Ein Kinderleben inmitten wechselnder Lebensmodelle Erwachsener

Buchvorstellung - 26.04.2009

Guus Kuijer
Wunder kann man nicht bestellen
Mit Illustrationen von Alice Hoogstad.

Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger GmbH 2004
94 Seiten, € 9,50
ISBN 3-7891-4019-8

Polleke hat es schwer. Vater Spiek will sich selbst verwirklichen und gründet nach einem Nepalurlaub im Wohnzimmer seiner Freundin ein spirituelles Zentrum. Dort wird meditiert. Nach Pollekes Meinung ist das eine Art Beten für Leute, die keinen Glauben haben. Vater hat keine Möbel, nur eine Bodenmatte, auf der die Teller stehen. Eigentlich ist Vater ganz nett, wenn er nur nicht immer in diesem Kleid herumlaufen würde. Polleke mag sich gar nicht mit ihm auf der Straße sehen lassen. Mutter Tina hat sich neu verliebt, ausgerechnet in Pollekes Lehrer Walter. Jetzt wollen die beiden auch noch heiraten und Polleke weiß nicht, wen sie von ihren Freundinnen als Brautjungfern engagieren soll. Am besten alle auf einmal.

Während die Erwachsenen ihr also selbst verursachtes Chaos pflegen, hat Polleke ihren marokkanischen Freund Mimun gut im Griff – bis auf jene kurze Szene im Park, wo sie beobachten muss, wie er sich von Pollekes bester Freundin Tina küssen lässt. Da die Erwachsenen also keine Hilfe sind, muss Polleke sich selbst helfen. Sie kann Gedichte schreiben und sich darin so manche Lebensweisheit aufbewahren. Außerdem hat sie einen Opa, der an Gott glauben kann und sie bereits als kleines Kind mit zum Gottesdienst genommen hat. Das war zwar manchmal langweilig, aber immerhin weiß sie wo und wie sie beten kann, als eben dieser Opa sterbenskrank ins Hospital muss.

Zum vierten Mal erzählt Guus Kuijer von seiner Polleke und wiederum ist – bei allem Ernst – ein mitreißendes Kinderbuch entstanden.

Dieses Buch wird von der Jury des „Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2005“ besonders empfohlen.

Quelle: Deutsche Bischofskonferenz, Arbeitshilfe 192 (2005), S. 11.

Was gehört zu den Buchvorstellungen zum Thema "Literatur - Kultur"
Literatur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Romane, Erzählungen, Bilderbücher, Lyrik mit religiösem Hintergrund - Historische Romane - Biographische Werke - Abhandlungen über literarische Werke;
Theater - Film

...

Themenbereich Kirche  
Stufe 6 Zur Übersicht
Stufe bei G9 6  
Thema Feste Lehrplanbezug

 

Das Thema "Feste im Jahreskreis" ist in den Lehrplänen der Bundesländer mit sehr unterschiedlicher Ausführlichkeit und Gewichtung berücksichtigt. Man wird das Thema in der Regel nicht als geschlossene Unterrichtsreihe "durchnehmen", sondern passend zur Jahreszeit immer wieder einmal aufgreifen. Gerade bei den Heiligenfesten sind regionale Besonderheiten für den Religionsunterricht relevant, für die man in den Veröffentlichungen der einzelnen Diözesen Unterrichtsmaterialien findet.

 

 

Lernziel Unterrichtsbeschreibung Unterrichtsmaterial Alternativen
Advent und Weihnachten Unterrichtsidee Ein Besuch in Newgrange Duccio Di Boninsegna: Geburt Christi ca 1310 Alternativen
Ostern Unterrichtsidee Bilder von Rembrandt van Rhijn (1606-1669) Präsentation. Jesus wandert nach Emmaus Lehrvortrag: Jesus wandert nach Emmaus  
Pessach und Ostern Lehrvortrag Präsentation Vier typische Osterbilder Links und Erläuterungen
Pfingsten Stationenlernen Evangelium Bilder und Hymnen: siehe Stationenlernen  
Erntedank Allerheiligen Sankt Martin rpp Schwerpunkt Unterrichtsmaterial im Schwerpunkt Alternativen

 

Zeitschriften
Medien

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter