|
|
|
Studie zum Matthäusevangelium
Rupert Feneberg Die Erwählung Israels und die Gemeinde Jesu Christi Biographie und Theologie Jesu im Matthäusevangelium
Freiburg: Herder Verlag 2009 398 Seiten ISBN 978-3-451-30168-1
Das Werk analysiert zuerst die religionssoziologische und theologische Ausgangslage, in der das Matthäusevangelium entstand (11-95). Die entscheidende Fragestellung lautet: „In welchem Verhältnis stehen Matthäus und seine christliche Gemeinde zum jüdischen Synagogenverband?“ (41). Der Verfasser zeigt den hermeneutischen Zugang zum Evangelium im Kontext der Entstehung der heidenchristlichen Gemeinden auf. Er resümiert zunächst das Ergebnis des nach der Shoa begonnenen christlich-jüdischen Gesprächs:
|
Details
|
|
|
Textverständnis von Lesern der Bibel
Sonja A. Strube Bibelverständnis zwischen Alltag und Wissenschaft Eine empirisch-exegetische Studie auf der Basis von Joh 11,1-46
Münster : Lit-Verlag 2009 448 Seiten € 39,90 ISBN 978-3-643-10095-5
In seinen Eröffnungsworten zur Bischofssynode über das Wort Gottes äußerte sich am 14.10.2008 Papst Benedikt XVI. zu methodologischen Fragen der Exegese. Er mahnte nachdrücklich an, dem „Dualismus zwischen Exegese und Theologie ein Ende zu bereiten.“ Er verband diese Forderung mit einer Kritik am „sogenannten ‚Mainstream’ der Exegese in Deutschland“. Umso interessanter ist es, zu sehen, dass in den letzten fünf Jahren neben Sammelbänden und Aufsätzen allein drei Qualifizierungsarbeiten deutscher Universitäten sich mit bibelpastoralen Fragestellungen auseinandersetzten.
|
Details
|
|
|
Bibelauslegung
Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung (Beck'sche Reihe. Wissen, 2099)
München : Beck. 3., durchges. Aufl. 2006 116 Seiten € 7,90 ISBN 978-3-406-43299-6
Das erstmals 1998 erschienene Buch bietet eine gute Einführung in die Aufgaben und Probleme der Auslegung der Bibel als Heilige Schrift. Wenngleich eine allgemein verständliche Darstellung angestrebt wird, bleibt das Buch nicht an der Oberfläche. Zunächst verdeutlicht Dohmen die Eigenart der Bibel als „Buch aus Büchern“. Besonders betont er die Bedeutung des biblischen Kanons. Der Darstellung der von ihm favorisierten kanonischen Schriftauslegung räumt er in dem Buch weiten Raum ein.
|
Details
|
|
|
Wirkungsgeschichte der Bibel
Joachim Kügler Hände weg!? Warum man die Bibel nicht lesen sollte ... und warum doch
Würzburg : Echter. 2008 134 Seiten € 9,90 ISBN 978-3-429-03025-4
Es ist eine ungewöhnliche Art der Einführung in die Bibel, vor ihrem Gebrauch zu warnen. Der Bamberger Neutestamentler Kügler macht deutlich, dass er als Bibelwissenschaftler sich natürlich wünscht, dass viele Menschen die Bibel lesen. Seine Warnung ist jedoch mehr als ein Gag oder ein billiger Aufmacher, sondern durchaus ernst gemeint. Es reicht ein kurzer Verweis auf die fatale Wirkungsgeschichte der Bibel als Instrument zur Rechtfertigung von Gewalt und Unterdrückung gegen Andersgläubige, Frauen oder Arme.
|
Details
|
|
|
Verstehen von Bibeltexten im Alltagsumfeld
Christian Schramm Alltagsexegesen Sinnkonstruktion und Textverstehen in alltäglichen Kontexten (Stuttgarter Biblische Beiträge 61)
Stuttgart : Verlag Katholisches Bibelwerk 2008 544 S. + 1 Beil. € 52,- ISBN 978-3-460-00611-9
In seinen Eröffnungsworten zur Bischofssynode über das Wort Gottes äußerte sich am 14.10.2008 Papst Benedikt XVI. zu methodologischen Fragen der Exegese. Er mahnte nachdrücklich an, dem „Dualismus zwischen Exegese und Theologie ein Ende zu bereiten.“ Er verband diese Forderung mit einer Kritik am „sogenannten ‚Mainstream’ der Exegese in Deutschland“. Umso interessanter ist es, zu sehen, dass in den letzten fünf Jahren neben Sammelbänden und Aufsätzen allein drei Qualifizierungsarbeiten deutscher Universitäten sich mit bibelpastoralen Fragestellungen auseinandersetzten.
|
Details
|
|
|
|