Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Film "Mein Führer" gibt Anlaß zur Diskussion
Nach seinem erfolgreichen Film "Alles auf Zucker" traut man dem Regisseur Dani Levy auch eine Komödie über Hilter zu.
Die Idee: Nachdem der totale Krieg total verloren ist, will Goebbels den völlig depressiven Hitler, gespielt von Helge Schneider, noch einmal reaktivieren. Um den Führer schauspielerisch auf Vordermann zu bringen, engagiert er Adolf Grünbaum (Ulrich Mühe). Das Pikante daran: er ist ein ausgezeichneter, aber jüdischer Schauspieler. Der unterrichtet den Führer in Sprechtechnik und Mimik.
An Aschermittwoch ist nicht alles vorbei. Denn die österliche Bußzeit ist eine der besonderen Zeiten im kirchlichen Jahreskreis. Wieso sind es 40 Tage? Was bedeutet das Aschekreuz? Wieso gehören die Sonntage nicht zur Fastenzeit?
Wer mehr darüber wissen will, kann dies auf kreative und spannende Weise auf der Seite EIN JAHRESKREIS VOLLER LEBEN. Ein Quiz, ein Spiel, eine Geschichte von Früher, Anleitungen zum Basteln und Backen und ein Interview mit Tristan, der vom Aschermittwoch mit seiner Kommuniongruppe erzählt, bieten spannende und informative Unterhaltung.
Best of 2006 - Filmempfehlungen
Das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) gibt eine Jahresbestenliste unter dem Titel "Best of 2006 – Die besten Filme für Kinder und Jugendliche auf DVD und Video" heraus. Die Liste bietet eine attraktive Auswahl grosser Filmkunst, die junge Menschen von 5 bis 25 Jahren in ihrem Heimkino geniessen können. Das Spektrum der 22 ausgewählten Filme reicht von Klassikern des Animationsfilms über unterhaltsame Dokumentationen bis hin zu ungewöhnlichen Spielfilmen:
Impulse und Aktionen für das persönliche Leben oder die Arbeit in der Schule
Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern wird Fastenzeit genannt. Körper und Geist nehmen eine Auszeit. Das ist, wie wir heute wissen, gesund. Modern ist es auch. Doch leicht ist es dennoch nicht, sich einen Ruck zu geben, seine Lebensweise zu überdenken und das Handeln entsprechend neu auszurichten. Der Alltag drängt mit seinen Pflichten. Tägliche Impulse sind manchem hilfreich. Andere nehmen sich konkretes Handeln vor, beteiligen sich an der "Aktion Autofasten" oder "Sieben Woche Ohne".