Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Luzia Sutter-Rehmann/ Sabine Bieberstein/ Ulrike Metternich (Hg.) Sich dem Leben in die Arme werfen Auferstehungserfahrungen Gütersloh.: Chr. Kaiser/ Gütersloher Verlagshaus 3. Aufl. 2002 200 Seiten, € 22,95 ISBN 978-3-579-05381-3 Was ist unter Auferstehung zu verstehen – ein Ereignis nach dem Tod oder existenziell-alltägliche Erfahrung im Leben? Ist die Vorstellung von Auferstehung ausschließlich auf Jesus zu beziehen oder auch auf andere Menschen? Auf diese Fragen geben die einzelnen Beiträge des Buches eine ebenso engagierte wie eindeutige Antwort:
Bruder Paulus Kleine Alltagsethik Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2010 142 Seiten, 14,95 Euro ISBN 978-3-579-06498-7 Der bekannte Kapuzinermönch will mit diesem kleinen Buch ein wenig „Geschmack auf Ethik machen“. Und um die sonst so schwierige Sache wirklich schmackhaft und verdaulich zu halten, belässt er es bei den allseits gewohnten Zutaten des Alltags. Kein Verbotskatalog und kein moralischer Zeigefinger sollen den reflexiven Appetithappen sogleich wieder verderben.
Richard Rohr Ins Herz geschrieben Die Weisheit der Bibel als spiritueller Weg Freiburg/Br. u.a.: Herder 2008 313 Seiten, € 19,95 ISBN 978-3-451-32005-7
Das Buch ist aus einer Vortragsreihe über die "großen Themen der Bibel" entstanden. Rohr will einen Zugang zur Bibel eröffnen, der einerseits die großen thematischen Linien erschließt und andererseits klarmacht, dass die biblischen Schriften "work in progress" (24-28) sind. Mehr oder weniger intensiv arbeitet er sich durch verschiedenste Themen – und setzt Schwerpunkte bei Begriffen wie Gott, Gesetz, Böses, Gewalt, Nacht, Sündenbock-Mechanismus, Erwählung, Hölle, Kreuz.
Loretan-Saladin, Franziska Dass die Sprache stimmt Eine homiletische Rezeption der dichtungstheoretischen Reflexionen von Hilde Domin (Praktische Theologie im Dialog, 32) Fribourg: Acad. Press 2008 336 Seiten, € 36,00 ISBN 978-3-7278-1617-8 Die Gedichte der deutsch-jüdischen Autorin Hilde Domin (1909-2006) gehören wohl zu den im Rahmen von Predigt und Spiritualität meistzitierten poetischen Texten. Weniger bekannt sind die dichtungstheoretischen Reflexionen der Dichterin, die hauptsächlich in ihrem Buch «Wozu Lyrik heute?» (1968) und ihren Frankfurter Poetik-Vorlesungen von 1987/88 enthalten sind, die unter dem Titel «Das Gedicht als Augenblick von Freiheit» veröffentlicht wurden. Diese beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Lyrik und Gesellschaft, mit der Frage nach der Haltung und Rolle der Autorin oder des Autors, mit deren Sprache und deren Adressaten sowie mit dem Arbeitsprozess des Verfassens von Gedichten. Damit werden Grundfragen angesprochen, mit denen auch die Predigerin bzw. der Prediger konfrontiert sind – und die sich auch im Blick auf die Funktion biblischer Texte und deren Auslegung für die Predigthörerinnen und -hörer stellen.
Kreidler, Johannes/ Broch, Thomas/ Steinfort, Dirk (Hg.) Zeichen der heilsamen Nähe Gottes Auf dem Weg zu einer missionarischen Kirche. Bischof Gebhard Fürst zum 60. Geburtstag Stuttgart: Schwabenverlag 2008 512 Seiten, € 39,90 ISBN 978-3-7966-1419-4 Diese Dr. Gebhard Fürst, dem Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum 60. Geburtstag überreichte Festgabe umkreist dessen pastorales Leitmotiv „Auf dem Weg von der Volkskirche zu einer missionarischen Kirche im Volk“.
Anselm Grün Weihnachtsengel Meditationen Freiburg i.Br.: Herder 2011 110 Seiten ISBN 978-3-451-33777-2 Die Weihnachtszeit ist Zeit der Freude und Zeit der Besinnung. Zwölf Meditationen, verfasst von Anselm Grün, orientieren sich an den biblisch bezeugten Engeln, die Menschen vor der Geburt Jesu und in der Zeit seines jungen Lebens erschienen sind.
Eckhard Bieger Das Kirchenjahr entdecken und erleben Entstehung Bedeutung, Brauchtum der Festtage Leipzig: St. Benno Verlag 2006 148 Seiten ISBN 978-3-7462-2125-0 Vielleicht ist ein solches Buch trotz deutlich rückläufiger Kirchlichkeit – aber gleichzeitig steigendem Bedarf und Interesse an Religiosität und Spiritualität – ein richtiger Beitrag zum richtigen Zeitpunkt. Denn gerade die sinnlich-erfahrbare Seite der Religion bildet die vorrangige Anknüpfungsstelle für das Fragen und Verstehenwollen. Und besonders auf dem Feld der Zeichen, Symbole und Rituale gibt es vielerlei zu entdecken und zu erleben.
Bertram Stubenrauch Dreifaltigkeit (Topos plus Tb.; Bd. 434) Kevelaer. Verlagsgemeinschaft Topos plus. 2002 151 S., EURO 8.90 ISBN 3-7867-8434-5 „Wenn Christinnen und Christen, denen der Glaube etwas bedeutet, Auskunft über Gott geben, reden sie vom Vater, vom Sohn und vom Heiligen Geist“: Mit dieser Feststellung beginnt Bertram Stubenrauch seine kurzgefasste Einführung in die christliche Trinitätslehre (7). Wieder einmal ist es der „Topos plus Verlagsgemeinschaft“ gelungen, ein gut verständliches, theologisch tiefes und spannend lesbares Werk (in der schon vertrauten Aufmachung: zusammenfassende Tabellen, veranschaulichende Bilder, wichtige Quellentexte in deutscher Übersetzung, kleines Wörterbuch am Ende des Bändchens usw.) vorzulegen – und dies bei einem so schwierigen und komplexen Thema.
Tilmann Moser Von der Gottesvergiftung zu einem erträglichen Gott Psychoanalytische Überlegungen zu Religion Stuttgart: Kreuz-Verlag. 2003 176 S., € 19.90 ISBN 3-7831-2318-6 Dreissig Jahre Beziehungsarbeit mit sich selbst und mit den Patienten führen zu jener Bewegung, die der Titel zutreffend beschreibt. Der erfahrene und kreative Psychoanalytiker, der sich seinerzeit fluchend und anklagend in seiner „Gottesvergiftung“ frei geschrieben hatte von einer leidvollen, destruktiven Religiosität, spürt hier nun der Genese guter& Details anzeigen
Xavier Beauvois’ Film „Von Menschen und Göttern“ (Frankreich 2010) gehört zu den großen Kinoereignissen des vergangenen Jahres. Am 16. September wird der u.a. mit dem Grand Prix sowie dem Preis der Ökumenischen Jury bei den Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnete Film auf DVD/ Blu-Ray veröffentlicht. Der Film greift den Fall der Ermordung von sieben Trappisten aus dem Kloster Tibhirine in Algerien auf, der im Frühjahr 1996 weltweit Schlagzeilen machte und bis heute nicht gänzlich aufgeklärt ist. Dabei geht es dem Regisseur weniger um die innenpolitische Zerwürfnisse in Algerien, sondern um die Darstellung der tiefen Spiritualität der Mönche, die vor allem in den Chorälen zum Ausdruck kommt, und eines lebendigen christlich-islamischen Dialogs, den die Mönche in ihrer engen Verbundenheit mit den muslimischen Dorfbewohnern beispielhaft umsetzen.
Peter Hofmann Benedikt XVI. Einführung in sein theologisches Denken Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh. 2009 150 Seiten, 19,90 Euro ISBN 978-3-506-76735-6
Angesichts der Fülle der Darstellungen, die Leben und Schrifttum, Spiritualität und Theologie von Joseph Ratzinger vorstellen, könnte man sich fragen, was ein weiteres Buch über Benedikt XVI. leisten kann. Was es leisten soll – und was dem Autor Peter Hofmann, Theologieprofessor in Augsburg, auf äußerst kundige und ansprechende Weise gelingt –, beschreibt treffend der Untertitel des Buches:
foRUm Forum für Religionsunterricht und Schulpastoral im Bistum Trier Heft 1/2011
Zum Inhaltsverzeichnis des Heftes:
Uta Pohl-Patalong Bibel lesen Die Kraft der heiligen Texte (Reihe Herder Spektrum) Herder Verlag 2010 143 Seiten, Euro 7.95 ISBN: 3-451-06087-6 Dieses kleine Buch (150 Seiten) von Uta Pohl-Patalong ist lesenswert und deshalb sehr empfehlenswert. Nicht nur für Menschen, die als Fachleute und Schrifterklärer gelten und sich im Geheimen immer noch mit der Frage des „minor aggreements“ herumschlagen, sondern auch für solche Menschen, die einfach nur lesen, fragen und staunen wollen.