Buchvorstellung - 15.06.2009

Alt und Jung - Fremde Lebensstile

Shenaaz G. Nanji
Zwei Ungeheuer unter einem Dach

Mit Illustrationen von Heike Herold.

München – Wien: Annette Betz Verlag im Verlag Carl Ueberreuter 2007
32 Seiten € 12,95
ISBN 3-219-11295-5

Leon erzählt seinen Freunden, dass in sein Haus ein Außerirdischer eingedrungen ist, der seine Zähne nachts aus dem Mund nimmt, seine Haare auf den Nachttisch legt und drei Beine hat. Und ein alter Herr berichtet seinen Freunden, dass er mit einem Monster zusammenlebt, dessen Körper wandelbar ist wie ein Gummiband, und das auf Händen gehen kann. Aus Sicht des Außerirdischen hat das Monster Sprungfedern unter den Füßen, „es schreit herum und spricht stundenlang mit seinem Computer“. Aus Sicht des Monsters sitzt der Außerirdische ständig in einem Sessel und bewegt sich nicht. So fremd sich die Welten auch sind, schließlich werden der Außerirdische und das Monster beste Freunde und finden etwas ganz Besonderes heraus: „Eines Tages werde ich auch ein Außerirdischer sein. Genau wie mein Opa!“ – „Einmal war auch ich ein Monster. Genau wie mein Enkelsohn Leon!“


Buchvorstellung - 14.06.2009

Bereicherung durch tolerantes Miteinander

Marie-Aude Murail
Simpel

Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag in der S. Fischer Verlag GmbH 2007
300 Seiten € 13,90
ISBN 3-596-85207-9

Colbert ist 17, sein Bruder Barnabé, genannt Simpel, 22 Jahre alt. In ihrer geistigen Entwicklung beträgt der Altersunterschied nicht fünf Jahre, sondern 14 Jahre Denn Simpel ist geistig behindert. Colbert sagt von seinem Bruder, dass er erst drei Jahre alt sei, „an guten Tagen dreieinhalb“. Der Jüngere, der die Abschlussklasse des Gymnasiums besucht, kümmert sich um Simpel. Die Mutter ist bereits gestorben und der Vater nur auf seine neue Beziehung konzentriert und darauf aus, Simpel erneut im Heim unterzubringen. Colbert möchte dies seinem Bruder ersparen und zieht mit ihm in eine Pariser Studenten-WG.


Buchvorstellung - 13.06.2009

Mut und die Opferbereitschaft eines Einzelnen

Michael Morpurgo
Mein Bruder Charlie

Hamburg: Carlsen Verlag GmbH 2007
192 Seiten € 14,00
ISBN 3-551-58134-1

Der 18-jährige Tommo verbringt die Nacht eingesperrt in einer Scheune. Er zählt die Stunden, später die Minuten, und der Leser ahnt, dass am anderen Morgen um sechs Uhr etwas Schreckliches passieren wird. Tommo erinnert sich in dieser Nacht an seine Kindheit im ländlichen England, an den geliebten Vater, der früh stirbt, an die Mutter, die sich nicht unterkriegen lässt und vor allem an den älteren Bruder Charlie, der sein Beschützer ist. Als der erste Weltkrieg beginnt und Charlie gegen seinen Willen einberufen wird, folgt ihm Tommo. Die Brüder erleben die sadistischen Quälereien in der Ausbildung, die Langeweile in der Etappe und schließlich das Chaos an der Front und die Hölle der Giftgasattacken. Als Tommo verwundet wird, verweigert Charlie den Kampfbefehl eines engstirnigen Vorgesetzten und wird dafür von einem Kriegsgericht zum Tod verurteilt. All das erfährt der Leser, während die Uhr in der Scheune unerbittlich tickt.


Buchvorstellung - 10.06.2009

Die Geschichte der Arche Noah aus der Perspektive von Tieren erzählt

Ulrich Hub
An der Arche um Acht
Mit Illustrationen von Jörg Mühle.

Düsseldorf: Sauerländer Verlag 2007
62 Seiten € 13,90
ISBN 3-7941-6109-6

Zwei von jeder Tierart! Ein unmissverständliches Gebot für Noahs Arche. Was aber tun, wenn man im Moment der Ticketvergabe zwar zu zweit ist, jedoch einen weiteren kleinen Freund besitzt? Zwei Pinguine zeigen sich in Hubs unkonventioneller Arche-Geschichte solidarisch. Sie schmuggeln den dritten Pinguin in einem großen Reisekoffer an Bord – und das, nachdem sie zuvor mit ihm über die Existenz Gottes gestritten haben!


Buchvorstellung - 09.06.2009

Auseinandersetzung mit den grundlegenden Werten im Leben

John Green
Eine wie Alaska

München: Carl Hanser Verlag 2007
288 Seiten € 16,90
ISBN 3-446-20853-7

Der Umzug in ein Internat ermöglicht es dem 16-jährigen Miles, der liebevollen Überbehütung der Eltern zu entkommen und endlich den Versuch zu machen, nach eigenen Vorstellungen zu leben. Miles sucht nach dem „großen Vielleicht“ in seinem Leben, seit er bei seiner Beschäftigung mit den letzten Worten berühmter Personen auf ein Zitat des französischen Renaissanceautors Rabelais gestoßen ist. Im Internat findet er unerwartet schnell Anschluss. Schon bald sind er und drei andere junge Leute eine verschworene Gemeinschaft. Alle vier sind neugierig auf das Leben und haben Spaß an tiefsinnigen Diskussionen. Der Tod der tiefgründigen und sehr sensiblen Alaska beendet die intensive gemeinsame Zeit. Die von Schuldgefühlen geplagten Freunde quälen sich mit der Frage, ob der Unfall nicht vielleicht der Selbstmord einer Verzweifelten war.


Buchvorstellung - 08.06.2009

Eine poetisch erzählte Entwicklungsgeschichte

Paula Fox
Ein Bild von Ivan

Köln: Boje Verlag GmbH 2007
122 Seiten € 11,90
ISBN 3-414-82059-4

Ivan ist ein einsames Kind. An seine verstorbene Mutter kann er sich nicht erinnern, und von seinem kühlen, viel beschäftigten Vater erfährt er wenig Liebe. Mit Matt, einem Maler, bei dem der Vater ein Portrait Ivans in Auftrag gibt, und der skurrilen Miss Manderby, eröffnet sich für Ivan die Welt der Kunst und Literatur.


Buchvorstellung - 06.06.2009

Eine Neuerzählung der Vision des Jesaja vom Zusammenleben im himmlischen Jerusalem

Christian Duda
Alle seine Entlein
Mit Illustrationen von Julia Friese.

Zürich: Bajazzo Verlag 2007
60 Seiten € 16,90
ISBN 3-907588-85-7

Konrad, der Fuchs, ist sehr hungrig und hätte allzu gern die Ente verspeist, die er mitten im Wald am Ufer eines Sees erspäht. Doch die flattert im letzten Moment davon und lässt ihr Ei zurück. Nicht so schlimm, denn Konrad mag Rührei. Aber es kommt ganz anders. Aus dem Ei schlüpft ein kleiner Enterich, der den Fuchs mit „MuttiMutti“ begrüßt. „Nein! Papa!“, korrigiert Konrad und gibt seinem Ziehsohn den Namen Lorenz. Unzertrennlich sind die beiden fortan, und Konrad ist ein fürsorglicher Entenvater mit rumorendem Bauch. Dann verliebt sich Lorenz in Emma, und Konrad bringt es wieder nicht übers Herz, die Ente zu fressen – damit würde er ja Lorenz kränken. Und so kommt es wie es kommen muss: Unzählige Küken schlüpfen im Laufe der Zeit, die Entenfamilie füllt den ganzen Wald. Konrad lebt bis zuletzt mit ihnen, während sein hungriger Bauch die tollsten Geschichten erzählt. Das großartige Bilderbuch beantwortet die Frage, ob wir abhängig sind von unseren Impulsen und Instinkten, oder ob wir fähig sind zu Freiheit und Liebe.


Buchvorstellung - 05.06.2009

Nachdenken und Staunen über die Schöpfung

Antje Damm
Alle Zeit der Welt

Frankfurt am Main: Moritz Verlag 2007
96 Seiten € 13,80
ISBN 3-89565-183-0

Sommerzeit, Winterzeit, Freizeit, Aufräumzeit, Essenszeit. Alles hat seine Zeit, wie es in der Bibel heißt. Was ist Zeit? Auf jeden Fall ist sie etwas Verwunderliches. Manches dauert eine Ewigkeit – ein Tag mit Grippe im Bett –, manches verfliegt – z. B. ein schöner Ferientag. Man kann sie zwar messen, aber viel mehr ist sie so, wie wir sie erleben. Die Zeit hat ihre eigenen Regeln. Alles Lebendige wächst in ihr: Kinder kommen auf die Welt und werden groß, Früchte reifen und verderben. Die Zeit verläuft ganz unterschiedlich: Wenn bei uns Morgen ist, schlafen australische Kinder gerade ein. Antje Damm macht die Zeit in ihrem Bilderbuch sichtbar und spürbar – mit Fotos, Zeichnungen, Collagen.


Buchvorstellung - 04.06.2009

Konfrontation von Kindern mit der Unmenschlichkeit Erwachsener

John Boyne
Der Junge im gestreiften Pyjama

Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag in der S. Fischer Verlag GmbH 2007
272 Seiten € 13,90
ISBN 3-596-85228-4

Nur ungern ist der neunjährige Bruno mit seiner Familie aus Berlin fortgezogen. Die Umgebung ihres neuen Hauses irritiert ihn. Der Blick aus dem Fenster fällt auf zahllose Baracken mit tausenden von Menschen, alle in grau gestreiften Pyjamas. Ein hoher Zaun umgibt diese fremde Welt. Von den Erwachsenen abgewiesen – sein autoritärer Vater hat hier in „Aus-wisch“ eine wichtige Funktion übernommen – macht Bruno allein seine Erkundungen und trifft auf Schmuel, der auf der anderen Seite des Zauns lebt. Sie kommen ins Gespräch und entdecken, dass sie nicht nur am gleichen Tag geboren sind, sondern dass ihre Väter beide Armbinden mit einem Zeichen tragen. Bruno malt ein Hakenkreuz und Schmuel den Judenstern in den Sand. Der einsame Bruno bittet den Freund, ihm einen Zugang zum Lager zu verschaffen.


Buchvorstellung - 03.06.2009

Heilwerden eines vom Leid Gezeichneten

Michael Gerard Bauer
Running Man

München: Verlag Nagel & Kimche 2007
272 Seiten € 14,90
ISBN 3-312-00975-6

Auf Vorschlag der Jury wird der von der Deutschen Bischofskonferenz gestiftete Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis 2008 an Michael Gerard Bauer für sein Werk „Running Man“ verliehen:

Ein ehemaliger Lehrer, der sich in seinem Zimmer einschließt, um sich vor der Welt zu schützen, ein traumatisierter Mann, der ziellos durch die Straßen der kleinen Siedlung rennt, ein Vater, der im fernen Neuguinea in einen Bergrutsch gerät und ein Gedicht über Seidenraupen. All dies geht dem vierzehnjährigen Joseph durch den Kopf, als er in der Judaskirche sitzt. Vor ihm liegt in einem Sarg ein Mann, den er in den letzten Monaten wider Erwarten lieb gewonnen hat. Nun ist Tom gestorben, in einem Moment, den er als „ein Blitz von Freude“ erlebt hat.


Buchvorstellung - 02.06.2009

Begleitung einer Familie durch den Jahres- und Lebenskreis

Jude Daly
Alles hat seine Zeit

Stuttgart – Wien: Gabriel Verlag 2006
32 Seiten € 12,90
ISBN 3-522-30068-8

„Alles hat seine Zeit, was unter dem Himmel geschieht ...“ (Kohelet 3, 1-8) macht Jude Daly für Kinder von heute verstehbar, indem sie sie in deren Erfahrungswelt übersetzt. Ihre eindringlichen Bilder helfen, die berühmten Worte Kohelets über den unabänderlichen Ablauf der Zeit mit all ihren Widersprüchlichkeiten zu verstehen.


Buchvorstellung - 01.06.2009

Eine Geschichte über die wirklich wichtigen Dinge im Leben

Kate DiCamillo
Die wundersame Reise von Edward Tulane
Mit Illustrationen von Bagram Ibatoulline.

Hamburg: Cecilie Dressler Verlag GmbH & Co. KG 2006
136 Seiten € 12,90
ISBN 3-7915-2802-5

Edward Tulane ist ein Spielzeughase aus Porzellan. Bei dem Mädchen Abilene fehlt es ihm an nichts. Edward hält sich für einzigartig und vollkommen. Aber weil auch sein Herz aus kaltem Porzellan ist, weiß er nicht, was Gefühle sind. Doch eines Tages wird alles anders. Während einer Schiffsreise fällt er über Bord und versinkt im Meer. Edward erfährt zum ersten Mal, was Angst ist. Es beginnt eine Odyssee, die den Hasen zu einem alten Ehepaar, einem Landstreicher mit Hund, einer hartherzigen Frau und einem todkranken Mädchen führt. Auf all diesen Stationen lernt Edward, was Liebe und Freundschaft bedeuten.


Buchvorstellung - 31.05.2009

Fähigkeit von Kindern der Überwindung schwerer Lebensphasen

Eva Höschl
Paul hat Krebs

Regensburg: edition buntehunde 2006
64 Seiten € 16,90
ISBN 3-934941-19-2

Über die lebensgefährliche Erkrankung eines Elternteils wird in der Familie oft nicht geredet. Gerade Kinder leiden darunter, dass sie zwar die Veränderung wahrnehmen und die Belastung ihrer Eltern spüren, jedoch keine Sprache für ihre eigenen Gefühle entwickeln können. Vor allem jüngere Kinder sind dann in der Gefahr, sich mitverantwortlich für die Krankheit zu fühlen. Ihre Angst kann sich zu einem Monster auswachsen.


Buchvorstellung - 30.05.2009

Suche nach menschlicher und göttlicher Nähe

Guus Kuijer
Das Buch von allen Dingen

Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger GmbH 2006
96 Seiten € 9,90
ISBN 3-7891-4022-8

Der neunjährige Thomas leidet unter dem strengen Erziehungsstil seines Vaters, der von der Vorstellung eines unbarmherzigen Richtergottes beherrscht wird. Er scheut sich nicht, im Namen Gottes Gewalt gegenüber seiner Frau und den beiden Kindern anzuwenden. Zuwendung erfährt Thomas von der liebenswerten Nachbarin Frau Van Amersfoort. Glücklich sein, so lautet ihre Lebensweisheit, fängt damit an, keine Angst mehr zu haben. Plötzlich erscheint ihm der „Herr Jesus“, und der ist so ganz anders als die Gottesbotschaft seines Vaters.


Buchvorstellung - 29.05.2009

Zusammenhalt von Familienmitgliedern in äußerer Bedrängnis

Joke van Leeuwen und Malika Blain
Jahre ohne Amrar

Düsseldorf: Sauerländer Verlag 2006
159 Seiten € 12,90
ISBN 3-7941-8036-3

Es könnte ein fast idyllisches Bild sein, das die Autorin von der Stadt Casablanca, dem Lebensort der Protagonisten dieses Romans zeichnet. Der Duft von frischem Pfefferminztee und Honigplätzchen wirkt genauso real wie das bunte Treiben auf Märkten und in den engen Gassen. Wäre da nicht die keineswegs weniger eindringlich beschriebene politische Situation Marokkos in den 70er Jahren. Unter der Diktatur Hassans II. wird jeglicher Einsatz für Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit empfindlich bestraft. In diesem Milieu lebt die Ich-Erzählerin Zima mit ihren Geschwistern und Eltern, die ihre Kinder zu offenen, freiheitsliebenden Menschen erziehen.