Buchvorstellung - 29.01.2009

Unterrichtswerk Philosophie

Martin Morgenstern / Robert Zimmer
Treffpunkt Philosophie (Philosophieunterricht Sekundarstufe II)
Bd. 2: Ansichten und Selbstbilder des Menschen

Düsseldorf: Patmos Verlag 1999
156 S., ill., EUR 9.95
ISBN 3-491-75639-1

(1) Das Unterrichtswerk Treffpunkt Philosophie will „Anlässe und Hilfsmittel für philosophische Diskussionen“ (Bd. 1, 5) im Philosophieunterricht der Sekundarstufe II zur Verfügung stellen. Die fünfbändige Reihe versucht, alle wesentlichen Bereiche der Philosophie abzudecken.


Buchvorstellung - 28.01.2009

Analyse der Exoduserzählung

Helmut Utzschneider
Gottes langer Atem.
Die Exoduserzählung (Ex 1-14) in ästhetischer und historischer Sicht
(SBS, 166)

Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk 1996.
134 Seiten, 20,90€.
ISBN 978–3–460-04661-0

G. Fischer war der erste Bibelwissenschaftler, der im deutschsprachigen Raum mit Erfolg versucht hat, Ex 3-4 als kohärente Erzählung zu analysieren. Utzschneider seinerseits untersucht in seiner Arbeit nun die ersten 14 Kapitel des Exodusbuches, die eigentliche Exoduserzählung.


Buchvorstellung - 27.01.2009

Neue Ansätze in der Evolutionsdiskussion

Hans-Rudolf Stadelmann
Im Herzen der Materie
Glaube im Zeitalter der Naturwissenschaften

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2004
157 S., EUR 19.90
ISBN 3-534-17440-2

Es ist zweifelsfrei als Desiderat angezeigt: Christlicher Glaube bedarf im Zeitalter der Naturwissenschaften besonderer Vermittlung, hat sich doch das Verhältnis beider im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte als alles andere als entspannt dargestellt. Und wer wäre für einen Entspannung und einen Glaube(n) im Zeitalter der Naturwissenschaften besser geeignet als ein Naturwissenschafter (Atomphysiker) der zugleich evangelischer Theologe ist.


Buchvorstellung - 26.01.2009

Grundlegende Einführung in die Religionswissenschaft

Johann Figl (Hg)
Handbuch Religionswissenschaft
Religionen und ihre zentralen Themen

Innsbruck-Wien: Tyrolia-Verlag / Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2003
880 S., EUR 79.00
ISBN 3-7022-2508-0 Tyrolia / 3-525-50165-X Vandenhoeck & Ruprecht

Der interreligiöse Dialog steht auf der Tagesordnung, in Zukunft noch mehr – der Dialog des Lebens, der Dialog der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Handelns, der Dialog durch Verständigung im intellektuellen Austausch, der Dialog der spirituellen Erfahrungen. Da braucht es dringend Grundlagen, Werke zur Information und Orientierung. Der Reiz dieses Handbuches, an dem 32 Fachleute mitgewirkt haben, besteht darin, die Darstellung der Religionen in Geschichte und Gegenwart engstens mit Basisinformationen über zentrale übergreifende Themen zu verbinden, zugleich also historische wie systematisch-vergleichende Perspektiven zu verfolgen.


Buchvorstellung - 25.01.2009

Heilige und ihre Verehrung

Bruno Steimer u. Thomas Wetzstein (Red.)
Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung
(Lexikon für Theologie und Kirche kompakt)

Freiburg u.a.: Verlag Herder. 2003
3 Bände mit zus. 2104 Sp., EUR 64.00
ISBN 3-451-28190-2)

Manche Heilige sind auch heute in aller Munde. Wenn Topmanager die am 19. Oktober 2003 seliggesprochene Mutter Teresa als faszinierendste Persönlichkeit bezeichnen oder Jugendliche dieselbe indische Ordensfrau als zweitwichtigstes Vorbild nach ihrer eigenen Mutter ansehen, wirkt sich der ausgezeichnete Fall christlichen Lebens im Alltag aus. Mit zunehmender Faszination aktualisieren auch die Medien regelmäßig ihre Statistiken der im Pontifikat Johannes Pauls II. selig- und heiliggesprochenen Personen. So ist es gut, dass der Verlag Herder in seiner Reihe „Lexikon für Theologie und Kirche kompakt“ nun die Heiligen und die Heiligenverehrung aus den elf Bänden der Originalausgabe herausgezogen hat.


