Buchvorstellung - 02.12.2011

Vier legendenartige Erzählungen rund um das Leben Jesu

André Trocmé
Von Engeln und Eseln
Geschichten zu Weihnachten

Schwarzenfeld: NEUFELD VERLAG, 2010
Audio-CD , 69 min.
ISBN 3862560031

Die Geschichte dieser vier Erzählungen ist selbst wie eine Legende. Sie stammen von einem französischen Pastor, der seine kleine französische Gemeinde während der Naziherrschaft dazu brachte, tausenden von Verfolgten zu helfen.


Buchvorstellung - 28.11.2011

Große Stimmen der Weltliteratur zum Thema Weihnachten

Karl-Josef Kuschel
Das Weihnachten der Dichter
Originaltexte von Thomas Mann bis Reiner Kunze neu erschlossen

Ostfildern: Patmos Verlag 2011
252 Seiten
ISBN 978-3-8436-0066-8

Das in diesem Jahr neu aufgelegte Buch von Karl-Josef Kuschel aus dem Jahr 2004 bietet eine interessante Auswahl sorgfältig kommentierter Weihnachtstexte deutscher Dichter des 20. Jahrhunderts.


Buchvorstellung - 27.11.2011

Neun Geschichten vom “richtigen” Weihnachtsfest

André Trocmé
Engel singen nicht für Geld
und andere Geschichten zu Weihnachten

Schwarzenfeld: Neufeld Verlag 2010
160 Seiten
ISBN 978-3-86256-002-8

André Trocmé (1901 - 1971) war lange Zeit evangelisch-reformierter Pfarrer in einem Dorf auf dem Hochplateau der französischen Auvergne und zusammen mit seiner Frau leidenschaftlicher Pazifist. Als Hitlers Truppen das Land besetzt hielten, leisteten die beiden gewaltfreien Widerstand, wodurch in dieser Gegend u.a. 3500 Juden gerettet wurden.


Buchvorstellung - 01.11.2011

Nachkriegsliteratur und christliche Botschaft

Chylewska-Tölle, Aleksandra (Hrsg.)
„Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung und Liebe.“
Die christliche Botschaft in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg

Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2011
276 Seiten
ISBN 978-3-88309-618-6

Eine eingehende Besprechung ist unter www.theologie-und-literatur.de zu finden.
 


Buchvorstellung - 21.07.2011

THEMENHEFT: Alles Lüge! Unwahrheiten in der Kinder- und Jugendliteratur

kjl&m
forschung.schule.bibliothek
AG Jugendliteratur und Medien - AJuM (Hrsg.)
Heft 1/ 2011


Weitere Informationen:


 


Buchvorstellung - 10.04.2011

Textsammlung zur Gottesfrage

Ludger Honnefelder (Hg.)
Gott denken?
Eine Spurensuche in Literatur und Religion

Berlin: Berlin University Press. 2009
176 Seiten, 14,90 Euro
ISBN 978-3-940432-51-3

Was meinen wir, wenn wir „Gott“ sagen? Wer ist „Gott“? Kann man „Gott“ denken? Antworten auf diese Fragen sind menschlich-existentiell, sozusagen zeitübergreifend bedeutsam. Sie haben darüber hinaus an Aktualität gewonnen. Dafür nur zwei Beispiele: Die Debatte um den „Neuen Atheismus“ und die mittlerweile weltweiten bis in den zwischenmenschlichen Alltag reichenden religiös grundierten zwischenkulturellen Spannungen. Die hier versammelten „Spuren“ des Nachdenkens über „Gott“ bringen eine entscheidende Dimension zum Vorschein:


Buchvorstellung - 26.02.2011

Jesus in der Literatur des XX. Jahrhunderts

Karl-Josef Kuschel
Jesus im Spiegel der Weltliteratur
Die Bilanz eines Jahrhunderts. Originaltexte und Einführungen

Ostfildern: Patmos 2010
768 Seiten
ISBN 978-3-491-72423-5

Dank an den Patmos Verlag, dass er dieses unbedingt lesenswerte Buch wieder aufgelegt hat. Dank an Karl-Josef Kuschel, der eine informative und faszinierende Bilanz zu Jesus im Spiegel der Weltliteratur vorgelegt hat und diese sowohl in Originaltexten als auch kommentierenden Einleitungen präsentiert. Der Süddeutschen Zeitung ist ohne Einschränkung zuzustimmen, wenn sie Kuschels Buch lobt als „eine umfangreiche Anthologie mit ausführlichen und kenntnisreichen Einführungen. Man gerät bei der Lektüre ins Staunen, wie viele Dichter sich weltweit des Nazareners angenommen haben."


