Otto Betz, Beate Ego und Werner Grimm (Hg.)
Calwer Bibellexikon
Stuttgart: Calwer Verlag. 2003
2 Bände mit zus. 1518 S., über 500 sw und farb. Abb., EUR 90.00
ISBN 3-7668-3838-5
Das Calwer Bibellexikon ist in seiner sechsten Auflage in völliger Neubearbeitung erschienen. Das war sinnvoll und auch dringend nötig, denn die letzte Auflage stammte aus dem Jahr 1959. Die neue Ausgabe besteht aus zwei Bänden und macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Bände sind gewichtig und haben eine angenehme Größe, so dass man sie gern zur Hand nimmt. Beim Aufschlagen fallen sofort das hochwertige Papier und der sehr lesefreundliche Drucksatz auf. Blättert man einen Band durch, so stößt man ständig auf Photographien, Karten und Zeichnungen, die die biblische Welt plastisch werden lassen und zugleich Lust aufs Schmökern machen. In jedem der beiden Bände befinden sich außerdem mehrere große Farbtafeln, darunter wunderschöne Aufnahmen von Jerusalem.
Aber nicht nur optisch vermag das neue Calwer Bibellexikon zu begeistern. Die Zahl der Artikel ist gewaltig (es sind mehr als 3600), so dass sich zu jedem nur erdenklichen Stichwort ein Eintrag findet. Als Leser wird man also nicht nur bei gängigen Stichwörtern wie „Evangelium“, „Israel“ oder „Reich Gottes“ fündig, sondern ebenso, wenn man sich über den Begriff „Fortschreibung“, das Aussehen und die Verwendung von Gebetsmänteln oder über den in Hos 8,9 erwähnten Wildesel informieren möchte. Egal wo man nachliest, man fühlt sich immer sachkundig informiert. Den Autorinnen und Autoren ist es erfreulicherweise gelungen, auch schwierige Sachverhalte in gut verständlicher Sprache zu präsentieren. Besonders zu begrüßen ist, dass bei vielen biblischen Begriffen das entsprechende Wort aus den Ursprachen in Umschrift angeführt und sprachlich differenzierend übersetzt wird. Dies ist besonders hilfreich für all diejenigen, die nicht über Kenntnisse in den Ursprachen verfügen oder nicht die Zeit haben, mittels Urtext und Wörterbuch sich selbst ein Bild zu machen. Selbstverständlich sind in die Neuausgabe nicht nur die aktuellen Forschungsergebnisse der Bibelwissenschaften eingeflossen, sondern auch die ihrer Nachbardisziplinen. Der Vollständigkeit halber ist noch zu erwähnen, dass die für das Verständnis der biblischen Texte so wichtigen Kulturen aus der Umwelt Israels ebenso berücksichtigt worden sind, wie auch die Textfunde in Qumran und Nag Hammadi.
Die Neuausgabe des Calwer Bibellexikons ist ein Ereignis. Herausgebern und Verlag ist sehr für die Mühe zu danken, die es gekostet hat, ein derart gut ausgestattetes Lexikon zu erstellen. Der Preis der beiden Bände ist zwar nicht gering, doch wer das Geld dafür anlegt, wird es nicht bereuen.
Christian Nanz
Quelle: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 33 (2004), Heft 2, S. 104.