Klöster und ihr Besuch

Buchvorstellung - 20.01.2009

Klosterführer
Christliche Stätten der Besinnung im deutschsprachigen Raum

Mainz: Mattias-Grünewald-Verlag. 3., erg. u. erw. Aufl. 2004
270 S., 1 Karte, EUR 16.50
ISBN 3-7867-2243-9

Der 1981 erstmals erschienene Klosterführer hat inzwischen zahlreiche Neuauflagen erlebt. Die Ausgabe von 2000 (vgl. INFO 1/2001, S. 78) wird nun in einer ergänzten und erweiterten Auflage – Stand Herbst 2003 – vorgelegt. Ziel der Zusammenstellung von mehr als 200 Klöstern und Gemeinschaften im deutschsprachigen Raum ist es,“ ... bei der Vorbereitung von privaten und gemeinschaftlichen Besinnungszeiten [zu] dienen“ (7). Wenn auch Vollzähligkeit nicht erreicht werden kann, kommt doch bei der Vielzahl und Vielfältigkeit der Angebote ein recht interessantes Panorama der deutschsprachigen Klosterlandschaft zustande.

Das einführende Glossar bildet einen gerafften Überblick über Geschichte und Bedeutung der wichtigsten Orden und Gemeinschaften bzw. Begriffen aus dem klösterlichen Leben. Der Hauptteil, unterteilt in Katholische Klöster (S. 23-234) und Evangelische und Ökumenische Gemeinschaften (S. 235-261), führt die einzelnen Niederlassungen ortsalphabetisch auf mit Informationen über Anschrift, Anreise, Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Gottesdienstzeiten, Unterkunftsmöglichkeiten, ergänzt soweit möglich durch E-Mail, Internet-Adressen u. a. Ein Register der Orden und Gemeinschaften, der Klosternamen und Klosterorte schließt den handlichen Band im Taschenbuchformat ab. Hilfreich für den praktischen Gebrauch ist die herausnehmbare Landkarte. Wünschenswert und nützlich wäre es dabei sicher, wenn im Ortsregister zumindest die mit St. ... beginnenden Klosternamen einem Ort zugeordnet werden könnten, zumal auf der Karte nur die Ortsnamen verzeichnet sind.

Der Band bietet in seiner Darstellung (Religions-)Lehrern/-innen, Pastoralen Mitarbeiter/-innen, Geistlichen, die einen (Unterrichts-)Besuch in einer klösterlichen Gemeinschaft planen, Besinnungstage für Gruppen oder sich selbst vorbereiten wollen, mit seinen vielfältigen Angaben eine wertvolle Planungshilfe.

Bernhard Merten

Quelle: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 33 (2004), Heft 2, S. 113.

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter