Buchvorstellung - 28.02.2009

Trinitätslehre

Bertram Stubenrauch
Dreifaltigkeit
(Topos plus Tb.; Bd. 434)

Kevelaer. Verlagsgemeinschaft Topos plus. 2002
151 S., EURO 8.90
ISBN 3-7867-8434-5

„Wenn Christinnen und Christen, denen der Glaube etwas bedeutet, Auskunft über Gott geben, reden sie vom Vater, vom Sohn und vom Heiligen Geist“: Mit dieser Feststellung beginnt Bertram Stubenrauch seine kurzgefasste Einführung in die christliche Trinitätslehre (7). Wieder einmal ist es der „Topos plus Verlagsgemeinschaft“ gelungen, ein gut verständliches, theologisch tiefes und spannend lesbares Werk (in der schon vertrauten Aufmachung: zusammenfassende Tabellen, veranschaulichende Bilder, wichtige Quellentexte in deutscher Übersetzung, kleines Wörterbuch am Ende des Bändchens usw.) vorzulegen – und dies bei einem so schwierigen und komplexen Thema.


Buchvorstellung - 27.02.2009

Zählt nur das "fehlerfreie" Leben?

Annette Leonhardt (Hg.)
Wie perfekt muss der Mensch sein?
Behinderung, molekulare Medizin und Ethik

München-Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 2004<
214 S. mit 3 Abb., € 24.90
ISBN: 3-497-01658-6

Der von Annette Leonhardt, Professorin für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, herausgegebene Sammelband dokumentiert eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Ethik – Molekulare Medizin – Behinderung“. Wie erklärt sich die Kombination dieser sehr unterschiedlichen Themen? Je besser die Möglichkeiten der Biomedizin werden, desto mehr kommt die Frage auf, ob Menschen mit Behinderungen überhaupt noch geboren werden sollten.


Buchvorstellung - 26.02.2009

Bestärkung des Kindes

Janusz Korczak
Das Recht des Kindes auf Achtung und Fröhliche Pädagogik
(GTB 940)

Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2002
159 S., € 9.90
ISBN 3-579-00940-0

„Lasst uns Achtung haben, wenn nicht Demut, vor der hellen, klaren, unbefleckten, heiligen Kindheit“ (S. 44), schreibt Korczak als Schlusssatz seiner Gedanken zu „Das Recht des Kindes auf Achtung“. Beim Lesen dieses Wortes, fällt mir spontan die folgende Begebenheit ein: Während Jesus „seine Jünger ... (lehrte)“ (Mk 9,31), „stellte (er) ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt, der nimmt mich auf“ (Mk 9,36-37). Den Jüngern, lebenserfahrenen und reifen Männern, die miteinander darüber sprachen, „wer von ihnen der Größte sei“ (Mk 9,34), antwortete Jesus mit einer symbolischen Geste: Der Größte ist der Kleinste, der wahre Erwachsene im Himmelreich ist das Kind. Nicht die Kinder sollen werden wie die Erwachsenen, sondern die Erwachsenen wie die Kinder.


Buchvorstellung - 25.02.2009

Theologie im Zusammenspiel der Wissenschaften

Clemens Sedmak
Theologie in nachtheologischer Zeit

Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag. 2003
212 S., € 24.80
ISBN 3-7867-2411-3

„Die These dieses Buches lautet, dass wir in nachtheologischer Zeit leben [, ...] einer Zeit, in der die Parameter, die die Sache der Theologie als plausibel oder relevant oder glaubwürdig erscheinen ließen, fragwürdig und fragil geworden sind. Wir können nicht mehr Theologie betreiben, ‚als ob’ alles in Ordnung wäre.“ (7) Religion braucht – so die Situationsanalyse des Autors – heute keine theologische Rechtfertigung mehr. Anything goes, weil und solange es Spaß macht, gut tut, funktioniert, nicht weil und solange es vor der Vernunft geprüft wird. Theologie wird als argumentative Vergewisserung des Glaubens nicht nur in Wissenschaft und Gesellschaft, sondern in der Kirche selbst zunehmend überflüssig.


Buchvorstellung - 24.02.2009

Gott am Anfang der Welt (?)

Daniel Tobias Wabbel (Hg.)
Im Anfang war (k)ein Gott
Naturwissenschaftliche und theologische Perspektiven

Düsseldorf: Patmos Verlag. 2004
290 S., € 24.90
ISBN 3-491-72477-5

Der 1973 geborene und in Gelsenkirchen lebende Schriftsteller Tobias D. Wabbel, der 2002 einen Band „SETI – die Suche nach den Außerirdischen“ herausgab und nach eigenen Angaben gegenwärtig an einem Wissenschafts-Thriller arbeitet, ist Herausgeber des vorliegenden Bandes. Der Band enthält nach einem kurzen Vorwort des Herausgebers 23 Beiträge, von denen 11 Originalbeiträge sind; die übrigen 12 sind Wieder-Abdrucke, der Fundort in den Werken der Autoren wird aber nirgendwo angegeben, ein nicht akzeptabler Mangel.


