Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Auge um Auge, Zahn und Zahn - Recht und Gesetz in der Bibel

Dieser Schulfunk-Beitrag kann auch im Internet angehört werden. Als Begleitmaterial gibt es Hintergrundinformationen, Linkempfehlungen und zwei Arbeitsblätter. Ist der "liebe Gott" wirklich lieb? Wenn man einen Blick auf die ältesten Überlieferungen der Bibel wirft, kann sich diese Frage schon stellen. Es wird von einem Vater berichtet, der, um ihn auf die Probe zu stellen, beauftragt wird, seinen Sohn zu töten. An anderer Stelle verfügt Gott, dass Menschen und Tiere ertrinken sollen. Wie ist so etwas einzuschätzen? Es ist zunächst einmal wichtig und interessant, einen Blick auf die Überlieferungsgeschichte solcher Texte zu werfen, um einer solchen Frage auf den Grund zu gehen. Auf der anderen Seite stehen diesen verunsichernden Überlieferungen die Zehn Gebote gegenüber, die auch heute noch weithin als Regeln für ein gelingendes gesellschaftliches Leben gelten. Wie sich solch unterschiedliche Texte innerhalb der einen Bibel vereinbaren lassen, ist sicher eine Frage, deren Beantwortung höchst spannend ist. Vollständig ausgearbeitetes Unterrichtsmodell mit zusätzlichen Materialien.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Gentechnik

Von der Stammzellforschung bis zu gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln reichen die verschiedenen Anwendungsfelder der Gentechnik, die politisch und ethisch kontrovers diskutiert werden. Der Band zeigt unterschiedliche Perspektiven auf und fragt nach den Chancen für eine Bürgerbeteiligung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Fluter, das Online-Magazin

Online-Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Globalisierung

Finanzmärkte", "Multinationale Unternehmen" und "Global Governance" sind die neuen Kapitel des Online-Angebots "Zahlen und Fakten - Globalisierung". Das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung liefert aktuelle Daten und Kommentare zur ökonomischen, sozialen und kulturellen Vernetzung zu Beginn dieses Jahrhunderts.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Nicht Zensuren, sondern Werte zählen"

Bischof Tebartz-van Elst: "Religionslehrer sind Anwälte der Lernenden"

LIMBURG. Religionslehrer sind nach Ansicht des Limburger Bischofs Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst "Anwälte der Lernenden". Die größte Belastung für viele Schüler in den zunehmenden Anforderungen der Schulen liege darin, alleine dazustehen, erklärte der Bischof am Donnerstag (31.1.) in einer Predigt im Limburger Dom unter Hinweis auf Konkurrenzkampf, Ausgrenzung und Mobbing. "Menschen in der Bedrängnis brauchen den Anwalt ihrer Biografie", sagte Bischof Tebartz-van Elst vor Religionslehrern.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gestaltung multireligiöser Begegnungen in Schulen

Der Text zeigt Chancen und Grenzen der Gestaltung multireligiöser Begegnungen in Schulen auf.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die eigenen Stärken kennenlernen

Timo Wacht leistet in der Orscholzer KiTa St. Marien „FSJ statt Zivildienst“. Beispiel aus der Praxis als Einstieg in das Unterrichtsthema "eigene Stärken kennenlernen".

„Die Anerkennung und Begeisterung der Kinder und Jugendlichen“ ist es, was den 18-jährigen Timo Wacht (18) am meisten an seiner Arbeit begeistert. Der junge Mann aus Orscholz leistet seit August ein „Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) anstelle des Zivildienstes“, wie es von der Arbeitsstelle Soziale Lerndienste im Bistum Trier nun schon seit 2003 jedes Jahr jungen Männern angeboten wird. Seine Einsatzstelle ist die



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kongress "Werte machen stark" in München mit Peter Maffay

Gut 600 Teilnehmer haben sich für Kongress "Werte machen stark" am 20. Februar an der Hochschule München angemeldet. Ergebnisse der Initiative zur Werteerziehung der Staatsregierung werden für alle Schulen erschlossen.

MÜNCHEN.- Auf eine überragende Resonanz von mehr als 600 Anmeldungen stößt der Kongress "Werte machen stark", zu dem das Bayerische Kultusministerium am 20. Februar in die Hochschule München, Lothstraße 64, nach München einlädt.
Ziel des Kongresses ist es, die guten Erfahrungen an vielen Bayerischen Schulen, die eine intensive Werteerziehung leisten und die im Rahmen der Werteinitiative der Staatsregierung besonders in den Blick gerückt worden sind, zu bündeln und zu diskutieren. Im Anschluss an den Kongress sollen diese Erfahrungen und die Ergebnisse der Beratungen des 20. Februar allen bayerischen Schulen zur Verfügung gestellt werden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Didacta - die Bildungsmesse

Informationen rund um die Bildung.

