Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Kummer, Krise, Katastrophe – Warum lässt Gott das zu?

Krise hat viele Gesichter: Schülerinnen und Schüler bringen ihre ganz persönlichen kleinen und großen Tragödien in den Unterricht. Oft genug sitzt Gott dann auf der Anklagebank und die Religionslehrkraft schlüpft in die Rolle der Seelsorgerin oder des Seelsorgers. Was kann man tun, um Schülerinnen und Schüler in der Ohnmacht zu unterstützen?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textauswahl Was bedeutet der Tod?

In die Textauswahl sind einbezogen:
Bericht des Plato vom Tod des Sokrates
Der Tod eines Patriarchen (Genesis 25)
Leben und Tod - Segen und Fluch (Deuteronomium 30)
Zwei Versionen der Kreuzigung Jesu (Markus 14 und Johannes 19)
Paulus (Römer 14, Phillipper 1)
Seneca
Zwei Kurze Texte zum Thema Heldentod
Drei kurze Texte zum Thema Selbstbestimmung

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Reformation in Mittelhessen - Bildpräsentation

Diese Bildpräsentation ist dazu gedacht, die gleichnamige Kurzgeschichte zu begleiten, indem man beim Vorlesen die Bilder an den passenden stellen zeigt.
Das Projekt versucht, in einer fiktiven Geschichte die Auswirkungen der Reformation auf den Alltag der Menschen zu erzählen. Ein Schmiede-Ehepaar, ein Mönch und eine Nonne sowie drei Ratsherren werden vorgestellt und über etwas mehr als zehn Jahre begleitet. Die Interessen und Erwartungen der Menschen werden unter einer bevorzugt säkularen Perspektive geschildert, die große Geschichte, Religion und Theologie kommen eher indirekt zur Sprache.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Reformation in Mittelhessen - Kurzgeschichte

Mit dieser fiktiven Kurzgeschichte wird versucht, die Auswirkungen der Reformation auf den Alltag der Menschen zu erzählen. Ein Schmiede-Ehepaar, ein Mönch und eine Nonne sowie drei Ratsherren werden vorgestellt und über etwas mehr als zehn Jahre begleitet. Die Interessen und Erwartungen der Menschen werden unter einer bevorzugt säkularen Perspektive geschildert, die große Geschichte, Religion und Theologie kommen eher indirekt zur Sprache. Die gleichnamige Bildpräsentation (Link siehe unten) der Schauplätze in Mittelhessen kann beim Vorlesen der Geschichte gezeigt werden

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Erhard Schoen Karikaturen gegen Martin Luther

Erhard Schoen versuchte mit einen Karikaturen Stimmung gegen Martin Luther zu machen. Drei seiner Holzschnitt sind auf dem Arbeitsblatt enthalten: Die Klage Gottes über seinen Weinberg, Luther als Sackpfeife des Teufels, die Klage der Heiligen über ihre Zerstörung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Rahmenerzählung Wendepunkte in Luthers Leben

Drei Spielstücke verdeutlichen, was die Beteiligten bewegte
- als Luther sich zur Veröffentlichung seiner Thesen zu Ablass und Busse entschloss
- als Luther und Eck in Leipzig miteinander disputierten
- als die evangelischen Reichsstände dem Kaiser in Augsburg den Gehorsam in Glaubensfragen aufkündigten.
Diese Rahmenerzählung verbindet die drei Spielstücke.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Propheten heute

Die Unterrichtsidee könnte Abschluss einer Unterrichtsreihe über Propheten sein. Als Prophetische Figuren heute sind drei Personen vorgeschlagen und reiches Material über die Personen verlinkt:
* Xavier Naidoo
* Greta Thunberg
* Oscar Romero

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Braucht Israel einen König

Das Arbeitsblatt dient dazu, sich mit der biblischen Position zum Thema Königtum anhand der beiden Figuren David und Salomo auseinanderzusetzen.
Es enthält zwei Bibelstellen:
Jotams Fabel (Richter 9,7-21)
Salomos Götzendienst (1 Könige 11,1-8)
Bekannte David-Geschichten sind knapp zusammengefasst.
Das Arbeitsblatt enthält vier schwarz-weiße Illustrationen:
Assyrisches Relief: Pflanzenwelt Israels
David und Saul
büßender König David
Salomos Götzendienst

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Nabots Weinberg

Das Arbeitsblatt enthält einige historische Informationen über Köbnig Ahab und die Geschichte 1 Könige 21,1-16 von Nabots Weinberg bis zum Eingreifen Elias Eine gleichnamige Präsentation, die auf diesem Portal abgelegt ist, enthält Illustrationen zur Geschichte.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation: Nabots Weinberg 1 Kg 21

Die Präsentation illustriert die Geschichte 1 Könige 21 und zeigt:
(1) Titel
(2) Die Orte des Geschehens in einer Karte
(3) Einen Weinberg (Südfrankreich)
(4) Einen (königlichen) Garten (Portugal)
(5) Einen Weg am Fluss (Israel)
(6) Ausgrabungen in Samaria
(7) Das Jesreeltal in einer heutigen Aufnahme
(8) Die Darstellung des Geschehens in der Wenzelsbibel
(9) Aufgaben nach der Lektüre 1 Kg 21,1-16
(10) Bildnachweis
Ein gleichnamiges Arbeitsblatt enthält die Geschichte bis zum Eingreifen Elias in verteilten Rollen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Nabots Weinberg 1 Könige 21

Die Unterrichtsidee erschließt die Funktion des Propheten in Israel am Beispiel des Auftretens Elias gegenüber König Ahab, der sich den Weinberg Nabots widerrechtlich angeeignet hat. Ein zugehöriges Arbeitsblatt und eine Präsentation liefern die Texte und Illustrationen dazu.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informations und Arbeitsblatt Wunder und Glaubenslehre

Der Text entwickelt drei Kriterien, die gefordert sind, um von einem Wunder sinnvoll sprechen zu können. An den Beispielen des Rosenkranzfestes, das an die Schlacht von Lepanto 1571 erinnert, und des Walwahrtsortes Medjogurje wird der Umgang der katholischen Kirche mit den Phänomenen zur Diskussion gestellt. Das Arbeitsblatt enthält Aufgaben, die von den Lernenden selbständig bearbeitet werden können.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Informationsblatt Reliquien Kölns

Köln verdankt seinen Ruf als "heilige" Stadt dem Besitz der Gebeine dreier Gruppen von Heiligen: Der Heilige Gereon und die Märtyrer seiner thebäischen Legion, die heiligen drei Könige und die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. Das Informationsblatt erzählt die dahinterstehenden Geschichten und ihre Folgen für den Aufstieg der Stadt Köln - und ihrem Niedergang im Zuge der Reformation. Das Thema wird in der Unterrichtsidee zu Reliquien aufgegriffen, die von den aktuellen Ereignissen um die Reliquien des Carlo Acutis ausgeht.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Advent im Klassenzimmer

Haben Sie schon Ideen für den Unterricht für die Advents- und Weihnachtszeit? Wir haben für Sie unsere Datenbank und das Netz nach neuem und bewährtem Material durchstöbert. Schauen Sie doch mal rein!



Details anzeigen