Buchvorstellung - 07.03.2009

Päpstliche Initiativen im Dialog mit den nichtchristlichen Religionen

Matthias Kopp (Hg.)
Johannes Paul II
Versöhnung zwischen den Welten
Im Gespräch mit den Religionen

München: Verlag Neue Stadt. 2004
230 S., EURO 19.90
ISBN 3-87996-590-0 Pick It!

Ein lesenswertes Buch – „Versöhnung zwischen den Welten“ – befasst sich sehr gründlich mit jenen bahnbrechenden päpstlichen Initiativen, die in den letzten beiden Jahrzehnten im Dialog mit den nichtchristlichen Religionen erfolgt sind – etwas völlig Neues in der Kirchengeschichte. Wir nehmen zur Kenntnis, wie weit sich der Papst auf diesem Geb


Buchvorstellung - 06.03.2009

Gemeinsamen Wurzeln von Christentum und Islam

Christoph Luxenberg
Die syro-aramäische Lesart des Koran
Ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache

Berlin: Verlag Hans Schiler. 2000
311 S., kt., EURO 29.70
ISBN 3-89930-028-9

Der Islam fordert uns gegenwärtig immer mehr, wie die schon fast unübersehbare Zahl der Publikationen beweist. Die vorliegende textkritische Untersuchung des Koran, die Heilige Schrift der Muslime, verdient dabei unsere besondere Beachtung. Gilt doch in der islamischen Theologie eine textkritische Analyse des Koran als ein sakrosanktes Vermächtnis, denn der Koran, in arabischer Sprache abgefasst, manifestiert Gottes letztes Wort und ist schon daher nicht hinterfragbar. Wissenschaftler inner- und außerhalb der islamischen Welt, die sich in wissenschaftlicher Redlichkeit dennoch der historisch-kritischen wie der kritisch-philologischen Methode bedienen, sind in den vergangenen Jahren von islamischen Fanatikern bis hin zum Mord attackiert worden. Verständlich, dass die hier vorgelegte Untersuchung eines deutschen Semitisten unter dem Pseudonym Christoph Luxenberg erschienen ist.


Buchvorstellung - 05.03.2009

Ein Beitrag zum kritischen Gespräch zwischen Christen und Muslimen

Bernhard Maier
Koran-Lexikon
(Kröners Taschenausgabe; Bd. 348)

Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. 2001. XIV
210 S., EURO 16.00
ISBN 3-520-34801-2 Pick It!

An dem Tag, als ich mir das Koran-Lexikon zur Besprechung vorgenommen hatte, meldete KNA die Erfolge zweier Bischöfe im Verkauf von Lotterielosen zur Finanzierung des Weltjugendtages. War da nicht was von einem Verbot im Koran (, der natürlich für die Bischöfe keine Richtschnur darstellt)? Tatsächlich, Bernhard Maier hat daran gedacht und erläutert unter dem Stichwort „Losspiel“,&a


Buchvorstellung - 04.03.2009

Grundinformation zum Verhältnis und Verständnis von Christentum und Islam

Andreas Renz / Stephan Leimgruber
Christen und Muslime
Was sie verbindet – was sie unterscheidet

München: Kösel-Verlag 2004
318 S., EURO 17.95
ISBN 3-466-36647-X

Für die Vorbereitung und Durchführung bestimmter thematischer Themenfelder im Religionsunterricht – hier das spannungsreiche Thema Islam – sind fundierte Arbeits- und Nachschlagewerke für Lehrende und Lernende unerlässlich. Mit der vorliegenden Publikation haben Andreas Renz und Stephan Leimgruber, die sich beide durch zahlreiche Veröffentlichungen zur christlich-islamischen Begegnung als kenntnisreiche und kompetente Fachwissenschaftler ausgewiesen haben, ein Werkstattbuch vorgelegt, das mehr als nur eine Einführung in den Islam ist. Was mit diesem Buch vorgelegt worden ist, ist eine „theologisch verantwortete und zugleich didaktisch angelegte kompakte Darstellung, die Christentum und Islam in ihren wesentlichen Gehalten und Gestalten vergleichend nebeneinander stellt und miteinander ins Gespräch bringt“ (S. 10f.). Es wird ein Lernprozess angestoßen und entwickelt, in dem es um die Entdeckung von Ähnlichkeiten, von Parallelen und Zusammenhängen wie auch um das Bewusstsein kleinerer und größerer Unterschiede zwischen den beiden Weltreligionen geht.


Buchvorstellung - 03.03.2009

Begegnung und Dialog zwischen Christen und Muslimen

Christian W.Troll
Muslime fragen, Christen antworten
(Topos plus Tb; 489)

Kevelaer: Topos plus Verlagsgem. 2003
176 S., EURO 8.90
ISBN 3-7867-8489-2

Begegnung und Dialog zwischen Christen und Muslimen werden heute angesichts der gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Probleme nicht nur von vielen Seiten gefordert, sondern vielerorts bereits praktiziert. Aus diesen Dialogerfahrungen heraus ist der Jesuit Christian W. Troll die ungewöhnliche Aufgabe angegangen, Fragen von Muslimen zum Ausgangspunkt zu nehmen, um den christlichen Glauben darzustellen.


