Buchvorstellung - 31.07.2013

Zentrale Themen der Pädagogik

Herbert Gudjons
Pädagogisches Grundwissen
Überblick – Kompendium - Studienbuch
Klinkhardt-Verlag, 11. grundl. überarb. Aufl., Bad Heilbrunnn 2013

Die vorliegende Publikation erscheint in 11. Auflage. Allein dies muss als Qualitätsmerkmal interpretiert werden, vor allem dann, wenn eine grundlegende Überarbeitung mit Erweiterung der Autorenschaft damit einhergeht. Dies ist hier der Fall. Gemeinsam mit Silke Taub von der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe hat Herbert Gudjons, mittlerweile emeritiert, sein Standardwerk auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht.


Buchvorstellung - 26.07.2013

Gegenwart und Zukunft des RU

Hartmut Rupp/ Stefan Hermann (Hgg.)
Religionsunterricht 2020
Diagnosen – Prognosen - Empfehlungen
Calwer-Verlag, Stuttgart 2013

Sechzehn evangelische und katholische Religionspädagogen und Pädagoginnen wurden gebeten, Prognosen und Visionen zum Religionsunterricht der nahen Zukunft zu entwickeln. An der Visionsaufgabe beteiligten sich letztlich die namhaften Vertreter und Vertreterinnen der Zunft. Aus einer je eigenen Schwerpunktsetzung werden gegenwärtige Entwicklungen verstärkt, befördert und auf ihre Tragfähigkeit hin entfaltet, um den Rahmenbedingungen, unter denen Religionsunterricht erteilt wird bzw. in naher Zukunft zu erteilen sein wird, gerecht zu werden.


Buchvorstellung - 19.07.2013

Didaktische Reduktion

Martin Lehner,
Didaktische Reduktion
Haupt Verlag, Bern-Stuttgart-Wien 2012

Martin Lehner, Professor an der Fachhochschule Technikum Wien, widmet sich einer zuletzt in der didaktischen Diskussion und Forschung eher vernachlässigten Thematik: der didaktischen Reduktion. Sie ist umso notwendiger, damit gerade komplexe und umfangreiche Themen in den Lehr-Lern-Prozessen überschaubar und bewältigbar bleiben


Buchvorstellung - 05.07.2013

Kompetenzorientierter Unterricht

Gerhard Ziener, Mathias Kessler
Kompetenzorientiert unterrichten - mit Methode

Seelze: Klett/ Kallmeier-Verlag 2012
216 Seiten, 23.95 €
ISBN 978-3-7800-1089-6

Die beiden Autoren sind ausgewiesene Fachleute im Bereich Kompetenzorientierung. So wird auch die Erwartung voll erfüllt, dass das vorliegende Methodenbuch zwar für Lehrkräfte, aber mit Blick auf die Lernenden ausgerichtet ist. Im Vorwort wird von „Lernbegünstigten“ gesprochen. Um dieser Zielgruppe das Lernen zu erleichtern, werden den Lehrenden methodische Tipps gegeben. Dies aber nicht in methodischer Engführung einer Zweck-Mittel-Relation, sondern als Ermöglichung mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler nicht nur in Sachfragen kompetent zu machen, „sondern im Erschließen, Versprachlichen, Gestalten und Reflektieren ihrer Welt.“ Kurzum geht es vor allem auch um Handlungskompetenz in der Wahl adäquater Methoden für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.
 


Buchvorstellung - 07.04.2013

Motivation steigern - Lernfrust überwinden

Wolfgang Endres
Lerntrainer Motivation
50 Schritte zu mehr Lust am Lernen (5.-9.Klasse)

Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2012
118 Seiten, 16.95 €
ISBN 978-3-407-38513-0

Motivation ist eine entscheidende Rahmenbedingung für Lernen überhaupt. Diese „Binsenweisheit“ wird jeden Tag in jedem Unterricht und in jedem anderen Arbeitszusammenhang aufs Neue bestätigt. Ohne Motivation seitens der Schülerinnen und Schüler – selbstredend auch der Lehrkräfte – werden Zielsetzungen und Kompetenzerwerb zu unerreichbaren Anforderungen. Für die Lehrenden sind unzählige Publikationen vorrätig, in denen methodische und didaktische Tipps gegeben werden, um den eigenen Unterricht für Schülerinnen und Schüler spannend zu gestalten. Oft ergänzen Materialhinweise und Projektideen die Vorschläge.


Buchvorstellung - 06.04.2013

Grundfrage nach einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik

Rudolf Englert/ Ulrich Schwab/ Friedrich Schweitzer/ Hans-Georg Ziebertz
Welche Religionspädagogik ist pluralitätsfähig?
Kontroversen um einen Leitbegriff
(= Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 17)

Freiburg i.Br.: Herder 2012
252 Seiten, 39.00 €
ISBN 978-3-451-34549-4

Es ist der erste Band der Reihe, den ich gelesen habe. Ich habe ihn mit Freude gelesen. Die Aufmachung in dialogisch aufeinander bezugnehmende Positionierungen nimmt den Leser mit in die Thematik und verlangt auch von ihm eine klare Stellungnahme, die er mit und nach dem Lesen der Beiträge immer wieder neu auf anderen Erkenntnisstufen vornehmen muss/kann.


Buchvorstellung - 05.04.2013

Ratschläge für das Referendariat

Dirk Christian Küsters
Das Referendariat überleben
Tipps und Tricks für die Zeit als Referendar – von der ersten Lehrprobe bis zur Jobsuche

Bad Honnef: Lehrerselbstverlag 2012
108 Seiten, 12.90 €
ISBN 12026242

In akribischer Kleinarbeit hat der Autor eine Unmenge an Tipps und Tricks für das Referendariat zusammengestellt. Sie reichen von der Vorstellung an der zugewiesenen Schule über das Verhalten gegenüber den Verwaltungen und Ausbildungsleitungen bis hin zur Jobsuche nach dem Referendariat. Darüber hinaus nimmt er sich der Problematik der Notengebung und dem Erstellen von Klausuren an, gibt gutgemeinte Tipps zum Verhalten in den Jahresgesprächen und informiert über Rechte und Pflichten in der Ausbildung.


Buchvorstellung - 04.04.2013

Jugendtheologie

Petra Freudenberger-Lötz/ Friedhelm Kraft/ Thomas Schlag (Hgg.)
„Wenn man daran noch so glauben kann, ist das gut.“
Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie
(= Jahrbuch für Jugendtheologie Band 1)

Stuttgart: Calwer 2013
188 Seiten, 26.95 €
ISBN 978-3-7668-4234-3

War es zu erwarten? Das Autorenteam gibt 10 Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes des Jahrbuches für Kindertheologie eine neue Reihe heraus und richtet den religionspädagogischen Forschungsschwerpunkt auf die Kinder, die sozusagen „mitgewachsen“ und jetzt im Jugendalter sind. In Anknüpfung an die Befunde zur Kindertheologie werden die Forschungslinien einer Jugendtheologie neu ausgerichtet.


Buchvorstellung - 02.04.2013

Lernpsychologie - Ein Standardwerk in neuer Auflage

Walter Edelmann/ Simone Wittmann
Lernpsychologie
Mit Online-Materialien

Weinheim und Basel: Beltz-Verlag,  7., vollst. überarb. Auflage2012
288 Seiten, 39.95 €
ISBN 978-3-621-27703-7

Schön, dass die Standardwerke im Beltz-Verlag immer wieder neu überarbeitet werden. So auch das mittlerweile in 7. Auflage erschienene Werk von Walter Edelmann zur Lernpsychologie. Simone Wittmann, Akademische Rätin an der Päd. Hochschule Ludwigsburg, ist als gleichberechtigte Ko-Autorin mit im Boot. Ob ihr die Erweiterung mit online-Materialien und das neue Kapitel über die Beziehung von Lerntheorie und Lernpraxis zu verdanken ist, bleibt offen. Die Erweiterungen sind aber auf jeden Fall eine Bereicherung des Lehrwerks und zeigen die Zeitgemäßheit der Aufmachung.


Buchvorstellung - 30.12.2012

Berufsfeldbezogene Lehrerbildung

Ewald Kiel, Joachim Kahlert, Ludwig Haag, Thomas Eberle
Herausfordernde Situationen in der Schule
Ein fallbasiertes Arbeitsbuch
Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2011


Das Autorenteam um Ewald Kiel legt ein fallbasiertes Übungs- und Arbeitsbuch für einen an universitären und schulischen Vermittlungsprozessen beteiligten Personenkreis vor. Leitgedanke der Publikation und des intendierten Arbeits- und Übungsprozesses ist eine berufsfeldbezogene Lehrerbildung, die die Dichotomie von Theorie und Praxis in ihrer Trennung in unterschiedliche Phasen der Lehrerbildung überwindet und damit der schulischen Praxis als originärem pädagogischen Handlungsfeld Schule einen Qualitätsschub in der Wahrnehmung und Ausbildung zukommen lässt.
 