Buchvorstellung - 24.01.2009

Geschichte der christlichen Kirchen

Herbert Gutschera / Joachim Maier / Jörg Thierfelder
Geschichte der Kirchen
Ein ökumenisches Sachbuch mit Bildern

Freiburg u.a.: Verlag Herder. 2003
381 S., Ill., EUR 24.90
ISBN 3-451-28188-0

Das ökumenische Sachbuch zur Geschichte der Kirchen besticht durch seine Ausstattung: Kaum eine Doppelseite ohne Bild (einschließlich vier farbiger Abbildungsseiten) oder optisch hervorgehobenem Quellentext; mancher Fachbegriff findet sich für ein breites Publikum ebenfalls getrennt vom Haupttext erklärt. Hier werden die Kirchengeschichten anschaulich.


Buchvorstellung - 23.01.2009

Grundbegriffe der Theologie

Alf Christophersen / Stefan Jordan (Hg.)
Lexikon Theologie
100 Grundbegriffe

Stuttgart: Ph. Reclam jun. 2004
360 S., EUR 16.90
ISBN 3-15-010545-5

„Begriffe sind Konzentrate vieler Bedeutungsgehalte“ – dieser in der Einleitung zitierte Kernsatz des Historikers Koselleck markiert in der Tat Aufgabe, Problem und Programm. Um einen schöpferischen Streit nicht nur über, sondern um Begriffe zu realisieren – und dies sowohl im wissenschaftlichen Diskurs wie in Glaubensvermittlung und Lebenswelt – , braucht es solide und differenzierte Basisinformation. Dafür ist es durchaus begründbar, der schon vorhandenen Zahl guter Lexika ein solch kleines „handliches Buch zum Mitnehmen, das einen schnellen Überblick gewähren soll“, hinzuzufügen – bewusst für einen größeren Kreis von Interessierten, für „Schüler und Studenten, in Gemeinde und Schule Tätige und alle theologisch Interessierten“.


Buchvorstellung - 22.01.2009

Systematische Theologie aus Sicht des Protestantismus

Hermann Deuser
Kleine Einführung in die Systematische Theologie
(UB 9731)

Stuttgart: Verlag Ph. Reclam. 1999
204 S., EUR 5.10
ISBN 3-15-009731-2

Der Begriff der „Systematischen Theologie“ hat sich, von der katholischen Theologie kommend, auch bei den Protestanten eingebürgert. Im Anhang erklärt Deuser die verschiedenen theologischen Disziplinen und weist der Systematischen Theologie die Religionsphilosophie, die Dogmatik sowie die Ethik (Religionswissenschaft) zu. In der katholischen Theologie würde statt der Religionsphilosophie, die eine eigene Stellung einnimmt, die Fundamentaltheologie zu nennen sein.


Buchvorstellung - 21.01.2009

Christusdarstellungen in Bild und Wort

Jesus
Mensch und Geheimnis in Glauben und Kunst

Mit Beiträgen von Ida Friederike Görres/ Wilhelm Ziehr/ Carlo Maria Card. Martini/ Bruno Forte/ Serguei Averintsev/ Hans Küng/ Adel Theodor Khoury/ Bischöfin Maria Jepsen/ Gustavo Gutiérrez/ Christoph Kard. Schönborn/ Christoph Wetzel

Freiburg u.a.: Verlag Herder. 1999/2004
240 S. m. zahlr. Farbabb., Großformat, EUR 24.90
ISBN 3-451-28361-1

Der großformatige Bild- und Textband – DIN A3 – begeistert zuerst durch seine prachtvolle Bildausstattung. Auf 240 Seiten zeigt der Band mehr als 330 Bilder der Kunstgeschichte in großen Formaten, tadellos gedruckt. Das Buch gibt damit einen breiten Querschnitt durch die Geschichte der Christusdarstellungen vom frühen Christentum bis in das 20. Jahrhundert, zu den großen Modernen, Dix, Rouault, Corinth, Beckmann, Chagall, Nolde, Jawlensky, Hrdlicka, Rainer. Die Fülle der Bilder, zwischen bekannten und unbekannten, ist fast unerschöpflich und stets überraschend.


Buchvorstellung - 20.01.2009

Klöster und ihr Besuch

Klosterführer
Christliche Stätten der Besinnung im deutschsprachigen Raum

Mainz: Mattias-Grünewald-Verlag. 3., erg. u. erw. Aufl. 2004
270 S., 1 Karte, EUR 16.50
ISBN 3-7867-2243-9

Der 1981 erstmals erschienene Klosterführer hat inzwischen zahlreiche Neuauflagen erlebt. Die Ausgabe von 2000 (vgl. INFO 1/2001, S. 78) wird nun in einer ergänzten und erweiterten Auflage – Stand Herbst 2003 – vorgelegt. Ziel der Zusammenstellung von mehr als 200 Klöstern und Gemeinschaften im deutschsprachigen Raum ist es,“ ... bei der Vorbereitung von privaten und gemeinschaftlichen Besinnungszeiten [zu] dienen“ (7). Wenn auch Vollzähligkeit nicht erreicht werden kann, kommt doch bei der Vielzahl und Vielfältigkeit der Angebote ein recht interessantes Panorama der deutschsprachigen Klosterlandschaft zustande.


