Sonnengesang des Franziskus
Buchvorstellung - 18.01.2009
Regina Ebert
In der Schöpfung klingt ein Lied
Werkbuch zum Sonnengesang des Franz von Assisi mit Kompositionen von P. Werner Hebeisen SJ
Kevelaer-Limburg: Lahn-Verlag. 2002
176 S. mit 1 CD, EUR 25.00
ISBN 3-7840-3215-X
Was als Begleitheftchen zu einer CD geplant war, entwickelte sich zu einer Schatztruhe voller Ideen zum Sonnengesang. Ich möchte sagen, nicht der Teufel, sondern der Engel steckt hier im Detail. D.h. Regina Ebert liefert zu allen Strophen des Sonnengesang wie auch zum Leben des Verfassers – der Heilige Franz von Assisi – wertvolle und komprimierte Hintergrundinformationen. Dies kommt stellenweise einem Sachbuch nahe und ist daher für ein fächerübergreifendes Arbeiten im Kindergarten und in der Grundschule sowie darüber hinaus sehr geeignet.
Erzählung und Information, Bastelideen, Liedtexte und allgemein Ideen für eine kreative Verarbeitung des Inhalts stehen in einem guten Verhältnis zueinander. Dabei bleiben die Bastelideen nicht nur geschriebenes Wort, sondern sind ergänzt durch Bastelanleitungen, die zum Teil von der Verfasserin selbst entwickelt wurden.
Aber nicht nur fächerübergreifend ist dieses Buch exemplarisch zu nennen. Auch der Jahreskreis von Natur und kirchlich geprägten Zeiten werden im Zusammenhang des Meisterwerkes der frühitalienischen Dichtung berücksichtigt.
Aufgrund meiner eigenen Beschäftigung mit der Thematik kann ich sagen, dass Regina Ebert sehr fundiert recherchiert und die Hintergrundinformationen zusammengetragen und verarbeitet hat. Vielleicht scheinen bei der Lektüre manche naturwissenschaftliche Abschnitte zu lang. Ich halte es aber gerade für unseren Religionsunterricht wie für die Katechese für wichtig, fundiert und umfassend auch über „Fakten“ Bescheid zu wissen. Die Kinder und Jugendlichen werden es uns danken, dass wir über den Tellerrand hinausschauen.
Für die religiösen Aspekte und franziskanischen Inhalte werden die biographischen Quellen ebenso berücksichtigt wie wichtige Sekundärliteratur. Aber auch die Hinweise auf aktuelle franziskanische Orte fehlen nicht. Ein weitere positiver Zug sind Bezüge auf andere Kulturen und Bräuche, die auch ein kulturübergreifendes Arbeiten ermöglicht.
Der zweite wichtige Abschnitt behandelt dann die Kompositionen von P. Hebeisen SJ zum Sonnengesang. Detaillierte Hinweise auf die Umsetzung in Tanz und Spiel lassen die Hemmungen „es einmal auszuprobieren“ gering werden.
Es macht mir als Praktiker Freude, in diesem Werk zu blättern und sich anregen zu lassen, und kann es uneingeschränkt empfehlen.
Burghard Förster
Quelle: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 33 (2004), Heft 2, S. 114.