Buchvorstellung - 02.03.2009

Frage nach der Bedeutung der Gewalt in der Religion

Hans Waldenfels / Heinrich Oberreuter (Hg.)
Der Islam – Religion und Politik
(Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; Bd. 23)

Paderborn u.a.: Verlag F. Schöningh. 2004
116 S., EURO 14.90
ISBN 3-506-71768-5

Auf dem Hintergrund der Untaten des 11. September 2001, als islamistische Terroristen Passagierflugzeuge in das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington jagten, befassten sich 2002 in Erfurt zwei Sektionen der Görres-Gesellschaft – die Sektion für Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie (unter der Leitung von H. Waldenfels) und die Sektion für Politische Wissenschaft und Kommunikationswissenschaft (Leitung: H. Oberreuter) – mit dem Thema: Herausforderung Islam. Rahmenthema in der Religionswissenschaft war „Der Islam – Religion und Politik“.


Buchvorstellung - 01.03.2009

Evolution und Menschwerdung

Andreas Sentker/ Frank Wigger (Hg.)
Triebkraft Evolution
Vielfalt, Wandel, Menschwerdung
(ZEIT WISSEN Edition)

Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag
308 Seiten
ISBN 978-3-8274-2000-8

Das Buch enthält keine neuen Texte, sondern Aufsätze, die zuvor schon in der ZEIT, der SPEKTRUM der Wissenschaft oder anderen Veröffentlichungen des SPEKTRUM Verlages abgedruckt worden waren. Das Themenspektrum kann mit dem Begriff „Evolutionsbiologie“ gut bezeichnet werden;


Buchvorstellung - 28.02.2009

Trinitätslehre

Bertram Stubenrauch
Dreifaltigkeit
(Topos plus Tb.; Bd. 434)

Kevelaer. Verlagsgemeinschaft Topos plus. 2002
151 S., EURO 8.90
ISBN 3-7867-8434-5

„Wenn Christinnen und Christen, denen der Glaube etwas bedeutet, Auskunft über Gott geben, reden sie vom Vater, vom Sohn und vom Heiligen Geist“: Mit dieser Feststellung beginnt Bertram Stubenrauch seine kurzgefasste Einführung in die christliche Trinitätslehre (7). Wieder einmal ist es der „Topos plus Verlagsgemeinschaft“ gelungen, ein gut verständliches, theologisch tiefes und spannend lesbares Werk (in der schon vertrauten Aufmachung: zusammenfassende Tabellen, veranschaulichende Bilder, wichtige Quellentexte in deutscher Übersetzung, kleines Wörterbuch am Ende des Bändchens usw.) vorzulegen – und dies bei einem so schwierigen und komplexen Thema.


Buchvorstellung - 27.02.2009

Zählt nur das "fehlerfreie" Leben?

Annette Leonhardt (Hg.)
Wie perfekt muss der Mensch sein?
Behinderung, molekulare Medizin und Ethik

München-Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 2004<
214 S. mit 3 Abb., € 24.90
ISBN: 3-497-01658-6

Der von Annette Leonhardt, Professorin für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, herausgegebene Sammelband dokumentiert eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Ethik – Molekulare Medizin – Behinderung“. Wie erklärt sich die Kombination dieser sehr unterschiedlichen Themen? Je besser die Möglichkeiten der Biomedizin werden, desto mehr kommt die Frage auf, ob Menschen mit Behinderungen überhaupt noch geboren werden sollten.


Buchvorstellung - 26.02.2009

Bestärkung des Kindes

Janusz Korczak
Das Recht des Kindes auf Achtung und Fröhliche Pädagogik
(GTB 940)

Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2002
159 S., € 9.90
ISBN 3-579-00940-0

„Lasst uns Achtung haben, wenn nicht Demut, vor der hellen, klaren, unbefleckten, heiligen Kindheit“ (S. 44), schreibt Korczak als Schlusssatz seiner Gedanken zu „Das Recht des Kindes auf Achtung“. Beim Lesen dieses Wortes, fällt mir spontan die folgende Begebenheit ein: Während Jesus „seine Jünger ... (lehrte)“ (Mk 9,31), „stellte (er) ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt, der nimmt mich auf“ (Mk 9,36-37). Den Jüngern, lebenserfahrenen und reifen Männern, die miteinander darüber sprachen, „wer von ihnen der Größte sei“ (Mk 9,34), antwortete Jesus mit einer symbolischen Geste: Der Größte ist der Kleinste, der wahre Erwachsene im Himmelreich ist das Kind. Nicht die Kinder sollen werden wie die Erwachsenen, sondern die Erwachsenen wie die Kinder.


Buchvorstellung - 25.02.2009

Theologie im Zusammenspiel der Wissenschaften

Clemens Sedmak
Theologie in nachtheologischer Zeit

Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag. 2003
212 S., € 24.80
ISBN 3-7867-2411-3

„Die These dieses Buches lautet, dass wir in nachtheologischer Zeit leben [, ...] einer Zeit, in der die Parameter, die die Sache der Theologie als plausibel oder relevant oder glaubwürdig erscheinen ließen, fragwürdig und fragil geworden sind. Wir können nicht mehr Theologie betreiben, ‚als ob’ alles in Ordnung wäre.“ (7) Religion braucht – so die Situationsanalyse des Autors – heute keine theologische Rechtfertigung mehr. Anything goes, weil und solange es Spaß macht, gut tut, funktioniert, nicht weil und solange es vor der Vernunft geprüft wird. Theologie wird als argumentative Vergewisserung des Glaubens nicht nur in Wissenschaft und Gesellschaft, sondern in der Kirche selbst zunehmend überflüssig.


Buchvorstellung - 24.02.2009

Gott am Anfang der Welt (?)

Daniel Tobias Wabbel (Hg.)
Im Anfang war (k)ein Gott
Naturwissenschaftliche und theologische Perspektiven

Düsseldorf: Patmos Verlag. 2004
290 S., € 24.90
ISBN 3-491-72477-5

Der 1973 geborene und in Gelsenkirchen lebende Schriftsteller Tobias D. Wabbel, der 2002 einen Band „SETI – die Suche nach den Außerirdischen“ herausgab und nach eigenen Angaben gegenwärtig an einem Wissenschafts-Thriller arbeitet, ist Herausgeber des vorliegenden Bandes. Der Band enthält nach einem kurzen Vorwort des Herausgebers 23 Beiträge, von denen 11 Originalbeiträge sind; die übrigen 12 sind Wieder-Abdrucke, der Fundort in den Werken der Autoren wird aber nirgendwo angegeben, ein nicht akzeptabler Mangel.


Buchvorstellung - 23.02.2009

Grundlagen der Gnadenlehre

Karl-Heinz Menke
Das Kriterium des Christseins
Grundriss der Gnadenlehre

Verlag F. Pustet. 2003
240 S., € 24.90
ISBN 3-7917-1729-4)

Die Unzeitgemäßheit des Wortes „Gnade“ ist offensichtlich. Sie hat ihren Grund nicht zuletzt in der herkömmlichen gnadentheologischen Reflexion selbst, sofern diese oftmals ohne den Blick auf die Erfahrbarkeit der gemeinten Wirklichkeit zu immer subtileren begrifflichen Distinktionen gelangte. Dem gegenüber will der Bonner Dogmatiker Karl-Heinz Menke mit seinem „Grundriss der Gnadenlehre“ wieder die in das Zentrum der christlichen Existenz verweisende Sache der Gnadenlehre freilegen, indem er sie unter der Frage nach dem „Kriterium des Christseins“ neu thematisiert.


Buchvorstellung - 22.02.2009

Atlas zum Mönchtum weltweit

Juan María Laboa (Hg.)
Mönchtum in Ost und West
Historischer Atlas

Regensburg: Verlag Schnell & Steiner. 2003
272 S. m. 457 überw. farb. Abb. u. zahlr. Karten. Großformat. € 49,80
ISBN 3-7954-1497-0

Das Mönchtum übt seit jeher eine große Faszination auf die Menschen aus. Die Gleichmäßigkeit des alltäglichen Lebens-, Gebets- und Arbeitsrhythmus, die Ortsstabilität, aber auch die kulturschaffende Kraft und die Spannung zwischen Weltflucht und Weltbewältigung ziehen sich durch alle Formen mönchischen Lebens hindurch. Der vorliegende Historische Atlas, von einem internationalen Autorenteam unter Leitung des spanischen Kirchenhistorikers Juan María Laboa zusammengestellt, geht den regional und zeitlich unterschiedlichen Realisierungen des Mönchtums nach.


Buchvorstellung - 21.02.2009

Zwei Jahrtausende Kirchengeschichte

Siegfried Gruber
2000 Jahre Geschichte der Kirche
Verheißung und Realität

Donauwörth: Auer Verlag. 2003
152 S. m. 53 Farbfolien, € 29.90
ISBN 3-403-03677-4 Pick It!

Die Darstellung Grubers gliedert sich in 17 Kapitel, entfaltet in 75 Themen: vom „Anfang der Kirche – Jesus Christus“ (15) bis zum 5.10.1995 „75. Der Papst vor der UNO“ (143). Die Überschriften zeigen, dass auch noch anno 2003 die Darstellung der Geschichte des Gottesvolkes männlich dominiert ist. „28. Päpstin Johanna“ (67) und „33. Hildegard von Bingen (1098-1179)“ (75