Sklaverei und Rassismus aus kindlicher Perspektive

Buchvorstellung - 06.05.2009

Dolf Verroen
Wie schön weiß ich bin

Wuppertal: Peter Hammer Verlag GmbH 2005
68 Seiten, € 12,00
ISBN 3-7795-0039-6

Maria ist die Tochter eines niederländischen Teeplantagenbesitzers in Surinam. Zu ihrem 12. Geburtstag erwartet sie eine besondere Überraschung: Eine ganz aus Silber gefertigte Terrine wird auf den Tisch gestellt und aus ihr klettert ein kleiner schwarzer Junge. Es ist Koko, der erste Sklave ganz allein für Maria! Die Tante schenkt ihr eine kleine Peitsche dazu – leider etwas zu groß für ihre neue Handtasche. Doch schon bald wird Maria ihres Geschenkes überdrüssig und Koko wird verkauft zusammen mit der Sklavin, die kurze Zeit die Geliebte ihres Vaters war und dann aus Eifersucht von der Mutter verunstaltet wurde.

Maria freut sich auf eine neue, junge Sklavin – doch die wird schwanger von eben jenem jungen Mann, den Maria eines Tages heiraten soll. Da man sich solche Unverschämtheiten von Schwarzen nicht länger bieten lassen will, kommt für Maria zunächst eine Gouvernante ins Haus.

In 40 kurzen Episoden, ausschließlich aus der kindlichen Perspektive Marias erzählt, lässt der Autor den Leser an den Gedanken des Mädchens teilhaben. Gerade diese ungefilterte und beschränkte Sicht des Kindes, das die Lebensumstände auf der Plantage als gegeben hinnimmt und zu keiner Zeit an der Berechtigung der Sklaverei zweifelt oder gar ein schlechtes Gewissen zeigt, erklärt eindringlich die Mechanismen, die zum Rassismus führen.

Verroen konfrontiert uns in literarisch hoch verdichteter Form mit der Versuchung, sich selbst als „schön weiß“, als überlegen zu fühlen und zeigt, wie wenig der Einzelne die politischen Systeme und Ideologien hinterfragt. Eine Erzählung zu Grundfragen von Ethik und Menschenrechten, die die Begleitung durch Erwachsene braucht.

Für Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche.

Dieses Buch wird von der Jury des „Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2006“ besonders empfohlen.

Quelle: Deutsche Bischofskonferenz, Arbeitshilfe 200 (2006), S. 17.
 

Was gehört zu den Buchvorstellungen zum Thema "Literatur - Kultur"
Literatur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Romane, Erzählungen, Bilderbücher, Lyrik mit religiösem Hintergrund - Historische Romane - Biographische Werke - Abhandlungen über literarische Werke;
Theater - Film

...

Themenbereich Kirche  
Stufe 6 Zur Übersicht
Stufe bei G9 6  
Thema Feste Lehrplanbezug

 

Das Thema "Feste im Jahreskreis" ist in den Lehrplänen der Bundesländer mit sehr unterschiedlicher Ausführlichkeit und Gewichtung berücksichtigt. Man wird das Thema in der Regel nicht als geschlossene Unterrichtsreihe "durchnehmen", sondern passend zur Jahreszeit immer wieder einmal aufgreifen. Gerade bei den Heiligenfesten sind regionale Besonderheiten für den Religionsunterricht relevant, für die man in den Veröffentlichungen der einzelnen Diözesen Unterrichtsmaterialien findet.

 

 

Lernziel Unterrichtsbeschreibung Unterrichtsmaterial Alternativen
Advent und Weihnachten Unterrichtsidee Ein Besuch in Newgrange Duccio Di Boninsegna: Geburt Christi ca 1310 Alternativen
Ostern Unterrichtsidee Bilder von Rembrandt van Rhijn (1606-1669) Präsentation. Jesus wandert nach Emmaus Lehrvortrag: Jesus wandert nach Emmaus  
Pessach und Ostern Lehrvortrag Präsentation Vier typische Osterbilder Links und Erläuterungen
Pfingsten Stationenlernen Evangelium Bilder und Hymnen: siehe Stationenlernen  
Erntedank Allerheiligen Sankt Martin rpp Schwerpunkt Unterrichtsmaterial im Schwerpunkt Alternativen

 

Zeitschriften
Medien

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter