Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Krise und Religion

Die Unterrichtsidee besteht aus den folgenden Einzelaktionen: 1 Abrahams Krise (Genesis 18,22-33), 2 Bedeutungsumfang des Wortes krisis in der Bibel 3 Aktueölle Krisen 4 Sprachgebrauch 5 Resilienz 6 Sprache der Psalmen für das Leid

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Krise und Religion

Folie 1 Titel 2 Bild (Tiepolo) und Spitzenvers: Abraham und die krisis (Genesis 18,22-33) 3 Aufgaben dazu 4 Bedeutungsspektrum krisis in der Bibel 5 Börsencrash und Sturmfolgen 6 Beschreibungsweisen: Krise Katastrophe Skandal Problem 7 Metaphern des Leis im Psalm 8 dasselbe mit Aufgabe 9 Quellennachweis

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt Krisis in der Bibel

Das Informationsblatt zeigt das Bedeutungsspektrum des griechischen Wortes krisis in der Bibel auf und erklärt in einem Kurztext die Zusammenhänge von Recht, Gerechtigkeit und altem und neuem Bund, Sündenvergebung sowie der "Krisis", die als Geburtswehen einer kommenden Welt beschrieben wird.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Aktuelle Krisen

In zwei Kurztexten werden die Finanzkrise und die Klimakrise charakterisiert. Dann sollen die Lernenden selbst recherchieren, was es mit diesen und anderen Krisen auf sich hat. Schließlich sollen sie den Sprachgebrauch reflektieren: Was bedeutet es genau, von Krise, von Katastrophe, von Problem oder von Skandal zu reden?

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Advent im Klassenzimmer – rpp-Überraschungen unterm Weihnachtsbaum

Haben Sie schon Ideen für den Unterricht für die Advents- und Weihnachtszeit? Vielleicht können wir Ihnen helfen, die Frage nach passender Unterrichtsgestaltung zu beantworten. Wir haben für Sie unsere Datenbank und das Netz nach neuem und bewährtem Material durchstöbert. Schauen Sie doch mal rein!



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Jüdisches Leben als Thema im Religionsunterricht

Wo ist der Platz des Judentums im katholischen Religionsunterricht? Auf dem ökumenischen Religionslehretag in Leipzig tauschten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Vorträgen, Workshops und Gesprächen über die Facetten jüdischen Lebens in Deutschland aus. Mit dabei waren auch jüdische Gesprächspartner. 

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

Jüdinnen und Juden leben nachweislich seit rund 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Wir bieten im Online-Unterrichtswerk Thementabellen für die Sekundarstufen an, weisen auf weiteres Unterrichtsmaterial und die aktuelle Plakat-Kampagne hin und stellen Hintergrundmaterial vor, das das Leben von Jüdinnen und Juden heute beleuchtet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Judentum heute

Die Beschäftigung mit dem Judentum ist ein festes Thema im katholischen Religionsunterricht. Dabei stehen unter anderem die jüdischen Wurzeln des Christentums und das jüdisch-christliche Verhältnis heute auf dem Programm. Der Schwerpunkt "Judentum heute" bietet sowohl Lehrerinformationen zum Judentum in Deutschland sowie zu Themen des christlich-jüdischen Dialogs als auch Unterrichtsbausteine für höhere Jahrgänge.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Teil I: Synodos – Zusammen auf dem Weg

Sexualmoral, priesterlich Leben, Stellung der Frau: Diese Themen stehen im Mittelpunkt des Synodalen Wegs -- dem Reformprozess der Kirche, den die deutschen Bischöfe 2019 beschlossen haben. Doch was bedeutet Synodalität eigentlich? Unser erster Teil zum rpp-Schwerpunkt beschäftigt sich mit Grundbegriffen und wie diese eingesetzt werden können? 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Ukrainekrieg: Material für den Unterricht

Was bedeutet der Krieg für die Menschen in der Ukraine? Und was bedeutet er für uns? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Kinder und Jugendliche derzeit und bringen sie mit in den Unterricht. Darauf angemessene Antworten zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir haben Hintergrundinformationen, Tipps für Gespräche mit Kindern über Krieg, Handlungsoptionen und konkretes Unterrichtsmaterial zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Teil II: Synodos - Synode im Klassenzimmer

Im zweiten Teil des rpp-Schwerpunktes zur Weltsynode beschäftigen wir uns damit, was die kirchlichen Konzilien im Laufe der Kirchengeschichte gemeinsam haben und was sie trennt. Auf dieser Grundlage stellen wir Ihnen Unterrichtsideen vor, denn theoretisch lässt sich ein "Synodos" auch im Klassenzimmer halten. Schauen Sie doch mal rein! 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zertifikatskurs Religionsunterricht - Bischof Overbeck beauftragt neue Religionskräfte

Die neue Missio Canonica - im Bistum Essen wurde im Frühjahr die Missio Canonica reformiert. Jetzt beauftragte das Bistum erstmals 33 Religionslehrerinnen und -lehrer nach dem neuen Standart. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio Canonica: Religionspädagogik aus Überzeugung

Im Paderborner Dom haben 52 neue Religionspädagoginnen und -pädagogen die Missio Canonica erhalten. Im Erzbistum Paderborn unterrichten 5300 Religionslehrkräfte jede Woche 18.500 Stunden katholische Religion. Was motiviert die neu beauftragten Religionslehrkräfte für die Zukunft?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio Canonica: "Christus selbst ruft und sendet Sie!"

Erzbischof Dr. Stefan Heße verlieh am 18. November 2023 in einem feierlichen Gottesdienst insgesamt 32 katholischen Lehrkräften die Missio canonica – eine kirchliche Erlaubnis für die Erteilung katholischen Religionsunterrichts. Im Rahmen der Eucharistiefeier im Kleinen Michel überreichte Hamburgs Oberhirte die Sendungsurkunden an Religionskräfte aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Woher kommt das Gute und warum gibt es das Böse?

Der 12-jährige Friedrich stellt seinem Religionslehrer in einem Brief die Frage nach dem Leid in der Welt. Ein Beispiel für einen möglichen dialogischen Einstieg für den Religionsunterricht in eine Unterrichtseinheit, die sich mit der Theodizeefrage beschäftigt. Der Lehrer bietet verschiedenen Antwortmöglichkeiten an und diskutiert sie mit seinem Schüler.


Details anzeigen