Buchvorstellung - 23.02.2009

Grundlagen der Gnadenlehre

Karl-Heinz Menke
Das Kriterium des Christseins
Grundriss der Gnadenlehre

Verlag F. Pustet. 2003
240 S., € 24.90
ISBN 3-7917-1729-4)

Die Unzeitgemäßheit des Wortes „Gnade“ ist offensichtlich. Sie hat ihren Grund nicht zuletzt in der herkömmlichen gnadentheologischen Reflexion selbst, sofern diese oftmals ohne den Blick auf die Erfahrbarkeit der gemeinten Wirklichkeit zu immer subtileren begrifflichen Distinktionen gelangte. Dem gegenüber will der Bonner Dogmatiker Karl-Heinz Menke mit seinem „Grundriss der Gnadenlehre“ wieder die in das Zentrum der christlichen Existenz verweisende Sache der Gnadenlehre freilegen, indem er sie unter der Frage nach dem „Kriterium des Christseins“ neu thematisiert.


Buchvorstellung - 22.02.2009

Atlas zum Mönchtum weltweit

Juan María Laboa (Hg.)
Mönchtum in Ost und West
Historischer Atlas

Regensburg: Verlag Schnell & Steiner. 2003
272 S. m. 457 überw. farb. Abb. u. zahlr. Karten. Großformat. € 49,80
ISBN 3-7954-1497-0

Das Mönchtum übt seit jeher eine große Faszination auf die Menschen aus. Die Gleichmäßigkeit des alltäglichen Lebens-, Gebets- und Arbeitsrhythmus, die Ortsstabilität, aber auch die kulturschaffende Kraft und die Spannung zwischen Weltflucht und Weltbewältigung ziehen sich durch alle Formen mönchischen Lebens hindurch. Der vorliegende Historische Atlas, von einem internationalen Autorenteam unter Leitung des spanischen Kirchenhistorikers Juan María Laboa zusammengestellt, geht den regional und zeitlich unterschiedlichen Realisierungen des Mönchtums nach.


Buchvorstellung - 21.02.2009

Zwei Jahrtausende Kirchengeschichte

Siegfried Gruber
2000 Jahre Geschichte der Kirche
Verheißung und Realität

Donauwörth: Auer Verlag. 2003
152 S. m. 53 Farbfolien, € 29.90
ISBN 3-403-03677-4 Pick It!

Die Darstellung Grubers gliedert sich in 17 Kapitel, entfaltet in 75 Themen: vom „Anfang der Kirche – Jesus Christus“ (15) bis zum 5.10.1995 „75. Der Papst vor der UNO“ (143). Die Überschriften zeigen, dass auch noch anno 2003 die Darstellung der Geschichte des Gottesvolkes männlich dominiert ist. „28. Päpstin Johanna“ (67) und „33. Hildegard von Bingen (1098-1179)“ (75


Buchvorstellung - 20.02.2009

Grundinformationen zu ökumenischen Fragestellungen

Harald Uhl (Hg.) i.A. der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)
Taschenlexikon Ökumene

Paderborn: Bonifatius Verlag / Frankfurt: Verlag O. Lembeck. 2003
299 S., € 12.00
ISBN 3-87476-420-6=Lembeck / 3-89710-240-4=Bonifatius

In der Dynamik zum Ökumenischen Kirchentag in Berlin entstanden, informiert dieses Gemeinschaftswerk durchweg grundsolide über zentrale Stichworte im ökumenischen Beziehungsfeld – von „Abendmahl“ bis „Zölibat“, „von afrikanisch initiierte Kirchen“ und „Akademien“ bis zu „Weltweiten Christlichen Gemeinschaften“ und „Zentralkomitee der Deutschen Katholiken“. Weiterführende Literaturhinweise, ein übersichtliches Glossar am Ende helfen zur Orientierung und Weiterarbeit.


Buchvorstellung - 19.02.2009

Religionsunterricht an der Berufsschule

Uwe Gerber / Peter Höhmann / Reiner Jungnitsch
Religion und Religionsunterricht
Untersuchung zur Religiosität Jugendlicher an berufsbildenden Schulen
(Darmstädter Theologische Beiträge zu Gegenwartsfragen; Bd. 7)

Frankfurt u.a.: Verlag Peter Lang. 127 S. zahlr. Tabellen, € 22.00
ISBN 3-631-39247-8 Pick It!

