Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Markus Moder wird neuer Leiter der Abteilung Schule und Bildung der Diözese Eichstätt

Der bisherige Leiter der Abteilung Schule und Religionsunterricht im Bistum Augstburg Markus Moder wechselt zum ersten Oktober in das Bistum Eichstätt. Er übernimmt die Leitung der Abteilung Schule und Bildung im Bischhöflichen Ordinariat Eichstätt.



Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Themenheft "Jüdische religiöse Traditionen"

Das Themenheft bietet Einblicke in religiöse Traditionen und die Vielfalt jüdischen Lebens. Es behandelt die Schwerpunkte »Jahreslauf«, »Speisegesetze«, »Schächten« und »Beschneidung«. Diese zentralen Bestandteile des jüdischen Glaubens sind häufig Gegenstand antisemitischer Vorurteile, die sich auch deshalb hartnäckig halten, weil Wissen fehlt, um sie zu entkräften.
Zwei weitere Hefte sind in Planung. Diese eignen sich für den Unterricht ab der 7. Klasse und die politische Erwachsenenbildung und bieten sich für Einzelstunden und Projekttage an.
Die Themenhefte für den Unterricht werden vom Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands herausgegeben. Gefördert durch das BMBF. Kostenlos zum Download.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Etwas Nettes sagen

Die Unterrichtsidee ist konzipiert als Eingangsstunde in Klasse 8.
Die Lernenden werden aufgefordert, einander eine nette Botschaft zu geben, und es zeigt sich fast immer, dass ihnen das nicht leicht fällt.
Diese Aufgabe wird kombiniert mit einem Anstoß, der eigenen Biografie anhand einer Fantasiereise zu begegnen und anhand eines Briefes, den die Lernenden an sich selbst richten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Methodenvorschlag Grenzen

Die Methode ist geeignet den Sch. verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Grenzen zu Bewusstsein zu bringen. Das wird nicht nur theoretisch erklärt, sondern auch emotional spürbar.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Methodenvorschlag Kreativität und Anpassung im Zeichnen

Die Teilnehmer werden aufgefordert, nach ihrer Fantasie etwas zu zeichnen und sich dabei an eine auf dem Blatt bereits vorhandene Vorlage anzupassen.
Ein Bewertungsbogen für Gruppen ermöglicht es festzustellen, inwiefern die beiden Forderungen des Anpassens und der Kreativität von den einzelnen Zeichnungen erfüllt worden sind.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Methodenvorschlag Neinsagen

Diese Methode macht bewusst, wie schwer es ist, ernsthaft nein zu sagen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Konrad Hilpert / Jochen Sautermeister (Hg.) Kirchliche Sexualmoral vor dem Abgrund?

Die Herausgeber verteidigen zusammen mit ihren Kolleg:innen das Positionspapier des synodalen Weges „Leben in gelingenden Beziehungen – Grundlinien einer erneuerten Sexualethik“.



Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Salz der Erde: Gottesdienst- und Materialheft zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2019

Der ökumenische Tag der Schöpfung 2019 steht unter dem Motto "Salz der Erde". Begleitend dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ein Gottesdienst- und Materialheft herausgegeben. Darin enthalten sind Bausteine für Gottesdienste mit Erwachsenen und Kindern, Texte zur Besinnung, Gebete, Lieder, Praxisbeispiele sowie weiterführende Links. Zudem gibt das 40-seitige Heft Anregungen und Hintergründe zum aktuellen Jahresmotto.

Seit 2010 begeht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen jedes Jahr den ökumenischen Tag der Schöpfung mit einem zentralen Gottesdienst. Dieser findet in diesem Jahr in Heilbronn statt. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Bewahrung der Schöpfung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neue Religionslehrkräfte beauftragt

Dem allgemeinen bundesweiten Trend des Lehrermangels zum Trotz erhielten im Sommer 21 Religionspädagoginnen und -pädagogen im Bistum Eichstätt die "Missio Canonica", die Lehrbeauftragung der Katholischen Kirche. In seiner Beauftragungspredigt unterstrich Generalvikar Michael Alberter die Bedeutung der angehenden Religionslehrerinnen und -lehrer für die Gesellschaft und die katholische Kirche.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Seien Sie das Salz in der Suppe!" Senatorin Günther-Wünsch zur Verleihung der Missio Canonica in Berlin

Die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch würdigte die Arbeit der neuen Religionslehrkräfte und dankte zugleich den scheidenden Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz für Religion und Gesellschaft.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religiöse Feste haben eine Naturbezug

Tu Bischwat, Erntedank, Ramadan: All diese religiösen Feste und Bräuche haben einen Bezug zur Natur. Das  Abrahamische Forum in Deutschland bietet Begleitmaterial zu diesem Thema für den Religionsunterricht in verschiedenen Klassenstufen an. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Termin

Gesprächsabend "Religionsunterricht 2033"

Datum 12.10.2023

Ökumenisches Zentrum Würzburg-Lengfeld, Am Schlossgarten 2-4

Würzburg



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht hat Zukunft

Religionslehrende und deren Ausbilder sind sich einig: Religionsunterricht braucht es auch in Zukunft! Denn Religionsunterricht ist auch Lebensunterricht. Einer Meinung sind hier Domkapitular Spreitzer, Wagner-Hölzl und Lentner vom Schulreferat und Religionslehrer Sanftleben.

 



Details anzeigen