Buchvorstellung - 19.01.2009

Gottesdienste - auch für Fernerstehende

Doris Walter (Hg)
33 moderne Gottesdienste für Gruppen, Familien und Jugendliche

Graz u.a.: Styria-Verlag. 2002
160 S., EUR 16.90
ISBN 3-222-12948-7 Pick It!

„Alternative“ Gottesdienste – so scheint es mir – erfreuen sich zur Zeit überkonfessionell eines besonderen Interesses. Meist sind es (im katholischen Sprachgebrauch) Wortgottesdienste, da hier, unabhängig von der vorgegebenen Struktur der Eucharistiefeier und des Gemeindegottesdienstes, auch ganz andere Elemente der Gestaltung möglich sind.


Buchvorstellung - 18.01.2009

Sonnengesang des Franziskus

Regina Ebert
In der Schöpfung klingt ein Lied
Werkbuch zum Sonnengesang des Franz von Assisi mit Kompositionen von P. Werner Hebeisen SJ

Kevelaer-Limburg: Lahn-Verlag. 2002
176 S. mit 1 CD, EUR 25.00
ISBN 3-7840-3215-X

Was als Begleitheftchen zu einer CD geplant war, entwickelte sich zu einer Schatztruhe voller Ideen zum Sonnengesang. Ich möchte sagen, nicht der Teufel, sondern der Engel steckt hier im Detail. D.h. Regina Ebert liefert zu allen Strophen des Sonnengesang wie auch zum Leben des Verfassers – der Heilige Franz von Assisi – wertvolle und komprimierte Hintergrundinformationen. Dies kommt stellenweise einem Sachbuch nahe und ist daher für ein fächerübergreifendes Arbeiten im Kindergarten und in der Grundschule sowie darüber hinaus sehr geeignet.


Buchvorstellung - 17.01.2009

Prävention von sexuellem Missbrauch

Edda Reschke
Sind zu kleine Hände
Kinder stark machen gegen sexuellen Missbrauch

Limburg-Kevelaer: Lahn-Verlag. 2003
192 S. € 16.90
ISBN 3-7840-3303-2

Die Pädagogin E. Reschke legt ein sehr engagiertes Buch vor, in verständlicher Sprache mit vielen Beispielen und praktischen Anregungen zum Umgang mit sexuellem Missbrauch bei Kindern. Die kurzen inhaltlichen Bemerkungen am Schriftrand machen den Inhalt übersichtlich. Das Buch ist aus einer Position der emotionalen Betroffenheit geschrieben und daher in einigen Abschnitten etwas einseitig, z. B. beschränkt sie sich weitgehend auf den Missbrauch von Mädchen.


Buchvorstellung - 16.01.2009

Suizid - Selbstmordforschung

Adrian Holderegger
Suizid – Leben und Tod im Widerstreit
(Topos plus Tb 432)

Kevelaer: Topos plus Verlagsgemeinschaft 2002
137 S., € 8.90
ISBN 3-7867-8432-9

Der Suizid ist ein bedrückendes Phänomen, besonders dann, wenn er von jungen Menschen, die das Leben noch vor sich hätten, verübt wird. Vielfältige Fragen nach dem Warum und nach der Schuld der Gesellschaft, der Menschen in der Umgebung und des Suizidanten selbst werden laut. Die Fragen werden um so drängender, als die statistischen Daten, die Holderegger in seinem Buch anführt, erschreckend sind. Täglich nehmen sich nach Schätzungen der WHO mehr als 1000 Menschen das Leben, und die Tendenz weist aufsteigend.


Buchvorstellung - 15.01.2009

Informationen zu esoterischen Praktiken

Bernhard Grom
Hoffnungsträger Esoterik?
(Topos plus Tb. 435)

Kevelaer: Topos Verlagsgemeinschaft. 2002
166 S., € 8.90
ISBN 3-7867-8435-3 Pick It!

Bernhard Grom SJ hat sich als Autor und Referent zu Themen der Esoterik schon lange einen Namen gemacht. Im vorliegenden Bändchen systematisiert er seine Erkenntnisse und gibt einen überaus informativen Überblick. Dabei entwickelt er zunächst die „klassischen“ Quellen der Esoterik von der Gnosis bis zur Anthroposophie, um dann die wichtigsten Vordenkerinnen und Vordenker der zunächst al&a