Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Das kopierte Ich - "Blueprint" im Film und Buch

Der Film und das Buch "Blueprint" von Charlotte Kerner stehen im Zentrum dieser Unterrichtseinheit, die sich dem Thema Klonen widmet. Insgesamt stehen drei Zugänge zum Thema zur Wahl. In der ersten Herangehensweise lernen die Schülerinnen und Schüler anhand von Film und Buch verschiedene Textsorten kennen. Im zweiten Zugang steht die Filmerziehung im Mittelpunkt und im dritten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler vor allem mit der ethischen Dimension des Themas. Abhängig vom Schwerpunkt, der im Unterricht gesetzt werden soll, können diese drei Zugänge auch miteinander kombiniert werden. (© Bild: Relevant Film / Bernd Spauke)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Wer bin ich? Selbstdarstellung im Internet.

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Formen der Selbstinszenierung im Internet. Welche Auswirkungen hat es auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung, dass private und mitunter intime Informationen im Netz für alle zugänglich veröffentlicht werden? Im Verlauf des Unterrichts reflektieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur eigene und fremde Identitäten, sie lernen zudem eigene Internet-Seiten zu erstellen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Multimedia in Ganztagsangeboten

Ideen für die Arbeit mit Medien bei Ganztagsangeboten. Wichtige Lernziele können hier gewissermaßen "nebenher" erreicht werden. Unterschiedliche Inhalte können durch das Interesse an der Arbeit mit den neuen Medien transportiert werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Unterrichtsmodule Medienpraxis

Bei den Unterrichtsmodulen finden Sie Unterrichtseinheiten zur Medienerziehung und Medienbildung, die auf die neuen Bildungspläne der allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg abgestimmt sind. Diese Module enthalten alle erforderlichen Informationen, Materialien und weiterführende Hinweise, um entsprechende Unterrichtsvorhaben vorzubereiten und umzusetzen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Unterrichtsprojekte Medienpraxis

Bei den "Medienprojekten" kann man sich gelungene Beispiele aus der Medienpraxis ansehen. Hier werden bereits durchgeführte Projekte von Schulen und außerschulischen Einrichtungen vorgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Anleitungen zur eigenen Medienproduktion

"Know-how" stellt Anleitungen und Hintergrundinformationen zur eigenen Medienproduktion bereit, zum Beispiel Anleitungen für die Durchführung einer Radiosendung oder Hilfestellungen zur Produktion einer Website.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Medienpädagogische Online-Bibliothek

In der virtuellen "Bibliothek" der Website finden Sie eine umfangreiche Volltextsammlung zu medienrelevanten Themen wie Werbung, Gewalt, Computer und Internet oder Medienpädagogik, Medienkultur und Journalismus.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Nacht des Wissens - Podcampus Hamburg

Ein Beispiel für den Einsatz von Podcasting bietet der Podcampus Hamburg. Hören statt Lesen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Warum der Tod süß ist: Kann man religiös motivierte Selbstmordattentate evolutionstheoretisch erklären?

Vortrag als Podcast von Prof. Dr. Alfred K. Treml, Inst. f. Allgemeine Pädagogik. Dieser Beitrag wurde während der 2. Nacht des Wissens des Podcampus Hamburg, am 09 Juni 2007, aufgezeichnet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Podcasts im RU - Praxisbericht

Der richtige Einsatz neuer Medien macht den Unterricht spannend und kann das Interesse an alten Themen neu wecken.                      

Christian Dubb und Frank Wenzel zeigen in ihrem Bericht anschaulich, wie sie an zwei unterschiedlichen Schulen Podcasts im Unterricht eingesetzt haben. Die Idee entstand im Rahmen eines universitären Hauptseminars, umgesetzt wurde sie an der Marienschule und der Rudolf-Koch-Schule in Offenbach. Registrierten Nutzerinnen und Nutzern steht der Bericht mit Arbeitsblättern zum kostenlosen download zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schöpfungslehre im Biologieunterricht

Förderorganisation spricht sich für naturwissenschaftliche Behandlung der Evolution aus
              
Mit Sorge betrachtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die jüngsten Äußerungen der hessischen Kultusministerin Karin Wolff zur möglichen Aufnahme der Schöpfungslehre in den Biologieunterricht an hessischen Schulen. "Die Schöpfungslehre eignet sich nicht zur Beschreibung der Evolution", sagte der Vizepräsident der größten deutschen Forschungsförderorganisation, der Würzburger Molekularbiologe Professor Jörg Hinrich Hacker, als Reaktion auf die bekannt gewordenen Überlegungen der Ministerin.    


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Dramatischer Unterrichtsausfall im Fach Religion

Bistum Limburg schockiert über Statistik: Paradoxe Situation durch Pisa-Effekt
              
LIMBURG/Wiesbaden.- Im hessischen Teil des Bistums Limburg zeigt sich ein dramatischer Unterrichtsausfall im Fach Religion: Im jetzt zu Ende gehenden Schuljahr hatten nach einer am Donnerstag veröffentlichten Statistik zum Religionsunterricht an Hessens Schulen nur 54 Prozent aller katholischen Schüler Religionsunterricht. „Die Zahlen sind wirklich erschreckend“, betont Dr. Eckhard Nordhofen, Bildungsdezernent des Bistums Limburg.      &

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bildungsserver-Informationen für Interessenten und Bildungsträger

Es sind komplexe Verfahren, die mit dem im Jahr 2003 eingeführten Bildungsgutschein verbunden sind: Eine von der Bundesagentur für Arbeit geförderte berufliche Weiterbildungsmaßnahme erhält nur, wer einen Bildungsgutschein vom jeweils zuständigen Arbeitsamt bekommt; eingelöst werden kann der Bildungsgutschein wiederum nur bei Weiterbildungsanbietern, die von sogenannten fachkundigen Stellen (FKS) als Bildungsträger anerkannt wurden; und auch diese Stellen unterliegen einem eigenen Anerkennungsverfahren. Mit dem neuen Informationsmodul "Berufliche Weiterbildung mit Bildungsgutschein nach SGB III" bietet die Redaktion des Deutschen Bildungsservers einen Einstieg in das nicht immer leicht verständliche Verfahren.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Schwangerschaftsberatung

Beratungsangebot online der Caritas Trier

Details anzeigen