Wahrheiten menschlichen Lebens

Buchvorstellung - 02.05.2009

Hans Christian Andersen
Märchen
Mit Illustrationen von Nikolaus Heidelbach.

Weinheim – Basel: Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz 2004
372 Seiten, € 38,00
ISBN 3-407-79879-2

160 Märchen hat Hans Christian Andersen geschrieben, und sie begründeten seinen literarischen Ruhm. Zum 200. Geburtstag des 1805 geborenen Dänen ist eine neue Ausgabe erschienen, die 43 der Märchen versammelt, darunter bekannte wie „Die kleine Meerjungfrau“, aber auch viele selten gedruckte, die nun neu entdeckt werden können. Das besondere an dieser Ausgabe sind aber die Illustrationen von Nikolaus Heidelbach, der den Märchen eine überaus gelungene optische Interpretation beigegeben hat. Heidelbach erlaubt sich einen eigenständigen Blick auf Andersens phantastische Geschichten. Er kommentiert humorvoll und manchmal auch ein wenig bissig. Mit seinem phantastisch-surrealen bis photorealistischen Stil, der manchmal an Salvador Dali erinnert, erschafft der Künstler eindringliche Illustrationen voller Magie, die dem Betrachter genügend Raum für eigene Bilder lassen.

Wo die von den Brüder Grimm gesammelten Volksmärchen von der Durchsetzungskraft des Guten erzählen, hat Andersen eher die kleinen und benachteiligten Wesen und Gegenstände im Blick. Er verfolgt ihren oft mühsamen Lebenslauf und lässt sie ungewohnte, aber auch schmerzhafte Wandlungen erleben. Albrecht Leonhardt hat die Märchen aus dem Dänischen übersetzt und den drama-tischen, manchmal auch augenzwinkernden Ton des Originals gut getroffen. Auf seine eigene Art erzählt Andersen von den Wahrheiten menschlichen Lebens, und das macht diese zeitlosen Geschichten so wichtig für den, der nach der Wahrheit Gottes suchen will.

Dieses Buch wird von der Jury des „Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2005“ besonders empfohlen.

Quelle: Deutsche Bischofskonferenz, Arbeitshilfe 192 (2005), S. 6.

Was gehört zu den Buchvorstellungen zum Thema "Literatur - Kultur"
Literatur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Romane, Erzählungen, Bilderbücher, Lyrik mit religiösem Hintergrund - Historische Romane - Biographische Werke - Abhandlungen über literarische Werke;
Theater - Film

...

Themenbereich Kirche  
Stufe 6 Zur Übersicht
Stufe bei G9 6  
Thema Feste Lehrplanbezug

 

Das Thema "Feste im Jahreskreis" ist in den Lehrplänen der Bundesländer mit sehr unterschiedlicher Ausführlichkeit und Gewichtung berücksichtigt. Man wird das Thema in der Regel nicht als geschlossene Unterrichtsreihe "durchnehmen", sondern passend zur Jahreszeit immer wieder einmal aufgreifen. Gerade bei den Heiligenfesten sind regionale Besonderheiten für den Religionsunterricht relevant, für die man in den Veröffentlichungen der einzelnen Diözesen Unterrichtsmaterialien findet.

 

 

Lernziel Unterrichtsbeschreibung Unterrichtsmaterial Alternativen
Advent und Weihnachten Unterrichtsidee Ein Besuch in Newgrange Duccio Di Boninsegna: Geburt Christi ca 1310 Alternativen
Ostern Unterrichtsidee Bilder von Rembrandt van Rhijn (1606-1669) Präsentation. Jesus wandert nach Emmaus Lehrvortrag: Jesus wandert nach Emmaus  
Pessach und Ostern Lehrvortrag Präsentation Vier typische Osterbilder Links und Erläuterungen
Pfingsten Stationenlernen Evangelium Bilder und Hymnen: siehe Stationenlernen  
Erntedank Allerheiligen Sankt Martin rpp Schwerpunkt Unterrichtsmaterial im Schwerpunkt Alternativen

 

Zeitschriften
Medien

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter