Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Provence

Auf einem Campingplatz in der Provence muss die elfjährige Camille nach der Begegnung mit zwei älteren Mädchen um die Aufmerksamkeit ihres geliebten Bruders kämpfen. Die Ferien verändern die Liebe und Beziehung der beiden Geschwister auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Der Film gibt einen nachvollziehbaren, kurzen Einblick in diese spannende Zeit und thematisiert die unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, die Gefühlswelt zwischen Geschwistern und die Bedeutung ihrer Beziehung zueinander. (In Kooperation mit der Matthias-Film gGmbH)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Good Luck

Tom wächst in einem überfüllten Waisenheim auf. Zusammen mit seinem besten Freund Cem gründet er in jungen Jahren einen eigenen Musikclub, seine Freundin erwartet ein Kind. Mitten in seinem Streben nach Glück gewinnt er im Lotto ein Vermögen. Und alles ändert sich.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Das Fenster der Nachbarn

Die junge Mutter Alli ist frustriert von ihrem Alltag und ihrem Ehemann. Ihr Leben wird aufgerüttelt, als zwei leidenschaftliche Mittzwanziger im Haus gegenüber einziehen und sie bemerkt, dass sie in deren Wohnung sehen kann. Das eindrückliche Kurzdrama basiert auf einer tatsächlichen Begebenheit und wurde zurecht mit dem Oscar für den besten Kurzspielfilm 2020 belohnt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Waiting for Harold

Ist das Leben nur eine Aneinanderreihung von Zufällen, oder gibt es sowas wie Schicksal? "Die Idee des berühmten Flügelschlags eines Schmetterlings, der die ganze Welt verändern kann, ist selten so sympathisch, unterhaltsam und abwechslungsreich umgesetzt worden wie in dem sechsminütigen Animationsfilm von Christoph und Wolfgang Lauenstein" (FBW).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Kirche. In Leben und Gesellschaft

Die DVD „Kirche. In Leben und Gesellschaft“ stellt eine Fundgrube an Medien zur Verfügung, um mit jungen Erwachsenen der Vielgestaltigkeit von Kirche auf unterschiedlichsten Wegen zu begegnen. Sie ist dabei nicht auf Vollständigkeit ausgerichtet, sondern stellt zum Bereich „Kirche“ (Bildungsplan 2016) in der Sekundarstufe II eine differenzierte Auswahl an Print-, Audio- und Videomaterial zur Verfügung, die um kommentierende Hinweise, methodisch-didaktische Anregungen und konkrete Arbeitsvorschläge ergänzt ist.
Die DVD bietet darüber hinaus schnellen Zugriff auf kompaktes, fundiertes und neueres theologisches Grundlagenmaterial für die Vorbereitung des Religionsunterrichtes. Der neue Bildungsplan für das achtjährige Gymnasium behält die prozessbezogenen Kompetenzen der Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) bei und greift die inhaltbezogenen Kompetenzen wieder auf. Deshalb eignen sich die Materialien auch künftig für einen Katholischen Religionsunterricht, der sich nach dem kommenden Bildungsplan ausrichten wird.
Die DVD enthält 26 Filmsequenzen bzw. Filme, 71 Textdokumente, 98 Bilddateien, 12 Audiodokumente, und 6 Power-Point-Präsentationen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Feiertag! Sengelmann sucht (Gesamtpaket)

DVD-Paket aus den drei Einzelfolgen "Sengelmann sucht Ostern", "Sengelmann sucht Pfingsten" und "Sengelmann sucht Weihnachten".

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Auf Augenhöhe

Der zehnjährige Waisenjunge Michi erfährt, dass er einen Vater hat. Eigentlich ein Grund zur Freude, kann er doch endlich dem Heim entfliehen und unter der Obhut eines starken Mannes ein neues Leben beginnen. Doch die Enttäuschung ist groß, als Michi erkennen muss, dass sein Vater Tom kleinwüchsig ist. Da es für ihn aber kein Zurück mehr gibt, müssen sich die beiden zusammenraufen. Das gelingt nach und nach immer besser, bis eine überraschende Nachricht die fragilen Bande zu brechen droht.
Außergewöhnliche Vater-Sohn-Geschichte, die sich zum Plädoyer für die Akzeptanz des Andersseins entwickelt. Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf erzählen die an sich dramatische Story mit viel Humor auf verbaler und visueller Ebene.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Nahschuss

In den 1970er-Jahren wird ein junger Ingenieur in der DDR vom Ministerium für Staatssicherheit angeworben. Mit der Aussicht auf Privilegien und beruflichen Aufstieg verhält er sich anfangs linientreu, bis er die perfiden Methoden nicht mehr mittragen will. Beim Versuch, sich der Stasi zu entziehen, fliegt er jedoch auf und gerät in den gnadenlosen Justizapparat. Intensives Historiendrama mit beklemmender Bildsprache, das über die ambivalente, präzise verkörperte Hauptfigur die unabwendbare Verstrickung ins Netz des Regimes greifbar macht. Dabei wendet es sich mit dem rigiden Justizsystem und der Todesstrafe eindrücklich auch „blinden Flecken“ der DDR-Aufarbeitung zu.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Aufbruch ins Ungewisse

