Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Was ist wahr und was ist fake? Im Internet ist diese Frage nicht immer einfach zu beantworten – besonders nicht für Kinder und Jugendliche. Themen wie Fake News, Hass im Netz und Verschwörungslaube haben auch im Religionsunterricht ihren Platz. Wir stellen passende Hintergrundinformationen, Materialien, Arbeitshilfen, Podcasts und Videos vor.
Für viele Jugendliche ist die Plattform YouTube eines der wichtigsten Angebote im Internet. Der diesjährige Safer Internet Day greift diesen Trend auf und stellt das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“ in den Mittelpunkt. Begleitend zum Aktionstag am 11. Februar gibt es umfangreiches Unterrichtsmaterial.
Vom 02. bis zum 27. Juli 2025 wird die Frauenfußball Europameisterschaft in der Schweiz ausgetragen. Zu diesem Anlass haben wir das "sportliche" Unterrichtsmaterial unserer Kooperationspartner zusammengestellt.
Sport verbindet. Und Fußball übt auf viele Menschen eine ganz besondere Faszination aus. Das schulformunabhängige und fächerübergreifende Unterrichtsmaterial „Gemeinschaft ist, wenn jede*r zählt“ des katholischen Hilfswerks missio München verdeutlicht soziales Lernen am Beispiel des Fußballspielens. Am 7.11. wird das Material im Rahmen der Fortbildungsreihe „Lernsnacks für Lehrkräfte zu den 17 SDG“ vorgestellt. Das kostenfreie Online-Angebot dauert 60 Minuten.
Anlässlich des Safer Internet Day (SID) am 06. Februar hat die EU-Initiative klicksafe neues Unterrichtsmaterial veröffentlicht. Zusätzlich bietet das Portal www.klicksafe.de Beratung für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern zum Schutz vor schädlichen Inhalten aus dem Netz.
"Habemus Papam!" - "Wir haben einen Papst!" Kardinal Robert Francis Prevost hat sich nach seiner Wahl zum neuen Pontifex vor mehr als zwei Monaten für den Namen Leo XIV. entschieden, um an die Geschichte früherer Päpste mit dem Namen Leo anzuknüpfen. Ein Thema für den Religionsunterricht, findet unser Redakteur Dr. Karl Vörckel und hat eine Unterrichtseinheit daraus gemacht.
Bistum Osnabrück / Lingen
Erzbistum Köln / Köln
Erzbistum Köln / Online