Buchvorstellung - 29.12.2012

Einführung in die Instruktionspsychologie

Karl Josef Klauer, Detlev Leutner,
Lehren und Lernen
Einführung in die Instruktionspsychologie
Beltz-Verlag, Weinheim und Basel 2012

Ein Standardwerk in neuer Auflage. Damit ist eigentlich schon alles gesagt. Fünf Jahre nach der Erstauflage ist es den beiden Autoren in der 2. Auflage von „Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie“ gelungen, die neuesten Forschungsergebnisse in gewohnt präziser und konziser Form zu präsentieren, zu bewerten und in die vorliegende Darstellung einzuarbeiten.


Buchvorstellung - 27.10.2012

Halbfas' Kritik am konkreten Religionsunterricht

Hubertus Halbfas
Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust
Eine Fundamentalkritik

Ostfildern: Patmos Verlag 2012
222 Seiten, 17.90 €
ISBN 978-3-8436-0200-6


Zur Replik von Dr. Michalke Leicht …
 


Buchvorstellung - 26.10.2012

Didaktischen Handeln in der Hochschullehre

Gerd Macke, Ulrike Hanke, Pauline Viehmann
Hochschuldidaktik
Lehren – vortragen – prüfen – beraten

Weinheim und Basel: Beltz-Verlag 2., erweiterte Auflage 2012
286 Seiten, 39.95 €
ISBN 978-3-407-25673-7

Das Autorenteam ist in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Hochschuldidaktik professionalisiert. Dies zeigt sich nicht nur im Titel der vorliegenden Publikation „Hochschuldidaktik. Lehren – vortragen – prüfen – beraten“, sondern auch in der Aufmachung in verschiedener Art und Weise. Das Buch richtet sich vordringlich an Dozierende aller Fachrichtungen und will eine praktische Hilfe für die Professionalisierung des didaktischen handeln in der Hochschullehre sein.


Buchvorstellung - 25.10.2012

Übergang vom Lehramtsstudium in das Referendariat

Ewald Kiel/ Guido Pollak
Kritische Situationen im Referendariat bewältigen
Ein Arbeitsbuch für angehende Lehrkräfte

Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2011
272 Seiten, 19.90 €
ISBN 978-3-8252-3544-4


Die vorliegende Publikation hat die Professionalisierung pädagogischen Handelns vor allem in der zweiten Phase der Lehrerausbildung im Blick. Die beiden Autoren begründen die Notwendigkeit dieser Professionalisierung aus der – empirisch belegten – These, dass viele angehende Lehrerkräfte den Übergang von der Universität in die angeleitete Praxis als „Kulturübergang“ erleben, der nicht selten als Praxisschock erlebt wird, in der Regel aber immer mit großer Unsicherheit in der Umsetzung des universitär erworbenen Wissens verknüpft ist.


Buchvorstellung - 24.10.2012

Professionalisierung des Lehrerhandelns

Ewald Kiel (Hrsg.)
Unterricht sehen, analysieren, gestalten

Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2., überarbeitete Auflage 2012
174 Seiten, 19.99 €
ISBN 978-3-8252-3702-8

Die als Arbeitsbuch angelegte Veröffentlichung versucht eine Verknüpfung von theoretischen Grundlagen zur Unterrichtsgestaltung und –planung und deren Umsetzung, bzw. Analyse in der Praxis. Leitend sind Vorstellungen von „Gutem Unterricht“ und der Idee der Professionalisierung von Lehrerhandeln.


RELIGIONSPÄDAGOGIK UND KATECHETIK: Geschichte - Erziehungswissenschaft - Religionspädagogik und Katechetik in der Forschung - Didaktik und Methodik von Religionsunterricht und Katechese - Erziehung, Religionsunterricht und Katechese Heranwachsender - Interkulturalität - Menschen als Adressaten und Partner von Erziehung, Unterweisung und Katechese - Religiöse Elternbildung; ALLGEMEINE PÄDAGOGIK MIT BEZUG ZU RELIGIONSUNTERRICHT UND RELIGIÖSER ERZIEHUNG: Geschichte der Pädagogik und des Bildungswesens - Pädagogische Entwürfe - Didaktik und Methodik - Sonderpädagogik - Medienpädagogik - Bekenntnisschule - Lehrpläne - Schulrecht; PASTORALTHEOLOGIE: Kinder- und Jugendseelsorge - Schulseelsorge - Pastoralsoziologie - Pastoralpsychologie; BERUF DES RELIGIONSLEHRERS/ DER RELIGIONSLEHRERIN: Ausbildung - Mentorat - Berufsleben - Weiterbildung - Supervision - Exerzitien.