Abraham gilt als Urvater des Glaubens für alle drei Weltreligionen, denn nicht nur Christen beziehen sich auf ihn, sondern auch Juden und Muslime.
Seine Lebensgeschichte steht für Gottvertrauen. Er gilt auch als Wegbereiter des Monotheismus. Er war einer, der aufbrach und sein gesamtes Leben auf einen Gott ausrichtete und einer Stimme vertraute, die nicht die von einer bisher bekannten Gottheit sein konnte.
Das Neue an diesem Glauben: Abraham bleibt dem Bestehenden nicht verhaftet, sondern lässt sich auf das Wagnis ein, diesem Gott zu folgen, seine Heimat hinter sich zu lassen und auch seine Ängste, als es darum geht, auf Gottes Geheiß seinen Sohn Isaak zu opfern.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Escobar

Anfang der 1990er-Jahre verliebt sich ein junger Kanadier in Kolumbien in die Nichte von Pablo Escobar und gerät so ins Umfeld des stürzenden Drogenbarons. Hochspannend erzählt der Film, wie der junge „Gringo“ wachsende Skepsis gegenüber dem charismatischen Escobar entwickelt und in ein moralisches Dilemma gerät. Ein spannendes, gut inszeniertes Regiedebüt. (nach Filmdienst). Im Mittelpunkt: eine Gewissensentscheidung im Spannungsfeld von Schuld und Sühne.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der Fall Collini

Basierend auf dem Roman von Ferdinand von Schirach erzählt Regisseur Marco Kreuzpaintner die spannende und bewegende Geschichte eines jungen Anwalts, der den Mörder seines eigenen Mentors verteidigen muss. Durch seine Ermittlungen taucht er tief in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte ein. (FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Schwester Weiß

Martha Weiß und Helene Weiß – die Eine strenggläubige Ordensschwester auf der schwäbischen Alb, die Andere überzeugte Atheistin und Mutter. Zwei ungleiche Schwestern, die sich ständig in den Haaren liegen. Vor allem Marthas Glaube ist für die jüngere und wildere Helene immer wieder ein rotes Tuch. Doch dann verunglückt Helene mit Tochter und Ehemann bei einem Autounfall. Als sie im Krankenhaus aufwacht und erfährt, dass Mann und Kind tot sind, empfindet sie keine Trauer. Die Erinnerung an ihr bisheriges Leben ist ausgelöscht. Diagnose: Retrograde Amnesie. Jetzt ist es ausgerechnet Martha, die sie zu sich ins Kloster holt und ihr Halt gibt. „Schwester Weiß“ ist eine warmherzige Tragikomödie über Glauben und Zweifel, Familie und Vertrauen. Dem gebürtigen Schwaben Dennis Todorović gelingt das Kunststück, die Zuschauer tief zu berühren und im gleichen Moment zum Lachen zu bringen. Für besondere Würze sorgen dabei originell eingesetzte Pointen im schwäbischen Dialekt und nicht zuletzt die brillanten Darstellerinnen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Franz von Assisi

Franz, jener Mann aus dem italienischen Assisi, der streng nach dem Vorbild Jesu Christi zu leben versuchte, ist einer der beliebtesten katholischen Heiligen. Spätestens seitdem sich der aktuelle, 266. Papst Jorge Mario Bergoglio nach seiner Wahl Franziskus nannte, ist allseits bekannt, wofür der Name des Heiligen steht: für eine gottesfürchtige Lebensweise, für Armut, Demut und ein Leben mit den von der Gesellschaft Ausgeschlossenen. Diese DVD präsentiert vier Dokumentationen des SWF/SWR aus vier verschiedenen Jahrzehnten: "Der Arme von Assisi: Ein Portrait des Heiligen Franziskus" (1963) "Franz von Assisi: Sein Leben erzählt in Bildern von Giotto di Bondone" (1981) "Laudate - Lieder und Gebete des Friedens aus Assisi" (1991), "Der mit dem Feuer tanzt: Bruder Benno Franziskaner auf der Insel" (2006)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Das neue Evangelium (OmU)

Der Theatermacher Milo Rau inszeniert in der süditalienischen Stadt Matera, dem Schauplatz zahlreicher Jesusfilme und in unmittelbarer Nähe zu den von der Agrarmafia beherrschten Tomatenplantagen, das „Neue Evangelium“. Indem die Flüchtlinge aus Afrika in die Rollen von Jesus, seinen Aposteln und ihren Widersachern schlüpfen, entsteht eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Wirken und der Botschaft Jesu, die deren Bedeutung auch für die heutige Zeit überzeugend hervorhebt. Eine anregende Mischung aus Passionsgeschichte, „Making of“ und politaktivistischer Dokumentation, die aufs Konkrete gerichtet ist und deshalb politischen Signalen Vorrang vor einer differenzierteren Analyse gibt. - Sehenswert ab 14.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Feiertag! Sengelmann sucht Ostern

Warum feiern wir eigentlich Ostern? Dieser Frage geht der Theologe Julian Sengelmann nach - in Norddeutschland genauso wie in Jerusalem. Julian fragt die Menschen auf der Straße nach dem Sinn von Ostern, er feiert mit einer Hamburger Familie zuhause und er reist nach Israel, um in Jerusalem nach den Spuren der Oster-Ereignisse vor 2.000 Jahren zu suchen. Dort findet er Hinweise darauf, was das christliche Osterfest mit dem jüdischen Pessach-Fest zu tun hat.

Details anzeigen