Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Woran glaubst Du?

Unter dem Titel "Woran glaubst du?" dreht sich in der ARD-Themenwoche 2017 alles um den Glauben. Begleitend dazu präsentiert die "Aktion Schulstunde" Filme, Projektideen und umfassende Unterrichtsmaterialien zum Thema. Schwerpunktmäßig für Kinder der 3. bis 6. Klasse, fächerübergreifend und für den inklusiven Unterricht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Straße als Zuhause

Straßenkinder gibt es fast überall auf der Welt. Ohne Lobby und gesellschaftlich ausgegrenzt werden sie meist als Ärgernis wahrgenommen. Das kompetenzorientierte Unterrichtsmaterial für die Klassen 3-6 und 7-10 will dazu beitragen, die Situation zu analysieren und Strategien zur Veränderung zu erkennen. Anregungen für einen handlungsorientierten Ansatz ergänzen die Unterrichtsmodule, die von "Don Bosco macht Schule" herausgegeben werden.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Jünger

Die Unterrichtsidee richtet den Fokus auf die Jünger Jesu und zwar auf drei Stadien der Jüngerschaft: Die Berufung durch Jesu, die Reaktion auf Jesu Hinrichtung und die Vorbildlichkeit der Anfänge für die Kirche heute. Methodisch wird eine darstellende Aktion unter Vewendung biblischer Texte, die Auseinandersetzung mit Bildmaterial, eine Kurzgeschichte und die Diskussion eines Textes vorgeschlagen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Immanuel Kant Zum ewigen Frieden

Das Arbeitsblatt fasst Immanuel Kants Schrift "Zum ewigen Frieden. Ein pilosophischer Entwurf" (1795) knapp und in heutiger Sprache zusammen und ergänzt sie um Aufgaben. Aufgeführt werden die sechs "Präliminarartikel" Kants, die einen völkerrechtlichen Vertrag der Staaten umschreiben, und die drei "Definitivartikel", die die Staaten beschreiben, die zu solchen völkerrechtlichen Vereinbarungen in der Lage und geneigt sein würden. In Zusätzen geht es um die Garantie des ewigen Friedens und den weg dahin. Durch die Aufgaben können sich die Lernenden kontrollieren, ob sie den kantischen Entwurf verstanden haben und aus ihrer Sicht Stellung dazu nehmen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Determination

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und umfasst die Folien: (1) Titel (2) Geist - Psyche - Gehirn (3) Zitat aus dem Manifest der Neurowissenschaften (2004) (4) Grafische Veranschaulichung (5) Drei Eebenen der Gehirnforschung (6) Ich bin unersetzlich (Übung) (7) Erleben (8) Johannes Calvin (9) Prädestination (Grafik) (10) Quellennachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Weltsynode 23/24

Die Unterrichtsidee verleicht die Weltsynode, deren erste Vollversammlung im Oktiber 2023 in Rom stattgefunden hat, mit den drei vorangegangenen Konzilien der katolischen Kirche. Weiter beschreibt sie eine Recherche mit den Schülerinnen und Schülern zu verschiedenen Aspekten der weltkirchlichen Situation und der Vorbereitung der vom Papst einberufenen Wreltsynode 2023/2024 mit vielen einschlägigen Informationen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Rettung am Meer in der Bibel

Informationsblatt über die drei Texte, die über die Rettung am Meer unterrichten:
Die Erzählung von der Rettung am Meer (Ex 13,17-14,31)
Das Lied des Mose (Ex 15,1-19)
Das Lied der Mirjam (Ex 15,20-21)

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

LGBT in einem Brief des Papstes

In einem Brief vom 8. Mai 2022 antwortet Papst Franziskus dem Jesuitenpater James Martin auf drei Fragen zum Thema LGBT. Der Datensatz bietet das kurze Schreiben, im Faksimile, in der Transskription (in Spanisch) sowie zusammen mit den Fragen des Paters in deutscher Übersetzung von K, Vörckel.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Kummer, Krise, Katastrophe – Warum lässt Gott das zu?

Krise hat viele Gesichter: Schülerinnen und Schüler bringen ihre ganz persönlichen kleinen und großen Tragödien in den Unterricht. Oft genug sitzt Gott dann auf der Anklagebank und die Religionslehrkraft schlüpft in die Rolle der Seelsorgerin oder des Seelsorgers. Was kann man tun, um Schülerinnen und Schüler in der Ohnmacht zu unterstützen?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textauswahl Was bedeutet der Tod?

In die Textauswahl sind einbezogen:
Bericht des Plato vom Tod des Sokrates
Der Tod eines Patriarchen (Genesis 25)
Leben und Tod - Segen und Fluch (Deuteronomium 30)
Zwei Versionen der Kreuzigung Jesu (Markus 14 und Johannes 19)
Paulus (Römer 14, Phillipper 1)
Seneca
Zwei Kurze Texte zum Thema Heldentod
Drei kurze Texte zum Thema Selbstbestimmung

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Reformation in Mittelhessen - Bildpräsentation

Diese Bildpräsentation ist dazu gedacht, die gleichnamige Kurzgeschichte zu begleiten, indem man beim Vorlesen die Bilder an den passenden stellen zeigt.
Das Projekt versucht, in einer fiktiven Geschichte die Auswirkungen der Reformation auf den Alltag der Menschen zu erzählen. Ein Schmiede-Ehepaar, ein Mönch und eine Nonne sowie drei Ratsherren werden vorgestellt und über etwas mehr als zehn Jahre begleitet. Die Interessen und Erwartungen der Menschen werden unter einer bevorzugt säkularen Perspektive geschildert, die große Geschichte, Religion und Theologie kommen eher indirekt zur Sprache.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Reformation in Mittelhessen - Kurzgeschichte

Mit dieser fiktiven Kurzgeschichte wird versucht, die Auswirkungen der Reformation auf den Alltag der Menschen zu erzählen. Ein Schmiede-Ehepaar, ein Mönch und eine Nonne sowie drei Ratsherren werden vorgestellt und über etwas mehr als zehn Jahre begleitet. Die Interessen und Erwartungen der Menschen werden unter einer bevorzugt säkularen Perspektive geschildert, die große Geschichte, Religion und Theologie kommen eher indirekt zur Sprache. Die gleichnamige Bildpräsentation (Link siehe unten) der Schauplätze in Mittelhessen kann beim Vorlesen der Geschichte gezeigt werden

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Erhard Schoen Karikaturen gegen Martin Luther

Erhard Schoen versuchte mit einen Karikaturen Stimmung gegen Martin Luther zu machen. Drei seiner Holzschnitt sind auf dem Arbeitsblatt enthalten: Die Klage Gottes über seinen Weinberg, Luther als Sackpfeife des Teufels, die Klage der Heiligen über ihre Zerstörung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Rahmenerzählung Wendepunkte in Luthers Leben

Drei Spielstücke verdeutlichen, was die Beteiligten bewegte
- als Luther sich zur Veröffentlichung seiner Thesen zu Ablass und Busse entschloss
- als Luther und Eck in Leipzig miteinander disputierten
- als die evangelischen Reichsstände dem Kaiser in Augsburg den Gehorsam in Glaubensfragen aufkündigten.
Diese Rahmenerzählung verbindet die drei Spielstücke.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Propheten heute

Die Unterrichtsidee könnte Abschluss einer Unterrichtsreihe über Propheten sein. Als Prophetische Figuren heute sind drei Personen vorgeschlagen und reiches Material über die Personen verlinkt:
* Xavier Naidoo
* Greta Thunberg
* Oscar Romero

Details anzeigen