendet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Spiritualität der Hoffnung

Die Präsentation begleitet das gleichnamige Arbeitsblatt und enthält folgende Folien: (1) Titel (2) Der Phönix im Bild (3) Anregungen zur Arbeit mit dem Motiv Phönix (4) Biblische Hoffnungsbilder (5) Aufgabe zum Lied "Manchmal feiern wir mittan am Tag ein Fest der Auferstehung" (6) Schritte einer Spiritualität der sozialökomogischen Umkehr (7) Bild- und Quellennnachweis


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität der Hoffnung

Die Unterrichtsidee arbeitet mit den Geschichten des Phönix und der christlichen Rezeption, mit biblischen Hoffnungsbildern und dem Lied "Manchmal feiern wir mitten am Tag ein Fest der Auferstehung. Wir folgen Anregungen, die Fabian Moos in seinem Buch "Spiritualität der sozialökologischen Umkehr" gegeben hat. Ziel ist, die Hoffnung auf Auferstehung mitten im Hier und Jetzt als wirksam darzustellen.

Details anzeigen