Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Weihnachtsvisionen

Meditation zu den Konsequenzen der Weihnachtsbotschaft

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Manche verfluchen es - das Fest

Kritisches und Nachdenkliches zum Weihnachtsfest

Details anzeigen



Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Geschenkte Zeit

Adventliche Gedanken zum Thema Zeiteinteilung

Details anzeigen



Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Menschsein unterm Mikroskop

Jahrestagung der Religionslehrer/innen in Speyer

Speyer (26.09.2007). "Stellen Sie sich vor, Sie sind als scheinbar gesunder Mensch womöglich Träger einer unheilbaren Erbkrankheit - würden Sie es wissen wollen? Wirklich?" Immer wieder sprach Wolfram Henn seine 85 Zuhörerinnen und Zuhörer direkt und persönlich an. Der Mediziner,
Professor für Humangenetik an der Universität des Saarlandes und seit neuestem Mitglied des Ethikbeirates der Bundesärztekammer, war Hauptreferent bei der diesjährigen Jahrestagung der Religionslehrer/innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Speyer, die im September in
Speyer stattfand.  


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

7. (N)Onliner-Atlas bietet Sonderteil zu Sicherheitsfragen

Aktuelle Zahlen über die Internetnutzung der Deutschen liefert der Ende September veröffentlichte (N)ONLINER Atlas. Veränderungen sind anhand der jährlichen Dokumentation gut erkennbar. Die Frauen holen auf, Sicherheitsfragen behalten hohe Priorität. Dazu gibt es in diesem Jahr einen Sonderteil.

Der (N)ONLINER Atlas 2007 dokumentiert die aktuellen Zahlen über Onliner, Offliner und Nutzungsplaner des Internets. Die deutschlandweit größte Studie zur Internet-Nutzung schlüsselt die Zahlen auch in diesem Jahr nach Bundesland, Regierungsbezirk, Postleitzahlengebiet, Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsstand und Beschäftigung auf. Im siebten Jahr des (N)ONLINER Atlas nutzen die Initiative D21 und TNS Infratest erneut nahezu 50.000 Interviews als Basis. Die diesjährigen Sonderteile behandeln die Themen „Best-Ager-PC: Altersgerecht ins Internet“ und „Sicher Surfen 2007: Wie schützen sich die deutschen Onliner im Internet?“

Kostenlos zum download: http://www.nonliner-atlas.de



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Mehr als reden über Religion

Literaturüberblick für die Herbsttagung der religionspädagogischen Arbeitsgemeinschaft Gießen. Referiert und einer kritischen Prüfung unterzogen werden Werke von Hans Mendl, Ludwig Rendle, Elisabeth Buck, Irmgard Weth, Franz Niehl und Arthur Thömmes, Heinz Klippert und Klaus König.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Der schwierigste Beruf im Dienstleistungssektor

Hohes Durchschnittsalter, häufige Frühpensionierungen, Trendwende im Auftrag. Der Lehrerberuf hat sich grundlegend verändert. Darauf müssen Aus- und Fortbildung angemessen reagieren, fordert Prof. Klaus Hurrelmann.

Klaus Hurrelmann ist Professor für Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. In einem Interview im Deutschlandfunk spricht er über die nötige Trendwende in der Lehrerausbildung. Für den schwierigsten Beruf im Dienstleistungssektor, den Lehrberuf, seinen den besonderen Anforderungen passendende Angebote in der Aus- und Fortbildung anzubieten. Dazu gehöre auch professionelle Supervision. Das vollständige Interview auf der Website des Deutschlandfunks.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Richtig eingreifen bei Gewalt an Schulen

Weiterbildendung zu Gewaltprävention, Konfliktbewältigung und Deeskalationstraining in Schule und Jugendarbeit im Zentrum für Weiterbildung der FH Erfurt.        
                            
Wenn Kinder oder Jugendliche andere bedrängen oder schlagen, wenn sie versuchen, durch Drohen an Zigaretten oder Süßigkeiten zu kommen, dann ist dies der Anfang einer Kette von Gewaltformen unter Kindern und Jugendlichen. Jugendarbeiter/innen, Lehrer/innen und Erzieher/innen sind dann gefordert, gezielt und professionell einzuschreiten.   


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ungleiche Chancen schon in der Grundschule

Wissenschaftler suchen nach Lösungswegen aus der Bildungskrise - 300 Experten aus dem In- und Ausland tagen an der Freien Universität Berlin
 
Spätestens Pisa hat es bewiesen: Der Bildungserfolg in Deutschland hängt entscheidend von der sozialen Herkunft ab. Mit der Chancenungleichheit in der Grundschule, ihren Ursachen und Wegen aus der Krise beschäftigt sich die Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, die vom 24. bis zum 26. September an der Freien Universität Berlin stattfindet.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Der Baron und die Bombe

Fernseh-Tipp

Am 20. Juli 1944 explodierte eine Bombe, die Adolf Hitler töten sollte. Gezündet hat sie Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Den Sprengstoff, so heißt es, lieferte der heute 90-jährige Philipp Freiherr von Boeselager. Er ist der letzte Überlebende aus dem direkten Umfeld der Verschwörer vom 20. Juli. Die Autoren begleiten Philipp Freiherr von Boeselager unter anderem bei einer Reise nach Polen. Dort sucht der Baron seinen Koffer, denn nach dem missglückten Attentatsversuch soll dieser mit dem restlichen Sprengstoff in Masuren vergraben worden sein.



Details anzeigen