Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Roxy und Gani besuchen Religionsgemeinschaften

Die Geschichten der Cartoons Roxy Ross und Gani Gans, die in Stuttgart die Gebetshäuser der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften besuchen. Sie sprechen mit Akteuren und Akteurinnen der unterschiedlichen Gebetshäuser, stellen Fragen zu Glaube, Gebet und Kultur und lassen sich Feiertage und Rituale erklären. Passend dazu gibt es eine Videoreihe unter www.wir-sind-da.online

Details anzeigen








Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

KI im Religionsunterricht: "Stillstand ist der größte Fehler!"

Wie funktioniert eigentliche ein KI? Welche KI-Modelle gibt es und wie lassen sie sich sinnvoll im Unterricht einsetzen? Simone Meinen, Gymnasiallehrerin und Leiterin des digitalen Projekts DigitalRUnde im Bistum Trier, spricht über Modelle, Kompetenzen, Datenschutz und Urheberrechtsproblematik im Zusammenhang mit digitalem Unterricht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Klicksafe: Was ist wahr und was ist fake?

Die Initiative klicksafe hat ein neues Unterrichtsmaterial rund um Medienkompetenz und Netzsicherheit im Programm. Unter dem Titel „Deep Fake – Deep Impact“ lernen Schüler damit, welche Gefahren mittels KI manipulierte oder komplett neu erzeugte Medieninhalte bergen – aber auch, wie diese sinnvoll genutzt werden können. Zudem erhalten Lehrkräfte drei Projektideen für den Unterricht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Unterrichtsmaterial anlässlich der Frauenfußball-EM 2025

Vom 02. bis zum 27. Juli 2025 wird die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz ausgetragen. Zu diesem Anlass haben wir das "sportliche" Unterrichtsmaterial unserer Kooperationspartner zusammengestellt.  



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsmaterial: Deep Fake – Deep Impact

Das Unterrichtsmaterial „Deep Fake – Deep Impact“ der Initiative klicksafe vermittelt Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Technologie der Deepfakes und beleuchtet, welche Gefahren die mittels KI manipulierten oder generierten Medieninhalte bergen. Gleichzeitig lernen die SuS auch, wie die Technologie sinnvoll eingesetzt werden kann.

Lehrkräfte erhalten zudem Projektideen für den Unterricht, um sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen und die Medien- und Informationskompetenz zu fördern. In jedem Projekt steht ein Themenblock rund um Deepfakes im Mittelpunkt:

Projekt 1: Deepfakes auf der Spur – Fakes verstehen, prüfen und erkennen
Projekt 2: Die Macht der Bilder – Risiken durch Deepfakes verstehen
Projekt 3: Jetzt wird’s deep – Deepfakes selbst erstellen

klicksafe ist die Medienkompetenz-Initiative der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Netz. Mit vielfältigen Angeboten unterstützt klicksafe beim souveränen und kritischen Umgang mit digitalen Medien. Auf klicksafe.de finden pädagogische Fachkräfte, Eltern und interessierte User aktuelle Informationen und Materialien.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Fake News, Hass, Verschwörungsmythen

Was ist wahr und was ist fake? Im Internet ist diese Frage nicht immer einfach zu beantworten – besonders nicht für Kinder und Jugendliche. Themen wie Fake News, Hass im Netz und Verschwörungslaube haben auch im Religionsunterricht ihren Platz. Wir stellen passende Hintergrundinformationen, Materialien, Arbeitshilfen, Podcasts und Videos vor.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Idole im Netz

Für viele Jugendliche ist die Plattform YouTube eines der wichtigsten Angebote im Internet. Der diesjährige Safer Internet Day greift diesen Trend auf und stellt das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“ in den Mittelpunkt. Begleitend zum Aktionstag am 11. Februar gibt es umfangreiches Unterrichtsmaterial.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bunt kickt gut: Straßenfußball im Unterricht

Sport verbindet. Und Fußball übt auf viele Menschen eine ganz besondere Faszination aus. Das schulformunabhängige und fächerübergreifende Unterrichtsmaterial „Gemeinschaft ist, wenn jede*r zählt“ des katholischen Hilfswerks missio München verdeutlicht soziales Lernen am Beispiel des Fußballspielens. Am 7.11. wird das Material im Rahmen der Fortbildungsreihe „Lernsnacks für Lehrkräfte zu den 17 SDG“ vorgestellt. Das kostenfreie Online-Angebot dauert 60 Minuten.



Details anzeigen