Sonderprogramm der Kirchen. Themen, Material, Diskussion, Prominente, Infostände, Verlage. Den Machern von rpp-katholisch und rpi-virtuell auf der Didacta begegnen. Vom 19. bis 23. Februar in der Neuen Messe Stuttgart. Mehr unter Termine



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Buchtipps für Fastenzeit und Ostern

www.vierzigtagemit.de - Medienauswahl zur Fastenzeit

Auf Süßigkeiten oder Fernsehen verzichten, sich Zeit nehmen für Andere, jeden Tag einen Psalm lesen oder an Exerzitien teilnehmen: Es gibt viele Formen, die Fastenzeit zu gestalten und sich bewusst auf Ostern, das wichtigste Fest der Christenheit vorzubreiten. Auf der Internetseite
www.vierzigtagemit.de hat der Borromäusverein empfehlenswerte Bücher zusammengestellt, die vielfältige Anregungen zur Gestaltung der Fastenzeit bieten. Und weil die Fastenzeit ohne Osterfest keinen Sinn hätte, finden sich auch Empfehlungen für lesenswerte Bücher zu Ostern.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Geeignet für den Schuldienst?

Beratungsangebot für alle Lehramtsstudierenden wird an der Uni Kassel entwickelt          

Ab dem Wintersemester 2008/09 setzt die Universität Kassel bei ihren Lehramtsstudierenden das um, was die Arbeitsgruppe "Eignung für den Lehrerberuf" unter der Leitung des Kasseler Erziehungswissenschaftlers Heinrich Dauber erarbeitet hat: Das Seminar "Psychosoziale Grundkompetenzen im Lehrerberuf", das alle 600 bis 700 Studierenden im ersten oder zweiten Semester belegen müssen. Hier bewegen sich die Anforderungen ganz Uni-untypisch nicht im kognitiven Bereich, sondern die Lehramts-Aspiranten müssen nach einer Selbstreflexion, in der sie sich schriftlich über die Motive für ihre Studienwahl äußern, Übungen durchlaufen, die vier Grundkompetenzen des Lehrerberufs zugeordnet sind: Selbstkompetenz, Handlungskompetenz, Sozialkompetenz und Systemkompetenz.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Evolution Arbeitsanweisungen

Bestandteil eines Unterrichtspaketes zum Thema Evolution

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Evolution Zehn Fragen

Bestandteil eines Unterrichtspaketes zum Thema Evolution

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Katholische Fernseharbeit startet Videoportal

www.kirche.tv liefert Video- und TV-Tipps

FRANKFURT.- Die Katholische Fernseharbeit, eine Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt, präsentiert ihre Internetseite www.kirche.tv mit frischer Optik und neuen Inhalten. Täglich werden hier alle Kirchenprogramme der deutschen Fernsehsender als TV-Tipps aufgelistet und verlinkt. Wie bei einer Fernsehzeitschrift sind sie mit Vorschaubildern illustriert.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Katholische Fernseharbeit startet Videoportal

www.kirche.tv liefert Video- und TV-Tipps

FRANKFURT.- Die Katholische Fernseharbeit, eine Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt, präsentiert ihre Internetseite www.kirche.tv mit frischer Optik und neuen Inhalten. Täglich werden hier alle Kirchenprogramme der deutschen Fernsehsender als TV-Tipps aufgelistet und verlinkt. Wie bei einer Fernsehzeitschrift sind sie mit Vorschaubildern illustriert.

Zu jedem deutschen Fernsehsender werden außerdem die Kirchenredaktion und Kirchenbeauftragten sowie alle kirchlichen Sendeformate genannt. Präsentiert und verlinkt sind auf der Seite außerdem alle derzeitigen christlichen Spartenkanäle und eine beachtliche Zahl von deutschsprachigen Videoportalen mit religiösen Programmen.

Ähnlich den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender verfügt die Katholische Fernseharbeit nun auch über eine eigene Datenbank, in der verschiedene Kirchenprogramme – vor allem der RTL-Gruppe, der ProSiebenSat1 Media AG und des ZDF – online verfügbar oder verlinkt sind. Die meisten dieser Programme werden von Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für die jeweiligen TV-Sender verantwortet.

Außerdem stellt die Katholische Fernseharbeit jetzt neben dem Tagessegen von Pfarrer Dietmar Heeg täglich ne

Details anzeigen