Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Sexualmoral, priesterlich Leben, Stellung der Frau: Diese Themen stehen im Mittelpunkt des Synodalen Wegs -- dem Reformprozess der Kirche, den die deutschen Bischöfe 2019 beschlossen haben. Doch was bedeutet Synodalität eigentlich? Unser erster Teil zum rpp-Schwerpunkt beschäftigt sich mit Grundbegriffen und wie diese eingesetzt werden können?
Im zweiten Teil des rpp-Schwerpunktes zur Weltsynode beschäftigen wir uns damit, was die kirchlichen Konzilien im Laufe der Kirchengeschichte gemeinsam haben und was sie trennt. Auf dieser Grundlage stellen wir Ihnen Unterrichtsideen vor, denn theoretisch lässt sich ein "Synodos" auch im Klassenzimmer halten. Schauen Sie doch mal rein!
Die Beschäftigung mit dem Judentum ist ein festes Thema im katholischen Religionsunterricht. Dabei stehen unter anderem die jüdischen Wurzeln des Christentums und das jüdisch-christliche Verhältnis heute auf dem Programm. Der Schwerpunkt "Judentum heute" bietet sowohl Lehrerinformationen zum Judentum in Deutschland sowie zu Themen des christlich-jüdischen Dialogs als auch Unterrichtsbausteine für höhere Jahrgänge.
Seit einem halben Jahrhundert gibt es die Nikolausaktion im Bistum Trier. Dabei schwärmen Nikoläuse und ihre Engel aus, um Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Organisiert wird diese Aktion von Magister- und Lehramtsstudierenden der Theologischen Fakultät Trier. Wir haben nachgefragt bei Jonas Reinhardt, Student im Magisterstudium Katholische Theologie, was man als angehende Religionslehrerinnen und -lehrer vom Heiligen Nikolaus lernen kann.
Der Heilige Nikolaus ist als vorweihnachtlicher Geschenkebringer bekannt. Als Bischof von Myra hat er sich jedoch vor allem den Bedürftigen und Notleidenden zugewandt. Sein Feiertag bietet Anlass, sein Leben und Wirken im Unterricht zu thematisieren und von der Tradition des Weihnachtsmannes zu unterscheiden.
"Auf der Suche nach religiöser Sprache, die ankommt" – Unter diesem Thema stand der Reli-Tag 2023 des Bistums Fulda. Etwa 70 Pädagoginnen und Pädagogen tauschten sich in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden über Erfahrungen mit religiöser Sprache im Religionsunterricht aus.
Haben Sie schon Ideen für den Unterricht für die Advents- und Weihnachtszeit? Vielleicht können wir Ihnen helfen, die Frage nach passender Unterrichtsgestaltung zu beantworten. Wir haben für Sie unsere Datenbank und das Netz nach neuem und bewährtem Material durchstöbert. Schauen Sie doch mal rein!
Wo ist der Platz des Judentums im katholischen Religionsunterricht? Auf dem ökumenischen Religionslehretag in Leipzig tauschten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Vorträgen, Workshops und Gesprächen über die Facetten jüdischen Lebens in Deutschland aus. Mit dabei waren auch jüdische Gesprächspartner.
Jüdinnen und Juden leben nachweislich seit rund 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Wir bieten im Online-Unterrichtswerk Thementabellen für die Sekundarstufen an, weisen auf weiteres Unterrichtsmaterial und die aktuelle Plakat-Kampagne hin und stellen Hintergrundmaterial vor, das das Leben von Jüdinnen und Juden heute beleuchtet.