Der Heilige Abend in der Literatur

Buchvorstellung - 28.11.2013

Catrin Polojachtof (Hg.)
Weihnachtsmagie
Der literarische Adventskalender

Berlin: Aufbau Verlag 2013
384 Seiten, 10.00 €
978-3-7466-2998-8

Der „literarische Adventskalender“ beinhaltet 24 Erzählungen, Geschichten und Märchen, die fast alle den Weihnachtsabend zum Thema haben. Beigegeben sind zwanzig Rezepte und einige Rätselfragen im Umfeld von Weihnachten.

Die Herausgeberin des Aufbau-Taschenbuchs hat ausnahmslos bereits andernorts publizierte Beiträge von durchaus bekannten Autoren zusammengestellt: Hans Christian Andersen, Vicki Baum, Heinrich Böll, Hans Fallada, Peter Härtling, E.T.A. Hoffmann, Erich Kästner, Selma Lagerlöf, Theodor Storm, Ludwig Thoma, Anton Tschechow, Friedrich Wolf und anderen. Mit einem Adventskalender hat das Buch wenig zu tun. Es ist eher ein klassisches Weihnachtsbuch für die Lektüre zwischen den Jahren. Der Sinn der Beigabe der Rezepte erschließt sich nicht wirklich, denn der Leser sucht sie an dieser Stelle nicht. Warum z.B. am 24. Dezember zu Selma Lagerlöfs „Die Heilige Nacht“ das Rezept „Quarkcreme mit Himbeersoße“ passen soll, bleibt rätselhaft.
Fazit: Wer einen Adventskalender sucht, sollte weiterschauen. Wer aber eine ausgewogene und vielfältige Zusammenstellung von Geschichten rund um den Heiligen Abend in der Literatur sucht, liegt hier genau richtig.

Barbara Wieland
 

Was gehört zu den Buchvorstellungen zum Thema "Literatur - Kultur"
Literatur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Romane, Erzählungen, Bilderbücher, Lyrik mit religiösem Hintergrund - Historische Romane - Biographische Werke - Abhandlungen über literarische Werke;
Theater - Film

...

Themenbereich Kirche  
Stufe 6 Zur Übersicht
Stufe bei G9 6  
Thema Feste Lehrplanbezug

 

Das Thema "Feste im Jahreskreis" ist in den Lehrplänen der Bundesländer mit sehr unterschiedlicher Ausführlichkeit und Gewichtung berücksichtigt. Man wird das Thema in der Regel nicht als geschlossene Unterrichtsreihe "durchnehmen", sondern passend zur Jahreszeit immer wieder einmal aufgreifen. Gerade bei den Heiligenfesten sind regionale Besonderheiten für den Religionsunterricht relevant, für die man in den Veröffentlichungen der einzelnen Diözesen Unterrichtsmaterialien findet.

 

 

Lernziel Unterrichtsbeschreibung Unterrichtsmaterial Alternativen
Advent und Weihnachten Unterrichtsidee Ein Besuch in Newgrange Duccio Di Boninsegna: Geburt Christi ca 1310 Alternativen
Ostern Unterrichtsidee Bilder von Rembrandt van Rhijn (1606-1669) Präsentation. Jesus wandert nach Emmaus Lehrvortrag: Jesus wandert nach Emmaus  
Pessach und Ostern Lehrvortrag Präsentation Vier typische Osterbilder Links und Erläuterungen
Pfingsten Stationenlernen Evangelium Bilder und Hymnen: siehe Stationenlernen  
Erntedank Allerheiligen Sankt Martin rpp Schwerpunkt Unterrichtsmaterial im Schwerpunkt Alternativen

 

Zeitschriften
Medien

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter