Buchvorstellung - 11.02.2012

THEMENHEFT: Von den Jugendreligionen zu den spirituellen Wanderern

Werkmappe Sekten, religiöse Sondergemeinschaften Weltanschauungen
Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Seelsorgeämter (Referat für Weltanschauungsfragen)
Nr. 98/ 2010


Weitere Informationen


Buchvorstellung - 10.02.2012

Weltuntergangsprophezeiungen

Bernd Harder
2012 oder wie ich lernte, den Weltuntergang zu lieben
Leitfaden für Endzeit‐Liebhaber

Freiburg – Basel – Wien: Herder 2011
197 Seiten, € 14,95
ISBN: 978‐3‐451‐30418‐7

Es kann in den ersten Kapiteln anfangs schon etwas irritieren, wenn der Autor seine Leser mit den erstaunlichen Aussagen des Nostradamus oder des Mühlhiasl konfrontiert: Wie konnten die das so genau vorhersagen, fragt man sich beeindruckt oder verwundert. Doch wer weiterliest, bekommt dann doch ganz „natürliche“ Erklärungen geliefert: Viele Vorhersagen stellen sich als „Nachhersagen“ heraus, und die Verse des Nostradamus erklären sich eher durch Bezug auf die Lebenswelt seiner Zeit als durch Geheimwissen.


Buchvorstellung - 09.02.2012

Religiöse Gegenwartsbewegungen

René Gründer / Michael Schetsche / Ina Schmied‐Knittel (Hrsg.)
Der andere Glaube
Europäische Alternativreligionen zwischen heidnischer Spiritualität und christlicher Leitkultur
(Grenzüberschreitungen. Beiträge zur wissenschaftlichen Erforschung außergewöhnlicher Erfahrungen und Phänomene 8)

Würzburg: ERGON Verlag 2009
196 Seiten, € 29,00
ISBN: 978‐3‐89913‐688‐3

Es lohnt, den Untertitel genau zu lesen, denn er ist Programm: Es geht nicht einfach nur um Neuheidentum (auch wenn man mit diesem Begriff den Inhalt am ehesten auf den Punkt bringen könnte), sondern die Herausgeber und Autoren erkunden religiöse Gegenbewegungen – Alternativreligionen – zur christlich geprägten „Leitkultur“ und deren Hintergründe.


Buchvorstellung - 03.02.2012

Missionstraditionen bei Christen und Muslimen

Hansjörg Schmid u. a. (Hg.)
Zeugnis, Einladung, Bekehrung
Mission in Christentum und Islam
(Theologisches Forum Christentum – Islam)

Regensburg: Friedrich Pustet 2011
292 Seiten, € 22,00
ISBN: 978- 3-7917-2322-8

Der Sammelband ist Frucht einer Tagung an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, an der 2010 über 140 Christen und Muslime miteinander diskutierten. Auch im Buch kommen gleichermaßen muslimische und christliche Fachleute zu Wort und ergänzen sich in verschiedenen Themenbereichen mit ihren Ausführungen; ebenso spiegeln „Beobachterberichte“ die Diskussionen auf der Tagung wider.


Buchvorstellung - 28.01.2012

Gegen Relativismus und Fundamentalismus

Peter L. Berger / Anton C. Zijderveld
Lob des Zweifels
Was ein überzeugender Glaube braucht

Freiburg im Breisgau: Kreuz 2010
180 Seiten, € 16,95.
ISBN: 978-3-7831-3461-2

Mit Blick auf die Muslime findet in Deutschland derzeit eine Debatte über das Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Staat statt. Das ist – auch wenn das den meisten Deutschen wohl nicht bewusst ist – eine exemplarische Debatte, denn auch in anderen Teilen der Welt und bezogen auf alle großen Religionen stellt sich die Frage, inwieweit Glaube das friedliche Zusammenleben der Menschen fördert oder behindert, inwieweit die Geltungsansprüche der Religionen sich in moderne Gesellschaften einfügen.


Buchvorstellung - 27.01.2012

Extremistisches religiöses Denken

Mark Juergensmeyer
Die Globalisierung religiöser Gewalt
Von christlichen Milizen bis al-Qaida

Hamburg: Hamburger Edition 2009
485 Seiten, € 35,00
ISBN: 978-3-86854-209-7


Mit Blick auf die Muslime findet in Deutschland derzeit eine Debatte über das Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Staat statt. Das ist – auch wenn das den meisten Deutschen wohl nicht bewusst ist – eine exemplarische Debatte, denn auch in anderen Teilen der Welt und bezogen auf alle großen Religionen stellt sich die Frage, inwieweit Glaube das friedliche Zusammenleben der Menschen fördert oder behindert, inwieweit die Geltungsansprüche der Religionen sich in moderne Gesellschaften einfügen.


Buchvorstellung - 23.01.2012

Imame in Deutschland

Rauf Ceylan
Die Prediger des Islam
Imame – wer sie sind und was sie wirklich wollen

Freiburg – Basel – Wien: Herder 2010
191 Seiten, € 12,95
ISBN: 978-3-451-30277-0


Wer sich mit missionarischer Pastoral beschäftigt, sollte zumindest gelegentlich auch einen Blick auf die Verkündiger in anderen religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften werfen. Eine lohnende Lektüre ist hierzu das Werk von Rauf Ceylan. Das von Expertenseite bereits positiv gewürdigte Buch erscheint auf den ersten Blick nicht wie die wegweisende wissenschaftliche Forschungsarbeit, die es ist. Fußnoten sucht man vergeblich, Zahlenangaben sind Mangelware.


Buchvorstellung - 02.01.2012

Ausbreitung der frommen Einfalt

Olivier Roy
Heilige Einfalt
Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen

München: Siedler Verlag. 2010
336 Seiten 22,95 €
ISBN 978-3-88680-933-2

Erinnern Sie sich noch an Samuel Huntington? Der 2008 verstorbene Politikwissenschaftler aus Harvard hatte mit seinen Thesen zum „Kampf der Kulturen“, die er 1993 in der renommierten Zeitschrift „Foreign Affairs“ und drei Jahre später in Buchform veröffentlichte, eine internationale Debatte entfacht, die bis heute nachhallt.
 


Buchvorstellung - 31.12.2011

Weihnachtserlebnis eines jüdischen Jungen 1942

Karl Iosifowitsch Epstein
Weihnachten 1942
Ein jüdischer Junge überlebt deutsche Massaker in der Ukraine und erlebt als ukrainischer "Ostarbeiter" eine deutsche Weihnacht in Berlin
Aus dem Russischen von Gabriele Pässler, hg. von Erhard Roy Wiehn

Konstanz: Hartung-Gorre Verlag 2011
78 Seiten
ISBN 978-3-86628-3

Die Lebensgeschichte von Karl Epstein beginnt in 1930 in Krementschug in der Nähe von Kiew in der Ukraine. Er wurde in eine Familie jüdischen Glaubens mit aktiver kommunistischer Überzeugung hineingeboren, die bereits unter den stalinistischen „Säuberungen“ 1937 schwer gelitten hatte. Eine schreckliche Wende nimmt sein Lebensweg am 22. Juni 1941, als die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion überfiel.


Buchvorstellung - 26.06.2011

Jüdisches Leben in Frankfurt in der Nazizeit

Lilo Günzler
Endlich reden

Frankfurt: Verlag Henrich Druck + Medien. 2009
228 Seiten 14,80 €
ISBN 978-3-921606-69-8

Der Titel von Lilo Günzlers Buch über ihre Kindheit im Dritten Reich in Frankfurt weist weit über diese Zeit hinaus und erzählt fast eine neue Geschichte. Lilo Günzler konnte aus inneren Gründen nach 1945 bis ins Jahr des Erscheinens des Buches 2009 über ihre Kindheit nicht reden, sie verstummte ob der damaligen Erlebnisse.
 


Buchvorstellung - 20.06.2011

Basiswissen für den jüdisch-christlichen Dialog

Hubert Frankemölle
Das jüdische Neue Testament und der christliche Glaube
Grundlagenwissen für den jüdisch-christlichen Dialog

Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 2009
256 Seiten 27,00 €
ISBN 978-3-17-020870-4

Unter dem Titel „Das jüdische Neue Testament und der christliche Glaube“ legt Hubert Frankemölle nach seiner Emeritierung als Professor für Exegese des Neuen Testaments (2004) eine Publikation vor, die an sein Studienbuch „Frühjudentum und Urchristentum“ aus dem Jahr 2006 anknüpft und die sich erkennbar der langjährigen Erfahrung in der Lehre verdankt. Das Buch ist gefüllt mit einer Vielzahl an Themen, die klassischerweise in Werken der Einleitung in das NT (z. B. Gruppierungen im Judentum zur Zeit Jesu, der biblische Kanon etc.) oder in christologischen Monographien (z. B. jüdische Vorstellungen der Immanenz Gottes, Christologische Hoheitstitel etc.) erörtert werden.
 


Buchvorstellung - 29.05.2011

Analyse der Diskussion um den Islam in Deutschland

Navid Kermani
Wer ist wir?
Deutschland und seine Muslime

München: Verlag C.H. Beck. 2009
173 Seiten, 16,90 Euro
ISBN 978-3-406-57759-8

Können Worte ein Zuhause sein? Ja, meint Navid Kermani. „Die geschriebene deutsche Sprache ist meine Heimat; nur sie atme ich, nur in ihr kann ich sagen, was ich zu sagen habe." So schreibt der Schriftsteller und Orientalist in seiner neuen, wie gewöhnlich persönlich gehaltenen Publikation. Sähe er in einem Geschäft seine Bücher im Regal mit der nahöstlichen Literatur, gehe er gegen alle Gewohnheit und trotz seiner Schüchternheit zum Händler, nenne seinen Namen und bitte ihn, seine Werke zur deutschen Literatur zu stellen.


Buchvorstellung - 27.05.2011

Verständnis des Bösen im Islam im Vergleich zum Christentum

Klaus Berger, Harald Herholz, Ulrich Niemann (Hg.)
Das Böse in der Sicht des Islam

Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. 2009
127 Seiten, 16,90 Euro
ISBN 978-3-7917-2181-1

Die drei großen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam besitzen einen gemeinsamen Maßstab, eine oberste Norm: einen einzigen Gott, den sie als Schöpfer und alleinigen Herrn des Lebens sehen. Im interreligiösen Gespräch ist es jedoch wichtig, neben den Gemeinsamkeiten die Unterschiede auszuloten. Der Band „Das Böse in der Sicht des Islam“ ist das Ergebnis einer interdisziplinären Forschungstagung, die 2007 an der Frankfurter Jesuiten-Hochschule St. Georgen stattfand. Aus Sicht der Religionsphänomenologie zeigen die Autoren auf, wie der Islam das Böse versteht und vergleichen dies mit dem Christentum.


Buchvorstellung - 25.05.2011

Hilfsmittel für die Aufschlüsselung des Korans

Adel Theodor Khoury
Themenkonkordanz Koran
 
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2009
824 Seiten, 49,95 Euro
ISBN 978-3-579-08065-9

Keine gründliche Beurteilung oder Diskussion einer auf den Islam bezogenen Frage kommt ohne die Bezugnahme auf den Text des Korans aus. Eines der großen Verdienste des emeritierten Münsteraner Theologen und Islamkundlers Adel Theodor Khoury ist, dass er − wie kein anderer zeitgenössischer Autor im deutschsprachigen Raum − den Text des Korans in einer philologisch zuverlässigen und gleichzeitig gut les- und vorlesbaren deutschen Übersetzung (1. Aufl., Gütersloh 1987, zahlreiche weitere Auflagen) weiten Kreisen zugänglich gemacht hat.


Buchvorstellung - 24.05.2011

Auseinandersetzung des Judentums mit Jesus

Walter Homolka
Jesus von Nazareth im Spiegel jüdischer Forschung
(Jüdische Miniaturen, 85)

Berlin: Hentrich & Hentrich 2009
88 S. €12,90
ISBN 978-3-941450-03-5

Der Rabbiner Walter Homolka zeichnet in einem kleinen Bändchen von nur 70 Seiten eine Geschichte der Auseinandersetzung des Judentums mit der Gestalt Jesus von Nazareth nach. Auf den ersten Seiten fasst er das Leben Jesu nach der neueren Forschung zusammen und beleuchtet dabei besonders seine jüdische Identität (9-16). Darauf folgt ein Kapitel über Jesusbilder im Judentum bis zur frühen Neuzeit, in dem Homolka die „Toledot Jeschu“, aber auch die Rolle Jesu im Talmud, rabbinische Polemik und christliche Zensur dieser Polemik behandelt (17-30).