Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 168 Treffer
Text ( 150 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 4 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 14 )  |  Nachrichten ( 0 )  |  Buchvorstellungen ( 0 )  |  Schwerpunkte ( 0 )  |  Termin ( 0 )
SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Kurzgeschichte Initiation

Die fiktive Geschichte erzählt von der Initiation eines Jungen und seine Aufnahme in die Gemeinschaft der Jäger. Die Geschichte ist inspiriert von archäologischen Funden in der schwäbischen Alp und in der Dordogne und von den ethnologischen Beobachtungen, die Klaus E. Müller in seinem Buch "Schamanismus" (Beck, München 1997) zusammengetragen hat. Auch die Firmung ist ein Ritual der Initiation, und in abgeschwächter Form übermittelt der Backenstreich die archaische Botschaft, dass das Leben hart ist.
Die Geschichte erscheint zusammen mit einer Unterrichtsidee und einer Präsentation, die den Schauplatz des Geschehens in Süddeutschland und die in der Geschichte archäologische Funde zeigt. Unter "Informationen" ist das Thema "Sakramente" verlinkt, wo diese Deteien zu finden sind.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt Geschichte vom Vergeben

Die Geschichte stammt angeblich aus dem Taoismus und kursiert in verschiedenen Versionen. Hier ist sie so gefasst, dass man sie als Übung im Unterricht durchführen kann. Lernziel ist dabei, dass negative Gefühle anderen Menschen auch den belastet, der diese negativen Gefühle mit sich herumträgt, und dass Vergeben auch den entlastet, der vergibt. In der Präsentation Vergeben sind durch die Folien 3-6 die Statuionen der Geschichte repräsentiert und die Aufgaben präsentiert.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Geschichte des Osterfestes

Die Präsentation enthält die folgenden Folien: 1) Titel 2) Schafherde im Frühling 3) Bronzino, Rettung am Schilfmeer 4) Glasfenster Joschija 5) Jeremia 6) Hagada 7) Bassano Abendmahl 8) Abendmahl und Vorbilder 9) Tucheraltar Verkündigung Kreuz Ostern 10) Fra Angelico Apostelkommunion 11) Quellennachweis

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Informationsblatt Reliquien Kölns

Köln verdankt seinen Ruf als "heilige" Stadt dem Besitz der Gebeine dreier Gruppen von Heiligen: Der Heilige Gereon und die Märtyrer seiner thebäischen Legion, die heiligen drei Könige und die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. Das Informationsblatt erzählt die dahinterstehenden Geschichten und ihre Folgen für den Aufstieg der Stadt Köln - und ihrem Niedergang im Zuge der Reformation. Das Thema wird in der Unterrichtsidee zu Reliquien aufgegriffen, die von den aktuellen Ereignissen um die Reliquien des Carlo Acutis ausgeht.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Informationsblatt Carlo Acutis

Das Informationsblatt beschreibt die Lebensgeschichte des seligen Carlo Acutis und die Entwicklung, die zu seiner Seligsprechung (Heiligsprechung ist bereits angekündigt) geführt haben. Das Blatt ist zur Unterstützung einer Unterrichtsidee gedacht, in der es ausgehend von dem aktuellen Beispiel um die Reliquienverehrung in der Kirche generell und überhaupt um Großinszenierungen gehen soll.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Spielanleitung zum Bildbogen Einstieg Islam

Diese Spielanleitung möchte Lernende anregen, ihr Vorwiessen anhand der Aufgabe, Bilder zu deuten, zu aktivieren. Die Spielanleitung bezieht sich auf den Bildbogen zum Einstieg in das Thema Islam, den man über "Informationen" (siehe unten) dinden kann. Die methodische Idee kann natürlich auch auf andere Themen angewendet werden, wenn entsprechende Bildbogen erstellt werden.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Arbeitsblatt Jesusgeschichten, die nicht in der Bibel stehen

Das Arbeitsblatt erzählt sechs Geschichten vom Jesuskind nach, die in außerbiblischen Büchern überliefert wurden: Das armenische Kindheitsbuch, das arabische Kindheitsevangelium und das Kindheitsevangelium nach Thomas. Über Letzteres liegen seit einer kürzlichen Enteckung an einem Papyrus neue Daten zur Einordnung in die Geschichte des Christentums vor. Ergänzt werden die kurzen Geschichten durch Fragen, die ermöglichen, ein Verhältnis zu dem dort dargestellten Jesuskind zu bekommen. Das Arbeitsblatt wird in der Unterrichtsidee "Systemsprenger Jesus als Kind" verwendet.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Systemsprenger Jesus als Kind

