Buchvorstellung - 17.09.2010

Wahrnehmung und Widergabe von Wahrnehmung

Aleksandar Hemon
Lazarus

München: Knaus-Verlag 2009
352 Seiten
ISBN 978-3-8135-0329-6

Der 1964 in Sarajevo geborene und heute in Chicago lebende Autor Aleksandar Hemon ist in Deutschland zwar kein Unbekannter, da er schon mit seinem Erzählband "Die Sache mit Bruno“ und mit seinem Roman „Nowhere Man“ Leserinnen und Leser begeisterte, den Durchbruch schaffte er allerdings zweifellos mit seinem in diesem Jahr erschienenen Roman „Lazarus“. Nicht nur der biblische Name als Title macht dieses Buch für das Gespräch zwischen Theologie und Literatur interessant, auch die Tatsache, dass Hemon die entsprechende neutestamentliche Stelle voranstellt („Lazarus, komm heraus!“) bietet sich als unübersehbarer Hinweis an.


Buchvorstellung - 14.09.2010

Stimme eines modernen Hiob

Christoph Schlingensief
So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!
Tagebuch einer Krebserkrankung

Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 2009
256 Seiten
ISBN 978-3-462-04111-8

Gegenwärtig begegnet das Thema Tod, Sterben und Vergänglichkeit in vielfältiger Weise in den literarischen Neuerscheinungen. Kathrin Schmidt beispielsweise verarbeitet in ihrem Roman „Du stirbst nicht“ ihren vor einigen Jahren erlittenen Schlaganfall und den damit verbundenen Sprachverlust sowie die mühsame Suche nach der verlorenen Sprache, die eine Autorin in existenzieller Weise trifft.
 


Buchvorstellung - 13.09.2010

Glaube jenseits der Soziologie

Martin Walser
Mein Jenseits
Novelle

Berlin: University Press 2010
132 Seiten
ISBN 978-3-940432-77-3

Der Titel „Mein Jenseits“ schreit geradezu nach einer Besprechung auf einer Plattform, die sich mit Theologie und Literatur beschäftigt. Wie sieht das Jenseits des Martin Walser aus, fragt sich der Leser, der zunächst nur den Titel wahrnimmt. Um dessen Jenseitsvorstellungen geht es aber gar nicht – allenfalls in der Maske des Literarischen.
 


Buchvorstellung - 12.09.2010

Entwicklungsroman der leisen Töne

Ketil Bjoernstad
Vindings Spiel

Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag 2007
347 Seiten
ISBN 978-3-518-45891-4

Ketil Bjoernstad ist nicht nur ein wunderbarer Jazz-Musiker, er ist auch ein genialer Schriftsteller. In seinem Roman "Vindings Spiel" erzählt er, wie der fünfzehnjährige Aksel Vinding nach dem Unfalltod seiner Mutter einen Weg in das Leben und die Lieb zu finden versucht. Dem unausgesprochenen Wunsch seiner Mutter folgend versucht er, Musiker zu werden, dabei aber dennoch gewissermaßen "frei" zu bleiben.


Buchvorstellung - 10.09.2010

Lebens- und Liebesschicksale

Bernhard Schlink
Sommerlügen

Zürich: Diogenes-Verlag 2010
288 Seiten
ISBN 978-3-257-06753-8

Bekanntlich ist Leben und Lieben das, was geschieht, während man andere Pläne macht. Wie schon in "Liebesfluchten" hat der inzwischen weltberühmte Autor Bernhard Schlink in seinem neuen Erzählband "Sommerlügen" menschliche Lebens- und Liebesschicksale eingefangen und in seiner wunderbaren Sprache derart ausgefeilt, dass man unweigerlich an Carver oder Yates erinnert wird.


Buchvorstellung - 08.09.2010

Zusammenhang von historischen Ereignis und literarischem Niederschlag

Julia Schoch
Mit der Geschwindigkeit des Sommers

München: Piper-Verlag 2009
160 Seiten, 14,95 €
ISBN 978-3-492-05252-8

„Was weiß diese Zeit von einer anderen.“ – Mit diesem Satz beginnt der überaus gelungene Roman der 1973 in Bad Saarow geborenen Autorin Julia Schoch. Darin werden die Leserin, der Leser Zeugen der Aufarbeitung
des tragischen Endes der Schwester der Erzählerin, die mit dem Ende der DDR und den damit über sie hereinbrechenden ungeahnten Möglichkeiten nicht fertig wird.


Buchvorstellung - 06.09.2010

Erzählung über die Gebrochenheit menschlicher Existenz

Daniel Zahno
Die Geliebte des Gelatiere

Frankfurt am Main: weissbooks 2009
196 Seiten
ISBN 978-3-940888-35-8

Zum Sommer gehört die passende Sommerlektüre. Und eine Sommerlektüre sollte immer ein Liebesroman sein. Wenn dann noch Eis und Italien im Hintergrund als Thema aufleuchten, dann scheint die Idylle perfekt und das Lesevergnügen garantiert zu sein. Daniel Zahnos Roman „Die Geliebte des Gelatiere“ garantiert zwar ein hohes Lesevergnügen, im Blick auf die bei diesen Koordinaten zu erwartenden Idylle wird man jedoch enttäuscht: der Roman schließt mit einem Ende, das nicht gerade „happy“ genannt werden kann.
 


Buchvorstellung - 08.07.2010

Hoffnung und Lebensfreude trotz bedrängender Not

Nasrin Siege/Barbara Nascimbeni (Illustrationen)
Wenn der Löwe brüllt

Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2009
32 Seiten € 15,90
ISBN 9783779502739

Irgendwo in Afrika. Zwei Straßenkinder wachen auf und haben Hunger. Ein Händler gibt ihnen Tomaten, aber die reichen nicht lange. Andere sind nicht so freundlich zu ihnen. Das mühsam durch Autowaschen verdiente Geld wird ihnen von einem größeren Jungen geraubt. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig, als Brot zu stehlen. Am Abend wollen sie in einem leerstehenden Haus übernachten, werden aber verjagt. Erst am Strand finden sie Ruhe in einer Gruppe anderer Kinder. Der Hunger ist ihr ständiger Begleiter. In der Geschichte wird er durch einen Löwen symbolisiert. Wenn der Hunger gar zu groß wird, kann sich der Löwe nicht mehr beherrschen, und er beginnt zu brüllen.


Buchvorstellung - 04.07.2010

Roman auf Grundlage Lessings "Nathan der Weise"

Mirjam Pressler
Nathan und seine Kinder

Weinheim – Basel: Beltz & Gelberg 2009
264 Seiten € 16,95
ISBN 9783407810496

Jerusalem im Jahr 1192: Die Christen haben die Stadt an Sultan Saladin verloren. Nur ein junger Tempelritter wird begnadigt. Als der die Tochter des Juden Nathan aus den Flammen rettet, beginnt ein Drama, in dessen Mittelpunkt Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit stehen: Juden, Christen und Muslime. Mirjam Pressler gestaltet auf der Grundlage von Lessings „Nathan der Weise“ einen Roman, der sich deutlich am Vorbild orientiert, aber auch neue Personen einführt und eigene Schwerpunkte setzt. So gelingt es, Lessings stark typisierten Figuren mit ihren Gefühlen und Handlungen heutigen Jugendlichen zugänglich zu machen.


Buchvorstellung - 02.07.2010

Zivilcourage in der NS-Zeit

Michael Morpurgo
Warten auf Anya

Hamburg: Carlsen Verlag 2009
172 Seiten € 12,90
ISBN 9783551581464

Der zwölfjährige Jo lebt in einem kleinen französischen Ort in den Pyrenäen. Vom Krieg ist in der abgeschiedenen Gegend wenig zu spüren, und so verbringt Jo seine Tage mit Schafe hüten. Eines Tages trifft er im Wald einen fremden Mann, der offensichtlich unentdeckt bleiben will. Benjamin ist Jude und hat es auf seiner Flucht vor den Nazis bis ins abgelegene Haus seiner Schwiegermutter geschafft. Hier hofft er angstvoll auf die Ankunft seiner Tochter Anya, die er noch auf der Flucht vermutet. Benjamin nutzt die Zeit und hilft jüdischen Kindern, über die Berge ins rettende Spanien zu gelangen. Er bittet Jo um Mithilfe. Als Deutsche das Dorf besetzen, wird die Situation lebensgefährlich.


Buchvorstellung - 30.06.2010

Traumatisierung und Rückkehr ins Leben

Truus Matti
Bitte umsteigen!

Hamburg: Dressler Verlag 2009
235 Seiten € 13,90
ISBN 9783791512716

„Meinen Vater konnte so schnell nichts erschrecken. Aber er ist nicht mehr da. Und wenn er noch da wäre, gäbe es nichts zu erzählen.“ Ein Mädchen ohne Gedächtnis in einem Hotel in der Wüste, das von einem Fuchs und einer Ratte geführt wird. Ein weiteres Mädchen in der Stadt, das den Tod des Vaters zu verdrängen versucht. Beide Mädchen gleichen sich und könnten doch nicht unterschiedlicher sein. Während das Mädchen im Hotel nicht einmal seinen eigenen Namen weiß und sich erinnern möchte, versucht das andere Mädchen fast schon zwanghaft, die Erinnerung an den Vater und alles was mit ihm zusammenhängt zu vergessen, als könnte sie dadurch alles ungeschehen machen. Die beiden Erzählstränge fügen sich wie Puzzlestücke immer mehr ineinander und enthüllen, was eigentlich geschehen ist.


Buchvorstellung - 26.06.2010

Sexueller Mißbrauch in der Familie

Beate Teresa Hanika
Rotkäppchen muss weinen

Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2009
222 Seiten € 12,95
ISBN 9783596853366

Malvina ist Opas Lieblingsenkeltochter, und so bekommt sie nach Großmutters Tod den Familienauftrag, sich um Opa zu kümmern. Sie ist mit ihm alleine und weiß nicht, worüber sie reden soll. Der weiß es aber schon: Ob sie nicht erfahren wolle, wie das mit den Jungen ist, und dass er nicht möchte, dass sie ihr wehtun. Und dann küsst er sie, auf den Mund – wieder einmal. Auf der Fahrt nach Hause will sie davon ihrem Vater erzählen. Doch der will nicht hinhören. Und so wird es bleiben, bei ihm, bei ihrer Mutter, bei den Geschwistern. Erst die Haushälterin des Großvaters und ihr Freund Klatsche beenden den Kreislauf des Verschweigens und geben Schutz und Halt. So gewinnt Malvina Selbstvertrauen und Stärke, und es gelingt ihr, das Leid in Worte zu fassen. Doch der Opa stirbt, bevor sie ihn zur Rechenschaft ziehen kann.


Buchvorstellung - 24.06.2010

Hinsehen auf das Leiden einer Kreatur

Bob Graham
Flieg, Vogel, flieg

Hamburg: Carlsen Verlag 2009
40 Seiten € 12,90
ISBN 9783551517180

Ein Aufprall von Federn auf Glas – und nicht einer schaut hin. Nur der kleine Flo entdeckt im Menschengedränge die Taube, die gegen das Fenster eines Wolkenkratzers geflogen ist und verletzt zur Erde taumelt. Behutsam trägt er den Vogel in Mutters Handtasche nach Hause. Seine Eltern helfen ihm, die Taube liebevoll zu pflegen. Es braucht Ruhe, Zeit und auch Hoffnung, damit ein Vogel wieder fliegen kann. Bob Graham erzählt in knappen, aber eindringlichen Worten eine Parabel von Mitgefühl, Achtsamkeit und Fürsorge, aber auch von Abschiednehmen und Loslassen. Was die Großen nicht mehr im Blick haben, ist für das Kind noch sichtbar: das Leiden einer hilflosen Kreatur. Flo sieht hin und geht nicht vorbei. Es beginnt eine Heilungsgeschichte.


Buchvorstellung - 22.06.2010

Sozialkritischer Roman

Mikael Engström
Ihr kriegt mich nicht!

München: Hanser Verlag 2009
267 Seiten € 15,90
ISBN 9783446233799

Mik ist klein, nur seine Ohren sind groß. Von seinen wirklichen Problemen darf keiner etwas wissen. Seine Mutter ist tot, der Vater trinkt, und der große Bruder, der sich um ihn kümmert, gerät immer mehr auf die schiefe Bahn. Dann tritt ein, was Mik unbedingt vermeiden will. Das Jugendamt wird auf ihn aufmerksam und schickt ihn vorübergehend zu seiner unkonventionellen, aber sehr liebevollen Tante in ein winziges Dorf. Mik lebt sich ein und findet unter den Landkindern sogar Freunde. Er wird aus seinem neuen Leben herausgerissen, als schließlich eine Pflegefamilie gefunden ist. Als er deren Ablehnung und tägliche Schikanen nicht mehr aushält, flüchtet er zurück zu seiner Tante und den skurrilen Bewohnern des Dorfes. Das Jugendamt aber beharrt auf seiner Anordnung. Mik fühlt sich in die Enge getrieben, und es kommt fast zur Katastrophe. Doch in seiner Not ist er nicht allein. Die Dorfbewohner haben ihn längst ins Herz geschlossen …


Buchvorstellung - 20.06.2010

Hoffnung wird zum Lebensmotto eines Jugendlichen

Stan van Elderen
Warum Charlie Wallace?

München: Hanser Verlag 2009
208 Seiten € 14,90
ISBN 9783446233119

Der introvertierte Jonathan lebt nach einem plötzlich abgebrochenen Internatsaufenthalt wieder in New York. Leistungsdruck und Mobbingattacken der Mitschüler an der Eliteschule waren zu viel für den sensiblen Jungen, der immer noch unter den Folgen seiner entsetzlichen Erlebnisse leidet. Materiell bestens versorgt, vereinsamt er immer mehr, ohne dass seine ehrgeizigen Eltern dies mitbekommen. Als der selbstbewusste Charlie in seine Klasse kommt, freunden sich die beiden so verschiedenen Jungen an. Charlies unkomplizierte Art, seine offensichtliche Freude am Leben und sein Interesse an anderen Menschen locken den verschlossenen Jonathan aus der Reserve, und er ist fast bereit, vom wahren Grund seiner Traumatisierung zu erzählen. Doch dazu kommt es nicht mehr. Charlie verunglückt und stirbt.