Die Erklärung Luthers Februar 1519 (Auszüge)
Karl von Miltitz, päpstlicher Gesandter, reist Anfang des Jahres 1519 nach Sachsen. Der Papst möchte Friedrich III als Verbündeten bei der anstehenden Königswahl. Bei der Gelegenheit verhandelt Miltitz auch mit Martin Luther, der im Februar 1519 eine(...)
Unterricht 1519.pdf

Informationsblatt Reformatoren der ersten Stunde nach Worms 1521
Das Informationsblatt macht vertraut mit den Kirchenreformen durch Philipp von Hessen, Huldrich Zwingli in Zürich, sowie Johannes Calvin in Genf, deren Folgewirkungen bis heute erkennbar sind.
Während Luther auf der Wartburg geschützt wird und in (...)

IBL_Reform.pdf

Informationsblatt Der katholische Gegenschlag nach Worms 1521
Das Informationsblatt enthält Informationen zu Ignatius von Loyola, dem Gründer der Gesellschaft Jesu, Alessandro Farnese, der als Papst Paul III den Jesuitenorden anerkannte und mit der Einberufung des Trienter Konzils die Gegenreformation in Gang b(...)
IBL_Gegenschlag.pdf

Informationsblatt Aufstände (Entwicklungen nach 1521)
Das Informationsblatt enthält Basisdaten zu Thomas Müntzer, den Bauernaufständen und den 12 Artikeln der Bauern, sowie über den Ausbruch des spanisch-niederländischen Krieges nach der Hinrichtung des Grafen Lamoral von Egmont.
1521 widersteht Lut(...)

IBL_Aufstand.pdf

Unterrichtsidee Folgewirkungen aus der Reihe Worms 21
In drei Kapiteln zeichnet die Unterrichtsidee nach, was passiert, nachdem Luther und Kaiser Karl V. in Worms 1521 aneinandergeraten sind:
1. Aufständische: Thomas Müntzer, die 12 Artikel der Bauern (Memmingen), Lamoral Egmont und die Aufstände in (...)

Gegenschlag.pdf