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee mit folgenden Folien: 1) Titel 2) Entdeckung an einem Papyrus 3) Ereignisbeschreibung 4) Einordnung der Nachrichten 5) Jesus als Kind in der eigenen Vorstellung 6) Zwei Jesuskind-Bilder (Björk 19. Jh und Raffael 16. Jh) 7) Zwei Bilder der Heiligen Familie (Beccafumi und Murillo) 8) Lukas malt Maria (Rogier van der Weyden) 9) Jesus geht Josef zur Hand (Georges de la Tour) 10) Die vier Szenen aus der Kindheitsgeschichte des Lukas 11) Eine apokryphe Jesuskind-Geschichte (Deckengemälde 1130) 12) Fragen zum Nachdenken 13) Spannungen im Jesuskind-Bild des Neuen Testamentes 14) Die Wahrheitsfrage 15-16) Quellennachweise

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Lucas Cranach Holzschnittserie zum Vater Unser 1527

In acht Holzschnitten auf zwei Blättern kommentiert Lukas Cranach (1472-1553) die Bitten des Vater Unser durch kurze Texte und die Darstellung passender Bibelstellen: Schöpfung, Christi Lehre, Pfingsten, Kreuztragung, Brotvermehrung, Vergebungspflicht, Versuchung Jesu, Gespräch Jesu mit einer Kanaanäerin.
In der Unterrichtsidee zum Vater Unser wird dieses Material erschlossen und genutzt.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Bild

Präsentation Vater Unser

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und umfasst die folgenden Folien: 1) Titel 2) Aufbau des Vater Unser 3) Nachdenkaufgaben 4) Anrufung des dreieinen Gottes 5) Vier Wir-Bitten 6-10) Lucas Cranach: Holzschnittserie zum Vater Unser 11-13) Vater unser als Wanddekoration

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Vergebung und Versöhnung

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und ufasst diese Folien:
1) Titel 2) Vergebung und Versöhnung 3) Unfriedliche Gedanken 4) Klassische Vermittlung: Pakt von Fontainbleau 1785 5) Wiesengerichte in Ruanda 6) Desmond Tutu und Sergio Valech als Vorsitzende von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen 7) Bandbreite von Mediation 8) Quellenverzeichnis

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Kurzgeschichte: Erfahrungen beim Karneval

Die kurze Geschichte schildert persönliche Erlebnisse und Eindrücke von den schönen und weniger schönen Begleiterscheinungen des Straßenkarnevals.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Bildmeditation Kajin und Habel

Genesis 4,1-17 werden ausgelegt unter Verwendung eines Freskos aus der Pfarrkirche St. Vitus zu Kottingswörth (Oberpfalz) und eines Kapitells der Kathedrale St. Lazare zu Autun. Die Anregung zu dieser Auslegung stammt von der Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck, deren Kommentar der Auslegung huinzugefügt. Im Rahmen des Anthropologiekurses kann dieses Lernangebot unter der Überschrift "Mensch und Gott" auf verschiedene Weise im Religionsunterricht verwendet werden. In der Präsentation Mensch und Gott sind die Bilder noch einmal als alleinige Inhalte der Folien 2 und 3 zu sehen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Gottesdienst zur Einschulung

"Gottes Segen ist wie ein Dach" - ein Gottesdienst zur Einschulung. Der erste Gottesdienst, den Kinder in der Schule erleben, macht den Segen Gottes erlebbar. Mit dem Symbol "Dach" bzw. einem Dachziegel wird den Kindern die Bedeutung des Segens Gottes deutlich. Sie hören von der Segnung der Kinder durch Jesus und spüren den Segen Gottes in der Einzelsegnung "unter dem Dach Gottes".

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Salz der Erde: Gottesdienst- und Materialheft zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2019

Der ökumenische Tag der Schöpfung 2019 steht unter dem Motto "Salz der Erde". Begleitend dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ein Gottesdienst- und Materialheft herausgegeben. Darin enthalten sind Bausteine für Gottesdienste mit Erwachsenen und Kindern, Texte zur Besinnung, Gebete, Lieder, Praxisbeispiele sowie weiterführende Links. Zudem gibt das 40-seitige Heft Anregungen und Hintergründe zum aktuellen Jahresmotto.

Seit 2010 begeht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen jedes Jahr den ökumenischen Tag der Schöpfung mit einem zentralen Gottesdienst. Dieser findet in diesem Jahr in Heilbronn statt. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Bewahrung der Schöpfung.

Details anzeigen