Buchvorstellung - 17.03.2022

Uwe Habenicht: Draußen Abtauchen. Freestye Religion in der Natur

Uwe Habenicht setzt mit seinem neuen Buch fort, was er in seinem Buch "Freestye Religion" begonnen hat: Ideen zu beschreiben, wie Religion angeboten werden kann als Entlastung und nicht als zusätzliche zeitliche, spirituelle, moralische Belastung. Neu ist der konkrete Ort religiöser Erfahrung: die wilde Natur.


Buchvorstellung - 07.03.2022

Georg Schwikard: Requiem für meinen Glauben. Was ich getrost begraben darf und dadurch Leben gewinne für meinen Glauben

Georg Schwikart, evangelischer Pfarrer in Bonn, beerdigt symbolisch Elemente eines allzu naiven Glaubens zugunsten eines lebendigen Glaubens auf dem Wege.


Buchvorstellung - 02.03.2022

Annette Kehnel: Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit

Wie haben die vormodernen Menschen gelebt, ohne die Natur irreversibel zu schädigen? Warum meinen wir heute, zu unserer Wirtschaftsweise keine Alternative zu haben? - Fragen wie diesen stellt sich die Historikerin Annette Kehnel.


Buchvorstellung - 16.02.2022

Im Leben zuhause

Die Texte - zusammengestellt von Ruth Felker und Daniel Gewand - eröffnen dialogisch und korrelativ angelegt einen Raum für die Leser:innen. Die Glaubenszeugnisse sind Deutungsangebote, zu denen wir uns verhalten und in Beziehung setzen können. Sie sind einfühlsam, authentisch und hoffnungsvoll, einladend und auffordernd.


Buchvorstellung - 30.11.2021

Andreas Batlogg: Jesus Begegnen

Andreas Batlogg hat ausgehend von der Jesus-Meditation der ignatianischen Exerzitien ein sehr persönliches Buch geschrieben über die Möglichkeit, Jesus in diesem Leben zu begegnen.


Buchvorstellung - 19.11.2021

Fabian Moos: Der Zukunft eine Zukunft geben

Fabian Moos, Jesuit und Schulungsleiter an der alternativen Business-Hochschule Campus de la Transition in der Nähe von Paris, legt in diesem kleinen Buch eine Anleitung zur Gewissenserforschung in Sachen sozial-ökologische Transformation vor. Das Büchlein ist u.a. als Anleitung für Projekt- und Besinnungstage geeignet.


Buchvorstellung - 11.11.2021

Joachim Kunstmann: Religionspädagogik

Joachim Kunstmann profiliert die Religionspädagogik als theologische Praxistheorie religiösen Lernens. In der Nachfolge Schleiermachers begreift er Religion als kommunikative Praxis über tiefes Erleben. In der modernen Welt ein Fremdkörper, ist religiöse Bildung gleichwohl neben der ästhetischen Bildung, der sie verwandt ist, zur freien Entfaltung der Person unerlässlich.


Buchvorstellung - 20.10.2021

Collet, Lis, Taxacher (Hrsg.): Rechte Normalisierung und politische Theologie

Im Buch wird über die Rolle der Theologie in Kirche und Gesellschaft reflektiert angesichts der Tatsache, dass sich mit der AfD eine rechte Bewegung im Parteienspektrum der Bundesrepublik festsetzt.


Buchvorstellung - 23.09.2021

Mensch 4.0 Maschine 4.0 hrsg. von KIBOR

Diese unterrichtspraktische Anleitung besteht aus sechs Modulen, in denen verschiedene Aspekte des Selbstbildes des Menschen angesichts der digital bestimmten Welt mit den Lernenden erarbeitet werden können.


Buchvorstellung - 20.09.2021

Reiner Jungnitsch: Glaubens-Gerede

Reiner Jungnitsch fragt vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen als Berufsschullehrer und Dozent, wie Religionsunterricht heutzutage gelingen kann.


Buchvorstellung - 20.09.2021

Reiner Jungnitsch: Gottes-Gerede

Gibt es Gott? So lässt sich Reiner Jungnitsch befragen und gibt in einem langen Brief Antwort, was er darüber weiß und denkt.


Buchvorstellung - 09.09.2021

Doppelrezension "Trotzdem" und "Jeder Mensch"

Im Gesprächsband "Trotzdem" tauschen sich die Filmemacher Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge zum Thema Menschenrechte aus. In dem Bändchen "Jeder Mensch" arbeitet Ferdinand von Schirach eine Idee aus dem Gespräch aus, nämlich den Menschenrechtskatalog um sechs Grundrechte zu erweitern.

 


Buchvorstellung - 16.08.2021

Gott ist wie Husemann

Daniel Gewand, Gott ist wie Husemann. Geschichten über Gott in 90 Sekunden erzählt


Buchvorstellung - 15.07.2021

Warum es so schwierig ist, in die Hölle zu kommen

Hans Conrad Zander: Warum es so schwierig ist, in die Hölle zu kommen

 

 


Buchvorstellung - 19.05.2021

Von der Pflicht

Precht konstatiert, dass die Mehrheit der Bundesbürger mit Pflichtbewusstsein, Anstand und Respekt für die Verletzlichsten in der Coronakrise reagiert, während eine lautstarke Minderheit rebelliert. Er untersucht die Hintegründe staatsbürgerlicher Verantwortung bei der Mehrheit und die Selbstenpflichtung einer Minderheit und macht einen Vorschlag zur Stärkung bürgerlicher Tugenden.