Im Zusammenspiel von Kunst, Bibelwissenschaft und Aktualisierung bietet das Buch Zugänge zu biblischen Traditionen. Es lässt sie für Leser*innen des 21. Jh.s lebendig und im Unterricht nutzbar werden.
Kirsten Joswowitz, Jean-Pierre Sterck-Degueldre, Katharina Müller
Zehn Gebote, Sinn & Design
Hrsg: Katechetisches Institut des Bistums Aachen
Verlag und Druck: Butzon & Bercker GmbH
ISBN 978-3_7666-3577-8
Wie heute christliche Botschaften und biblische Erzählungen vermitteln? Das Katechetische Institut des Bistums Aachen experimentiert mit vielen neuen Ansätzen. Das jüngste Ergebnis dieser Suche nach zeitgemäßen Formaten ist die Buchpublikation "Zehn Gebote: Sinn & Design". Das 136 Seiten starke Buch verbindet ausdrucksstarke Kunst mit der biblischen Überlieferung. Diese Spannung wirft Lebensfragen auf und lotet Alltagsthemen aus.
Wie also können die zehn Gebote heute Richtschnur sein? Bibelwissenschaftlich auf neustem Stand, ordnet das Buch jedes einzelne Gebot historisch, theologisch und ethisch ein. Jedes Kapitel endet mit Beispielen und Impulsen, die das Publikum mit der eigenen Suche nach Orientierung konfrontieren. Das Buch nimmt niemanden seine Entscheidung ab, wie er sein Leben und seinen Glauben gestaltet.
Die Kunst, die viele Stilgattungen zitiert, stammt von der Krefelder Grafik-Designerin Katharina Müller. An Konzept und Text arbeiteten Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre und Dr. Kirsten Joswowitz vom Katechetischen Institut. Bianca Borne setzte das Ganze im Layout zu einem Gesamtkunstwerk zusammen. Aus dieser Verbindung vieler Komponenten erst entsteht die faszinierende Wirkung eines Buches, das man immer wieder in die Hand nimmt, um Inspiration für die eigene Haltung und Lebensführung zu gewinnen.
Thomas Hohenschuhe
Der Autor Jean-Pierre Sterck-Degueldre, Dozent für Religionspädagogik, erläutert, worum es in „Zehn Gebote. Sinn und Design“ geht: "Was geschieht, wenn Kunst, Exegese und die heutige Lebenswelt miteinander ins Gespräch kommen? Ein Buch! Ein besonderes Buch, das sicht- und lesbar werden lässt, wie sich rezeptionsästhetische, synchrone und diachrone Auslegungen fruchtbar ergänzen.
Das Buch greift zentrale bibelwissenschaftliche Fragen rund um die Zehn Gebote auf und formuliert Antworten in einer gut verständlichen Sprache: Haben Moses und das Volk Israel von Gott die Zehn Gebote erhalten? Oder ist das alles nur ein frommes Märchen? Wann wurden die Gebote für wen niedergeschrieben? Zu welchem Zweck? Und vor allem: Wie sind die Gebote heute zu verstehen? Sind sie überhaupt noch von Bedeutung?"
Im Zusammenspiel von Kunst, Bibelwissenschaft und Aktualisierung bietet das Autor*innenteam Zugänge zu biblischen Traditionen und lässt sie für Leser*innen des 21. Jahrhunderts lebendig werden. Der technisch und stilistisch sehr heterogene Bilderzyklus gibt den Takt an. Auslegung und Aktualisierung steigen in den Rhythmus ein, das Layout gibt das Tempo vor: das Buch, wie ein Konzept-Album, auf dem jeder Song eine eigene Klangwelt entfaltet und zugleich Teil einer Gesamtkomposition ist. Ein Buch zum Stöbern, zum Verweilen, zum Entdecken: wissenschaftlich fundiert, aktuell und lebensnah – mit viel Design!
Ursula Neises