Buchvorstellung - 25.01.2011

THEMENHEFT: Du fehlst mir, Du fehlst mir ...! Tod in der Kinder- und Jugendliteratur

kjl&m
forschung.schule.bibliothek
AG Jugendliteratur und Medien - AJuM (Hrsg.)
Heft 4/ 2010


Weitere Informationen:
 


Buchvorstellung - 07.12.2010

Das Vorkommen Gottes in der Literatur heute

Georg Langenhorst
„Ich gönne mir das Wort Gott“
Annäherung an Gott in der Gegenwartsliteratur

Freiburg u.a.: Verlag Herder 2009
328 Seiten 24,95 Euro
ISBN 978-3-451-32226-6 Pick It!

Nach seinen Veröffentlichungen zu Gedichten zur Bibel und zur Gottesfrage sowie dem Handbuch „Theologie und Literatur“ begibt sich Georg Langenhorst erneut auf eine Spurensuche im Begegnungsfeld von Literatur und Theologie. In seinem neuen Werk beschäftigt er sich konkret mit der Frage, wie sich Literaten der deutschen Gegenwartsliteratur (etwa sei


Buchvorstellung - 24.11.2010

Geschichte eines hochbegabten jüdischen Jungen

Katja Behrens
Der kleine Mausche aus Dessau. Moses Mendelssohns Reise nach Berlin im Jahre 1743

München: Hanser-Verlag 2009
208 Seiten
ISBN 978-3-446-23305-8

Ein Kinder- und Jugendbuch zu empfehlen, ist immer ein Wagnis. Und doch in der Vorweihnachtszeit vielleicht insofern gerechtfertigt, als manche Großeltern, Eltern und nahe Verwandte nach dem passenden Geschenktipp für den lesehungrigen Nachwuchs suchen, der nicht nur Vampir-Geschichten bis zum Morgengrauen liest.


Buchvorstellung - 14.11.2010

Krimi zum Entspannen

Andreas Föhr
Der Prinzessinenmörder

München: Knaur-Verlag 2009
384 Seiten
ISBN 978-3-426-66397-4


Die Ökumenikerin und Professorin für Systematische Theologie in Münster Dorothea Sattler hat jüngst in einem Interview zugegeben, dass sie abends zur Entspannung gern einen Krimi lesen würde. Das kann man nur unterstützen und darum empfiehlt der Buchtipp in diesem Monat ein Krimidebut von Andreas Föhr, das ausgerechnet in Bayern spielt.


Buchvorstellung - 12.11.2010

Biographie Otfried Preußlers

Otfried Preußler
Ich bin ein Geschichtenerzähler
hg. von S. Preußler-Bitsch und R. Stigloher

Stuttgart: Thienemann-Verlag 2010
272 Seiten
ISBN: 978-3-522-20095-0

Für viele Kinder - vor allem meiner Generation - sind Otfried Preußlers Figuren wie Geschwister gewesen: Das kleine Gespenst, der kleine Wassermann, die kleine Hexe, der starke Wanja, Krabat u.v.m. Doch wer ist der "Vater" all dieser Figuren? Was hat er erlebt? Was treibt ihn um?
 


Buchvorstellung - 09.11.2010

Opfer des Nationalsozialismus

Martin Keune
Groschenroman
Das aufregende Leben des Erfolgsschriftstellers Axel Rudolph

Berlin: be.bra-Verlag 2009
304 Seiten
ISBN 978-3-86124-639-8

Am 30. Oktober 1944 um 12 Uhr 34, drei Minuten nach einem französischen Kellner und 6 Minuten vor einem katholischen Priester wird im Zuchthaus Brandenburg Oskar Karl Rudolph von den Nationalsozialisten hingerichtet.


Buchvorstellung - 08.11.2010

Oswald Rufeisen - Bruder Daniel

Ludmilla Ulitzkaja
Daniel Stein

München: Hanser-Verlag 2009
496 Seiten
ISBN 978-3-446-23279-2

Ludmilla Ulitzkajas Buch sind zwei Verse aus dem vierzehnten Kapitel des 1. Korintherbriefes vorangestellt: „Ich danke Gott, dass ich mehr in Zungen rede als ihr alle. Aber ich will in der Gemeinde lieber fünf Worte reden mit meinem Verstand (…) als zehntausend Worte in Zungen“ – schon das macht Ulitzkajas Buch für das Gespräch zwischen Theologie und Literatur interessant. Weit mehr aber noch, dass die von der 1943 in Moskau geborenen Autorin geschaffene Figur mit Bruder Daniel, im bürgerlichen Leben Oswald Rufeisen, „fast identisch ist“, wie Ludmilla Ulitzkaja im Vorwort schreibt.
 


Buchvorstellung - 04.11.2010

Schuld aus der Zeit des Nationalsozialismus

Andree Hesse
Der Judaslohn

Reinbek: Rohwolt-Verlag 2006
416 Seiten
ISBN 978-3-499-24019-5

In der boomenden Krimilandschaft übersieht man oft die Stillen im Lande, die aber nicht nur tiefgründig sondern auch richtig gut sind. Einer von ihnen ist Andree Hesse. Sein Hauptkommissar entschließt sich, nach dem Tod seiner Eltern aus der Metropole Berlin, wo Andree Hesse heute lebt, in die Provinz in die Nähe von Celle zurückzukehren.