Die Ausführungen des vorliegenden Bandes basieren auf gesamt drei Befragungswellen unter Jugendlichen an berufsbildenden Schulen in den Jahren 1998, 1999 und 2000, jeweils in den Eingangsklassen des Religionsunterrichts. Insgesam


Buchvorstellung - 18.02.2009

RU an der Berufsschule

Klaus Kießling
Zur eigenen Stimme finden
Religiöses Lernen an berufsbildenden Schulen
(Reihe Zeitzeichen; Bd. 16)

Ostfildern: Schwabenverlag 2004
524 S., € 30.00
ISBN 3-7966-1152-4

Der Autor, stellvertretender Leiter des Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik an der Uni Tübingen, legt mit dieser Habilitation eine Studie vor, die wegweisenden Charakter in diesem Bereich haben wird. Dass diese Arbeit von „höchster Dringlichkeit“ ist, betont A. Biesinger in seinem außerordentlich lobenden Geleitwort, weil bislang „die religions-didaktische Theoriebildung zu dem in diesem bildungspolitisch wichtigen Rahmen stattfindenden religiösen Lernen erschreckend unterrepräsentiert“ ist (23).


Buchvorstellung - 17.02.2009

Alttestamentliche Frauengestalten

Irene Nowell
Evas starke Töchter
Frauen im Alten Testament

Darmstadt: Primus Verlag. 2003
184 S., € 24.90
ISBN 3-98678-479-X

Frauen in der Bibel sind bevorzugter Gegenstand feministischer Theologie. Diese legt Frauenschicksale frei und erkennt in ihnen Gestaltungen weiblichen Lebens, die lange unter den Sedimenten männlich dominierter Auslegungstradition verschüttet waren. Während die Literaturwissenschaftlerin Magda Motté dieses Thema in einem interdisziplinären Forschungsprojekt („Esthers Tränen, Judiths Tapferkeit“, Darmstadt 2003. vgl. Rezension in INFO 1/2004, S. 45) angeht und die Nachwirkungen biblischer Frauengestalten in der modernen Literatur untersucht, sind Zielsetzung und Methode der hier anzuzeigenden Veröffentlichung bescheidener.


Buchvorstellung - 16.02.2009

Arbeitsmaterial zu den Zehn Geboten

Christoph Menn-Hilger
Die 10 Gebote heute
Infos – Materialien – Provokationen. Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe

Mühlheim / Ruhr: Verlag an der Ruhr. 2003
82 S., ill. Mappe Format DIN A 4., € 18,60
ISBN 3-86072-774-5

Der „Einband“ einfache Wellpappe, der Inhalt 82 in Schnellhefter zusammengefasste Blätter (Kopiervorlagen), einfach aber praktisch. Schließlich kommt es ja auf den Inhalt an. Kann man aber zu den in unzählige Variationen vorhandenen Unterrichtsentwürfen über die 10 Gebote einen neuen hinzufügen, ohne zu wiederholen? Man kann. Gerade die gegenwärtige Situation – weitgehend fehlende Bindung an eine Kirche, geringes religiöses Wissen, veränderte soziale Verhältnisse und Lebensbedingungen, Medienvielfalt und technisierte Umwelt – fordert entsprechende Reaktionen heraus. So ist klar, warum immer wieder „alte Themen“ neu dargestellt werden.


Buchvorstellung - 15.02.2009

Arbeitshilfe für den Religionsunterricht

Elsbeth Bihler
Symbolkreis Haus – Stadt – Steine
Arbeitsblätter für die Grundschule
(Reihe: Kreativer Religionsunterricht)

Limburg-Kevelaer: Lahn-Verlag. 2002
87 S., ill., Format DIN A 4, € 13.90
ISBN 3-7840-3261-1

Im Anschluss an die fünf Bände der Reihe „Symbole des Lebens – Symbole des Glaubens“ (1992 – 1997) und vier Arbeitshefte zu den Symbolen „Licht“, „Weg“, „Baum/Kreuz“ und „Himmel und Erde“ stellt Elsbeth Bihler nun ein weiteres Heft mit konkreten Arbeitsblättern für den Religionsunterricht in der Grundschule bereit. Diese Arbeitshilfe widmet sich verschiedenen Themen, die in Verbindung zu den Symbolen „Haus“, „Stadt“ und „Stein“ stehen.


Buchvorstellung - 14.02.2009

Von der Trockenheit zur Flut

Elsbeth Bihler
Symbolkreis Wüste – Wasser – Boot
Arbeitsblätter für die Grundschule

Limburg-Kevelaer: Lahn-Verlag. 2003
80 S., ill., Format: DIN A 4, € 12.90
ISBN 3-7840-3263-X

Diese Arbeitshilfe widmet sich verschiedenen Themen, die in Verbindung zu folgenden Symbolen stehen:

– Symbolkreis Wüste
– Symbol Wasser: Tropfen/Regen, Eis/Schnee, Quelle, Fluss, See/Teich/Meer, Brunnen, Waschen/Reinigung, Taufe,
– Symbolkreis Boot/Schiff.