Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Zuhören aus der Sicht der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften
neuen Funkkollegs "Erlebnis Zuhören" auf, die als Audiodateien im Internet unter www.wissen.hr-online.de zur Verfügung stehen. In den Veranstaltungen zu den einzelnen Themenbereichen werden die Sendungen verteift und deren Einsatz im Unterricht durch die Erstellung zusätlicher Unterrichtsmaterialien vorbereitet. Eine inhaltliche Beschreibung der einzelnen Themenbereichte findet sich im Internet unter www.fortbildung-zuhoeren.de
Für die Teilnahme an einem Themenbereich werden 35 leistungspunkte angerechnet.
Krippenspiele bieten die Möglichkeit, sich mit darstellerischen Mitteln dem Inhalt des Weihnachtsgeschehens zu nähern und gleichzeitig das Fest selbst zu gestalten. Damit dies gelingt, sind einige Vorüberlegungen wichtig: das Alter der Kinder, die Gruppengröße, das Vorwissen, ihre darstellerischen Fähigkeiten. Auch Fragen rund um die Aufführung sind zu beachten: braucht es Mikrophone, sind andere Kinder oder Erwachsene zu beteiligen, gibt es eine Bühne oder etwa eine eingeschränkte Sicht? Je nach Situation, sollte ein anderes Spiel ausgewählt werden.
Erzbischof Becker stellt Perspektiven zum Handlungsfeld Kirche und Schule vor
Das Erzbistum Paderborn werde auch in Zeiten knapper Kassen, zurückgehender Kirchlichkeit und personeller Engpässe daran festhalten, dem Auftrag der Verkündigung des Evangeliums auch und gerade in der Schule nachkommen. Das sagte Erzbischof Hans-Josef Becker bei der traditionellen interkonfessionellen Schulrätetagung, zu der die Hauptabteilung Schule und Erziehung des Erzbischöflichen Generalvikariates in die Bildungsstätte Liborianum Paderborn eingeladen hatte.
Die Auswahl und Aufbereitung von Unterrichtsinhalten haben die Pädagogik immer wieder intensiv beschäftigt, sie sind ein Schwerpunkt der didaktischen Reflexion in Wissenschaft und Praxis. Drei Fragen standen und stehen dabei im Mittelpunkt: Welche Unterrichtsinhalte sind so grundlegend und elementar, dass sie in den Lehrplan aufgenommen werden müssen? Welche theoretischen Begründungen liegen der entsprechenden Auswahl zugrunde? Und wie lassen sich die Unterrichtsinhalte so elementarisieren und vereinfachen, dass sie von Kindern und Jugendlichen sowie von Erwachsenen vor dem Hintergrund der jeweiligen spezifischen Aneignungsvoraussetzungen verstanden und in die eigenen Denkstrukturen integriert werden können?
Die neue kirchliche Pädagogische Hochschule in Wien ist eröffnet. Das europaweit einmalige gemeinsame Projekt der christlichen Kirchen setzt schon jetzt Maßstäbe.
Mit einem ökumenischen Festakt wurde Anfang Oktober in Wien die neue kirchliche Pädagogische Hochschule eröffnet. In seiner Festansprache betonte Kardinal Christph Schönborn, die Lehrerausbildung sei ein Auftrag, „der zutiefst mit dem Evangelium und dem christlichen Menschenbild zu tun hat“. Es sei die gemeinsame Überzeugung der katholischen Bischöfe gewesen, dass dieses Projekt einer neuen kirchlichen Pädagogischen Hochschule nur "ökumenisch" sinnvoll sei.
Stiftung Warentest beklagt Fehler bei Schulbüchern
Der Schulbuchtest der Stiftung Warentest zeigt: Viele Bücher sind fehlerhaft. "Einen Fehler darf jeder mal machen. Das gilt für Schüler genauso wie für Lehrer. Nobody is perfect. Aber wenn sich in Lehrbüchern inhaltliche Fehler und didaktische Schwächen häufen, dann ist das schon bedenklich." warnt die Stiftung Warentest im Vorbericht des Tests vom September 2007. Von 17 Büchern der Fächer Biologie und Geschichte schafften es lediglich drei, als uneingeschränkt empfehlenswert zu gelten.
Die hessischen Sommerferien werden knifflig… Kirchen-Quiz bei HIT RADIO FFH
LIMBURG. – Raten, knobeln, schätzen und das mit Gottes Segen. In der Kirchensendung „Kreuz und Quer" (sonntags von 6:00 bis 9:00 Uhr) bei HIT RADIO FFH wird es in den Sommerferien spannend: Mitglieder aus katholischen Kirchengemeinden in Hessen treten gegen evangelische an. Ab kommenden Sonntag, 8. Juli, heißt die Sendung daher für sechs Wochen „Kreuz und QuIZ". Gewinner werden alle Teilnehmer des „HIT RADIO FFH-Kirchencup" sein, denn der hessische Privatsender lädt sie zur Feier eines ökumenischen Wortgottesdienstes mit einem anschließenden Konzert ins FFH-Funkhaus in Bad Vilbel ein.