Buchvorstellung - 05.09.2009

Heilige: Glaubensgeschichten

Michael Langer (Hg.)
Licht der Erde. Die Heiligen
100 große Geschichten des Glaubens

München: Pattloch Verlag 2006
656 Seiten, 100 Abbildungen
ISBN 978-3-629-02130-4

Heiligenbücher gibt es zuhauf. So steht jeder Autor oder Herausgeber vor der schwierigen Aufgabe, einen originellen Zugang zu finden. Michael Langer möchte erzählen lassen. Seine Heiligengeschichten sollen fesseln und unterhalten, die geistliche Dimension berücksichtigen und die historischen Faktion nicht zu stark strapazieren. Dabei zieht er den Begriff „Heilige“ ziemlich weit.


Buchvorstellung - 04.09.2009

Kirchliche Zeitgeschichte: Josef Ratzinger (Benedikt XVI)

Stefan Kempis
Von Benedetto. Die Biografie
Mit Hörbuch: „Josef Ratzinger erzählt persönlich aus seinem Leben“

Leipzig: St. Benno Verlag/Ed. Radio Vatikan 2006
276 Seiten mit einer CD
ISBN 978-3- 7462-2089-5

Noch eine Papstbiografie! So mag mancher denken, wenn er auf das mit dem schlachtrufartigen Titel „Benedetto“ versehene Buch trifft. Dahinter verbirgt sich ein kundig geschriebenes Werk, das aus der Mitte des Vatikan kommt. Stefan von Kempis, der sich als junger Redakteur von Radio Vatikan durch direktes Ansprechen des damaligen Präfekten der Glaubenskongregation einen Interviewtermin am Vorzimmer des Kardinals vorbei ergatterte, kennt den Papst von vielen Begegnungen.


Buchvorstellung - 03.09.2009

Heilige: Elisabeth von Thüringen

Helmut Zimmermann/ Eckhard Bieger
Elisabeth. Heilige der christlichen Nächstenliebe
(Topos plus Tb, 598)

Kevelaer: Verlagsgemeinschaft Topos plus 2006
160 Seiten
ISBN 978-3-7876-8598-9

Die Faszination der Thüringer Landgräfin Elisabeth ist ungebrochen. Die vielen Publikationen und Veranstaltungen zum 800. Jahr ihrer Geburt zeigen, dass die „Heilige der christlichen Nächstenliebe“ für Katholiken und Nichtkatholiken ein lebendiges Beispiel geglückten Lebens ist. Helmut Zimmermann, Journalist und Publizist, und der Jesuitenpater Eckhard Bieger, ausgewiesener Medienspezialist, zeichnen Leben und Nachwirken der Heiligen nach.


Buchvorstellung - 15.08.2009

Bibel: Szenische Darstellungen

Irmgard Weth
Bibel-Fest-Spiele
Biblische Geschichten inszenieren und feiern

Neukirchen-Vluyn: Aussaat Verlag 2005
208 Seiten
ISBN 978-3-7615-5386-2

Irmgard Weth, die erfahrene Erzählerin biblischer Geschichten, stellt in diesem Band Modelle vor, wie man biblische Geschichten als Aufführung inszenieren kann. Die Vorschläge sind entstanden aus der Praxis der alljährlich stattfindenden Neukirchener „Bibel-Fest-Spiele“, mit ca. 30 Minuten dauernden Inszenierungen ausgewählter biblischer Erzählungen im Rahmen eines Festgottesdienstes. Sie sind für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren gedacht und setzen keine biblischen Vorkenntnisse voraus.


Buchvorstellung - 11.07.2009

Kirchenhistorisches Grundwissen

Harry Noormann
Kirchengeschichte
(Theologie kompakt ctb 95)

Stuttgart: Calwer Verlag 2006
174 Seiten
ISBN 3-7668-3976-4

Der Hannoveraner Hochschullehrer für Evangelische Theologie und Religionspädagogik vermittelt kirchengeschichtliches Grundwissen, ohne notwendige Fachliteratur und Quellenarbeit ersetzen zu wollen. Die grundlegenden Literaturhinweise (165-171) weisen auf das Herkommen und den konfessionellen Standort des Vf. hin.


Buchvorstellung - 08.07.2009

Die Idee des Fegefeuers

Andreas Merkt
Das Fegefeuer
Entstehung und Funktion einer Idee

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005
131 Seiten
ISBN 3-534-16318-4

Gegen die landläufige Vorstellung, das Fegefeuer sei ein Kind des Mittelalters, arbeitet Merkt in seiner kurzen Forschungsschrift altkirchliche Fundamente des Vorstellungsmodells Purgatorium heraus, wobei er gut begründet den Fokus auf die nordafrikanische Theologie des 2. und 3. Jhs. legt.


Buchvorstellung - 05.07.2009

Arbeitsbuch zur Apostelgeschichte

Apostelgeschichte
Lese- und Arbeitsbuch zur Bibel
Reihe „entdecken“, hg. vom Katholischen Bibelwerk, Stuttgart

Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2004
144 Seiten
ISBN 3-460-20053-7

Mit diesem von 11 größtenteils jüngeren Theologinnen und Theologen verfassten Buch will das Bibelwerk das längste Buch des Neuen Testaments in leicht verständlicher Form interessierten Lesern nahe bringen. Die Franzosen nennen das „haute vulgarisation“.


Buchvorstellung - 04.07.2009

Evangelien-Synopse

Stuttgarter Evangelien-Synopse nach dem Text der Einheitsübersetzung
Mit wichtigen außerbiblischen Parallelen
hg. v. Otto Knoch unter Mitarb. v. Eugen Sitarz

Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2006
326 Seiten
ISBN 3-460-30201-1

Die Einheitsübersetzung des NT wurde 1979 veröffentlicht. Wenn nun im Jahr 2006 (in dem bereits mit einer Revision dieser Übersetzung begonnen wird!) eine neue „Stuttgarter Evangelien-Synopse nach dem Text der Einheitsübersetzung“ erscheint, ist das doch erstaunlich.


Buchvorstellung - 30.06.2009

Päpstliche Macht

Rudolf Lill
Die Macht der Päpste
(Topos plus Taschenbuch 603)

Kevelaer: Verlagsgemeinschaft Topos plus 2006
237 Seiten
ISBN 978-3-7867-8603-0

Es ist ein zorniges Buch geworden, das Rudolf Lill als Resultat jahrzehntelanger Beschäftigung mit italienischer und vatikanischer Geschichte vorlegt. Die Grundthese lautet: Zur Kirchlichkeit als Grundlage europäischer Kultur gehören „Pluralismus und konziliare Prozesse“ und „ortskirchliche Mitsprache“ (S. 9), nicht hingegen der Zentralismus und die Entscheidungskompetenz der Päpste in allen moralischen Fragen.


Buchvorstellung - 28.06.2009

Heilige für jeden Tag des Jahres

Rudolf Englert (Hg.)
Woran sie glaubten – Wofür sie lebten
Vorbilder für die 365 Tage des Jahres. Ein Kalenderbuch

München: Kösel-Verlag 2006
381 Seiten
ISBN 3-466-36722-0

An Kalenderbüchern ist wahrhaft kein Mangel. Auch nicht an solchen, die für jeden Tag des Jahres eine andere bedeutende Persönlichkeit als Vorbild vor Augen stellen. Man denke nur an das erst im vergangenen Jahr erschienene Buch von Christian Feldmann „Kämpfer, Träumer, Lebenskünstler“.


Buchvorstellung - 15.06.2009

Attribute und Erkennungsmerkmale der Heiligen

Andreas Rode
Das Jahresbuch der Heiligen
Große Gestalten für jeden Tag. Leben und Legenden. Zuständigkeiten Attribute und Erkennungsmerkmale

1038 Seiten
München: Kösel Verlag 2008
ISBN 978-3-466-36803-7

Es ist ein beeindruckendes Buch! 26,5 cm auf 22 cm, 6cm dick und 3435g schwer. Den Einband ziert ein blauer Sternenhimmel mit einem goldenen Regenbogen. Als ich das Buch mit in das Klassenzimmer brachte, waren die Schülerinnen und Schüler schwer beeindruckt.


Buchvorstellung - 12.06.2009

Das Buch Hiob

Gianfranco Ravasi
Hiob
Der Mensch und sein Leid

München: Verlag Neue Stadt 2005
127 Seiten
ISBN 3-87996-647-8

In dieser Schrift wird zweierlei geboten: Sie gibt einen Einführung in das Buch Hiob und stellt die Theologie dieses alttestamentlichen Buches, also die Frage nach dem Leid, dar. Entsprechend ist sie gegliedert: Ein erster Hauptteil („Hiob, ein Buch voller Fragen“, 7-34) gibt einen Überblick über das Buch Hiob, indem es über seinen Aufbau informiert und viele exegetische Fragen anspricht, die die Kommentatoren beschäftigen (z.B. das Verhältnis Rahmenerzählung – Redeteil, Hinweise auf Einschübe usw.).
 


Buchvorstellung - 10.06.2009

Heilige und große christliche Gestalten

Christian Feldmann
Kämpfer, Träumer, Lebenskünstler
Große Gestalten und Heilige für jeden Tag

Freiburg i.Br.: Verlag Herder 2005
664 Seiten
ISBN 3-451-27325-X

Christian Feldmann ist der wohl bekannteste Biograph von Heiligen und bedeutenden christlichen Gestalten aus dem deutschen Sprachraum. Seine Bücher erreichen hohe Auflagen und werden in viele Sprachen übersetzt. Aus diesem reichen Fundus kann er für seinen Jahreskalender großer Gestalten und Heiliger schöpfen.


Buchvorstellung - 08.06.2009

Orthodoxe, orientalische und unierte Ostkirchen

Johannes Oeldemann
Die Kirchen des christlichen Ostens
Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen (Topos Taschenbuch 577)

Kevelaer: Verlagsgemeinschaft Topos plus 2006
230 Seiten
ISBN 3-7867-8577-5

Unsere heutige Welt wird mehr und mehr zu einer einzigen Diaspora der christlichen Kirchen aller Konfessionen. Umso notwendiger wird für den einzelnen Christen das Angebot einer schnellen Information „Who ist who?“ Das vorliegende Taschenbuch aus der Feder des Direktors des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik (Paderborn) will diesem Bedürfnis entsprechen.


Buchvorstellung - 22.05.2009

Porträt einer bedeutsamen Gestalt der Welt- und Kirchengeschichte

Dietrich Steinwede
Martin Luther

Düsseldorf: Patmos Verlag GmbH & Co. KG 2006
144 Seiten € 16,90
ISBN 3-491-79753-6

Als Martin Luther im Jahr 1483 geboren wurde, befand sich die mittelalterliche Weltordnung in Auflösung. Alle Bereiche der Gesellschaft waren von Umbrüchen betroffen Der Wunsch nach einer Veränderung der politischen und kirchlichen Veränderungen war weit verbreitet. Dietrich Steinwede beginnt Luthers Lebensgeschichte mit einer Schilderung dieser Zeitumstände. Er beschreibt Kindheit und Studium, seine Suche nach dem gnädigen Gott und die Auseinandersetzung mit dem Ablasshandel. Sehr eingehend wird die fundamentale Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks und der Entwicklung von Massenmedien für die Reformation dargestellt. Auch die Bauernkriege und Luthers negative Haltung den Bauern gegenüber werden ausführlich und kritisch abgehandelt.


BIBEL: Altes und Neues Testament (Bibeltexte, Bibelkommentare, Abhandlungen) - Apokryphen - Biblische Landeskunde, Topographie und Archäologie - Biblischer Orient; KIRCHENGESCHICHTE: Alte Kirchengeschichte und Patrologie - Geschichte der Ostkirchen - Mittlere und neuere Kirchengeschichte - Kirchliche Zeitgeschichte - Dogmengeschichte - Missionsgeschichte - Hagiographie - 2. Vatikanisches Konzil - Papsttum und Kurie - Kirchliche Lehre und theologische Streitfragen - Regionalgeschichte